01.12.2014 Aufrufe

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eberraute,<br />

Edelraute,<br />

Duftraute<br />

Ihren starken, herben Zitronenduft mochten schon die Menschen<br />

der Antike gerne. Einige Arten riechen auch wie Cola. Sie stärkt<br />

die Abwehrkräfte und ist hilfreich bei Verdauungsstörungen.<br />

Zudem eine gute, schädlingsresistente Würzpflanze. Eberrauten<br />

gehören zu den typischen Mittelmeerpflanzen. Mit ihrem<br />

filigranen, buschigen Laub sind diese robusten Halbsträucher gute<br />

Strukturpflanzen im Kräutergarten.<br />

Die herb duftende Klosterpflanze<br />

Eberraute<br />

Artemisia abrotanum<br />

HP (100/35) DMORW<br />

<br />

[Zitronenkraut] Der Name Zitronenkraut ist vielleicht etwas übertrieben<br />

- es überwiegt doch mehr das h erbe Grundaroma - auch bei den hier<br />

angebotenen, aromatischen Sorten. Magenstärkendes Kraut. Als Gewürz<br />

nur sehr vorsichtig verwenden (Italienische Küche). Zur Blüte kommt<br />

sie in unseren Breitengraden selten, ist aber vollkommen winterhart und<br />

unempfindlich. Nachdem wir verschiedene Eberrauten getestet haben, die<br />

unter dem Namen Cola-Raute verkauft werden, haben wir festgestellt,<br />

dass es entweder Eberrauten oder Kampfereberrauten sind. Der süße<br />

Duft, welcher auch den Namen Cola-Raute für Eberraute entstehen ließ,<br />

kann man genießen, wenn man die Blätter ganz zart streichelt. Stärkeres<br />

Anfassen bringt einen herberen Duft hervor.<br />

ART01 Pflanze € 3,90 (ab 6 Stück € 3,50)<br />

Eigentlich mehr ein großer Strauch<br />

Baumeberraute<br />

Artemisia abrotanum ssp.<br />

<br />

HP (200/60) DMORZ<br />

[Tangerine-Southernwood] Die typischen Eberrautenblätter sind<br />

noch filigraner und haben fast das gleiche Aroma, dabei ist der ganze<br />

Strauch aber wesentlich größer; - im ausgewachsenen Zustand kann<br />

er ohne Rückschnitt, den er jederzeit vertragen würde, ca. 2 qm Platz<br />

beanspruchen. Wegen des fruchtigen Duftes heißt sie in den USA auch<br />

Tangerine-Southernwood.<br />

ART13 Pflanze € 4,55<br />

Duftraute<br />

Likörpflanze mit süßem Blattaroma<br />

Schwarze Edelraute<br />

Artemisia species (Tanacetum species)<br />

Baumeberraute<br />

<br />

HP (50/40) DMR<br />

In Südfrankreich nennt man sie auch einfach nur „Chartreuse“ - was<br />

auf die Verwendung in dem gleichnamigen Likör hinweist. An dieser<br />

Stelle nochmals vielen Dank an die Kräuterfrau, die mir eine Pflanze<br />

schenkte mit dem Hinweis, „Es gibt diese Pflanze nirgends zu kaufen,<br />

wahrscheinlich weil die italienische Likörindustrie den Daumen drauf<br />

hat - man kann nämlich einen köstlichen Magenbitter oder Likör aus<br />

den aromatischen, krausen Blättern herstellen!” Wesentlich lieblicheres<br />

Aroma als der nahe verwandte krause Rainfarn. Die ebenfalls unter dem<br />

Namen Schwarze Edelraute bekannte Artemisia genipii ist eine wohl<br />

ähnlich verwendete, jedoch nicht kultivierte ganz andere Art. Diese Art<br />

sieht gleich aus wie der „Krause Rainfarn“, der in einigen Gärtnereien<br />

angeboten wird, ist jedoch eine andere Pflanze mit einem wesentlich<br />

süßeren Blattaroma.<br />

ART14 Pflanze € 5,20<br />

Eberraute<br />

Feines Laub, aber super robust<br />

Eberraute, feinblättrig<br />

Artemisia abrotanum<br />

Schwarze Edelraute<br />

HP (100/35) DMORW<br />

Auch etwas zitronig, aber herber duftend. Besonders schönes Laub.<br />

ART06 Pflanze € 3,90<br />

<br />

Woanders heißt sie auch Colastrauch<br />

Cola-Raute<br />

Artemisia alba (Artemisia procera)<br />

HP (100/35) DMORZ<br />

<br />

[Kola-Strauch, Kampfereberraute] Ein süßer, fruchtiger Duft entströmt<br />

der Pflanze bei kleinster Berührung. Vermutlich eine Unterart der<br />

Eberraute, aber mit feinerem Duft. Aromatisiert Tees und andere<br />

Getränke. Aber nur die zarten Spitzen verwenden! Sonst schmeckt es zu<br />

herbe. Schädlingsabweisendes Duftkraut mit sehr feinen, federartigen,<br />

grauen Blättern. Im Frühjahr zurückschneiden.<br />

ART02 Pflanze € 3,90<br />

Silbriges Laub, perfekt für den Sonnengarten<br />

Duftraute<br />

Artemisia santonica<br />

P (60/30) DMO<br />

<br />

Silbrige Blätter mit ausgesprochen süßem Duft. Elegant kosten Sie<br />

das Aroma von Blattduftern, indem Sie einen Zweig an der Basis<br />

mit Daumen und Zeigefinger umschlingen, dann in einer sanften,<br />

streichelnden Bewegung bis zur Zweigspitze entlangstreifen. Danach geht<br />

die Bewegung Ihrer Hand nahtlos und bedächtig unter Ihre Nase, um mit<br />

halb geschlossenen Augen diesen flüchtigen, kostbaren Duft zu genießen.<br />

ART24 Pflanze € 5,20<br />

Aromatisches Likörkraut von den Alpen<br />

Echte Edelraute<br />

Artemisia laxa (Artemisia mutellina, Artemisia umbelliformis)<br />

<br />

HP (15/15) MOTR (-)<br />

[Felsenbeifuß, Alpenbeifuß, Echter Bergwermut] Wächst in der Natur<br />

in den österreichischen Alpen auf steinigem Untergrund in Höhenlagen.<br />

Da sie ein sehr begehrtes Sammelgut ist, findet man sie wild wachsend<br />

nur noch selten. Die feinen, graugrünen Blätter sind sehr aromatisch und<br />

werden zum Würzen von Likören verwendet. Im Vergleich zu der eng<br />

verwandten Artemisia genipi ist diese Art etwas leichter zu kultivieren.<br />

ART45X Saatgut € 3,90<br />

~ 50 Korn<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!