01.12.2014 Aufrufe

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mutterkraut<br />

Menschen, die unter Migräne leiden, schwören auf die Heilwirkung<br />

der Tanacetum parthenium als Vorbeugemaßnahme. Laut neuesten<br />

Kenntissen nicht bei Schwangerschaft und Stillzeit anwenden.<br />

An alle, die unter Kopfschmerzen leiden<br />

Mutterkraut<br />

Tanacetum (Chrysanthemum) parthenium<br />

<br />

HP (80/35) BDMO (F)<br />

Wissenschaftliche Studien bestätigen bei regelmäßiger Einnahme (als<br />

Tee oder jeden Tag ein paar Blätter auf Brot) eine signifikante Wirkung<br />

gegen Migränekopfschmerz, die alle bekannten Chemotherapeutika<br />

übertreffen soll. Weiße Blüten, wie kleine Margeriten. Anspruchslos. Die<br />

Wurzel enthält das Insektizid Pyrethrum. Enthält durchschnittlich 0,4%<br />

Parthenolide. Die folgenden Zuchtformen - mit Ausnahme der goldenen<br />

- enthalten weniger an medizinisch wichtigen Parthenoliden, sind dafür<br />

aber um so anmutiger.<br />

CHR02 Pflanze € 2,60<br />

CHR02X Saatgut € 1,95<br />

~ 400 Korn<br />

Eine seltene, kostbare Art Bärwurz<br />

Mutterwurz<br />

Ligusticum mutellina<br />

<br />

HP (50/30) WM (F! S!)<br />

[Alpen-Mutterwurz] Mutterwurz wird, wie auch Bärwurz in den<br />

bayrischen Bärwurzereien zu Bärwurzschnaps verarbeitet, und abgefüllt<br />

in die typischen Steingutflaschen. Dieser Schnaps heißt aber immer<br />

einfach nur „Bärwurz“, auch wenn Mutterwurz drin ist, und gilt als<br />

das bayrische Nationalgetränk! Aber ist ja auch kein Wunder, denn<br />

beide Pflanzen sehen ähnlich aus, sind im Geschmack ähnlich, doch<br />

die Mutterwurz ist seltener, und ist deswegen auch noch kostbarer als<br />

Bärwurz (botanisch: Meum athamanticum). Die Mutterwurz ist auch<br />

etwas milder, runder im Geschmack. Wild wächst sie auf der Alm, und<br />

gilt da als ein ausgesprochen nahrhaftes, und gesundes Futterkraut.<br />

Außer an Schnäpsen, Kräuterlikören und anderen Spirituosen wird<br />

die Wurzel und das dillartige Laub der Mutterwurz auch zum Würzen<br />

von Suppen und Gemüse und Käse verwendet, oder als Tee zur<br />

Magenberuhigung getrunken. Die Staude läßt sich leicht nach einiger<br />

Zeit durch Teilung vermehren.<br />

LIG04 Pflanze* € 6,50<br />

LIG04X Saatgut € 3,90<br />

~ 50 Korn<br />

Mutterwurz<br />

Mutterkraut<br />

Ist noch robuster als die grünen Sorten<br />

Mutterkraut, golden<br />

Tanacetum (Chrysanthemum) parthenium „Aureum“<br />

<br />

HP (100/35) BDMOW (F)<br />

Variation des bekannten Heilkrauts mit leuchtend gelbem Laub. Schöner<br />

Anblick auch im Winter. Gleiche Heilwirkung.<br />

CHR03 Pflanze € 3,25<br />

Besonders der Frühjahrsaustrieb mit Frühlingszwiebel ..<br />

Muskatkraut<br />

Achillea ageratum (Achillea decolorans)<br />

HP (120/30) W<br />

Geben Sie dieser Staude einen feuchten, wenn möglich halbschattigen<br />

Platz. Dies ist sozusagen die Schafgarbe zum Würzen. Die Blätter sind<br />

wesentlich zarter und der Geschmack erinnert an Muskatnuss. Passt<br />

gut an Salate. Cremefarbene Blüten erscheinen den ganzen Sommer.<br />

Das Muskataroma kommt am besten heraus, wenn man es in mit etwas<br />

Lauchigem, wie Zwiebel, Schnittlauch oder Knoblauch kombiniert.<br />

ACH01 Pflanze € 3,90<br />

<br />

Mutterkraut, golden<br />

Muskatkraut<br />

222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!