01.12.2014 Aufrufe

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Balsamita<br />

Auf Friedhöfen und in Bauerngärten findet man sie noch<br />

manchmal - diese robusten, winterharten Kräuter. Diese Korblütler<br />

wurden früher zur Gattung der Chrysanthemen gezählt.<br />

Minzeduftende Heilstaude aus dem Klostergarten<br />

Marienblatt<br />

Tanacetum balsamita (Balsamita major)<br />

HP (120/30) DMRTWZ<br />

<br />

[Frauenminze, Bibelblatt, Balsamkraut] Eine Heil- und Würzpflanze<br />

aus mittelalterlichen Klostergärten, die bei uns vegetativ vermehrt<br />

wird. Sparsam verwenden. Phototoxisch. Hat einen herb-süßen<br />

Minzegeschmack. Die Indikationen als Heilmittel sind vielfältig: Husten,<br />

Leber, Milz, Kopfschmerz und Magen - um nur einige zu nennen. Gelbe,<br />

unscheinbare Blütenköpfe, Blütezeit Juli/August. Breitet sich kriechend<br />

durch Ausläufer aus.<br />

BAL01 Pflanze* € 3,25<br />

BAL01X Saatgut € 2,60<br />

~ 100 Korn<br />

Bärwurz<br />

Zarte Blätter - bärenstarker Geschmack<br />

Bärwurz<br />

Meum athamanticum<br />

HP (80/30) DMOW (FS!)<br />

<br />

Doldenblütler. Viel zu wenig bekannt ist dieses ausgezeichnete<br />

Gewürzkraut der schottischen Highlands. Sehr feines, dillartiges Laub.<br />

Wurzel und Grün haben kräftig-deftigen Geschmack. Lecker mit<br />

Schnittlauch an Kräuterquark! Gebirgspflanze, von den Alpen bis nach<br />

Schottland heimisch. Sehr winterhart und langlebig. Wird im Süden<br />

Deutschlands zu einem gleichnamigen Likör verarbeitet. Er gilt als das<br />

gesunde, verdauungsfördernde Stamperl nach einer kräftigen Mahlzeit.<br />

Das feine Laub behält, im Gegensatz zum Dill, sehr gut seinen würzigen<br />

Geschmack noch nach dem Trocknen.<br />

MEU01 Pflanze* € 5,85<br />

MEU01X Saatgut € 2,60<br />

~ 100 Korn<br />

Eine Hildegard-Medizin bei Gicht<br />

Bachbunge<br />

Veronica beccabunga<br />

HP (100/30) BGMO (-) <br />

[Bach-Ehrenpreis] Schon die heilige Hildegard von Bingen empfahl diese<br />

feuchteliebende, kriechende Staude: „Die Bachbunge ist von wärmender<br />

Natur, und wenn sie gegessen wird, unterdrückt sie die Gicht”. Sie<br />

empfiehlt den Presssaft, das Kraut als Salat, oder auch mit etwas<br />

Fett oder Öl als spinatähnliches, mild verdauungsförderndes Gemüse.<br />

Enthält Iridoide, die wahrscheinlich mitverantwortlich sind für die<br />

entzündungshemmende, antirheumatische und blutreinigende Wirkung.<br />

Wüchsige heimische Pflanze mit himmelblauen Blüten für feuchte<br />

Stellen.<br />

VER34* Pflanze € 3,25<br />

VER34X Saatgut € 2,60<br />

Ein kriechender Strauch für saure Böden<br />

Bärentraube<br />

Arctostaphylos uva-ursi<br />

~ 500 Korn<br />

<br />

HP (50/30) MOT (S!)<br />

Ein auf sauren Böden in Europa, auch Deutschland heimisches,<br />

kriechendes, immergrünes Gehölz. Der Tee aus den Blättern und Früchten<br />

gilt als eines der besten Mittel bei Nieren- und Harnwegsinfektionen,<br />

auch bei chronischer Blasenentzündung.<br />

ARC01 Pflanze* € 6,50<br />

ARC01X Saatgut € 3,90<br />

~ 30 Korn<br />

Marienblatt<br />

Das kampferduftende Gänseblümchen<br />

Kampferkraut<br />

Tanacetum balsamita (Balsamita major)<br />

HP (120/30) DMRTZ<br />

<br />

Die einzige mir bekannte, vollkommen winterharte Pflanze, die ein<br />

reines Kampferaroma hat. Sehr gut sind die Blätter für Potpourri.<br />

Eigenartigerweise haben die ersten jungen Blätter im Frühling noch<br />

kaum Aroma. Im Jahreslauf nimmt dann die Intensität zu. Die<br />

vertrockneten alten Blätter im Herbst haben dann das reichhaltigste<br />

Aroma. Hier wird schön deutlich, wie die Bildung von Wirkstoffen durch<br />

Abbauprozesse in der Pflanze gefördert wird. Die Blüten gleichen den<br />

Gänseblümchen; - deshalb heißt sie im Englischen auch „Camphordaisy“<br />

(=Kampfergänseblümchen). Kommt ursprünglich aus dem vorderen<br />

Orient (Armenien, Persien).<br />

BAL02 Pflanze € 3,90<br />

Kampferkraut<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!