01.12.2014 Aufrufe

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbene und Eisenkraut<br />

Die hier angebotenen Verbenen außer<br />

Teppich-Verbene, Blaue Verbene und<br />

Eisenkraut, sind verholzende, wüchsige<br />

Sträucher aus subtropischen Gebieten in<br />

Mittel- und Südamerika. Auffallend ist die<br />

hohe Konzentration an ätherischen Ölen in<br />

den Blättern. Auch die Blüten haben einen<br />

schönen Duft, aber anders als die Blätter.<br />

Siehe auch “Argentinischer Minzestrauch”.<br />

Erstklassiger Kräutertee<br />

aus dem eigenen Garten<br />

Zitronenverbene<br />

Aloysia triphylla (Lippia citriodora)<br />

P (200/50) DMTWZ<br />

[Zitronenstrauch, Südamerik. Eisenkraut] Noch vor 100<br />

Jahren führte fast jede Baumschule diesen Strauch mit den<br />

hocharomatischen Blättern in ihrem Sortiment. Die Heimat ist<br />

Südamerika (Uruguay). In Frankreich, wo sie „Verveine“ heißt,<br />

ist sie schon lange als Haustee für alle Gelegenheiten beliebt. Wenn<br />

Sie einen wirklich gut schmeckenden Kräutertee suchen - probieren<br />

Sie diesen zuerst! Leicht belebende Wirkung. Das Laub ist spröde und<br />

trocknet daher rasch und behält auch dann noch erstaunlich lange das<br />

köstliche Zitronenbonbon-Aroma. Sehr frohwüchsig. Die Überwinterung<br />

ist ideal an einem kühlen Ort, der auch dunkel sein darf, z.B. im Keller<br />

vorausgesetzt die Temperaturen liegen zwischen ca. -4° bis +10°C. Im<br />

zeitigen Frühjahr kann man sie dann wieder ans Licht stellen und im<br />

Mai, wenn die Fröste vorbei sind in den Garten auspflanzen. Verliert im<br />

Dezember meist das Laub.<br />

LIP01 Pflanze € 5,20 (ab 6 Stück € 4,65)<br />

Süßpflanze, ideal für Hanging-Baskets<br />

Aztekisches Süßkraut<br />

Lippia dulcis<br />

<br />

<br />

P (25/40) DMOTZ<br />

[Tzopelic Xlhuitl] Schon die Azteken kannten dieses aromatische<br />

Kraut, das einen natürlichen Süßstoff enthält, der wesentlich süßer ist<br />

als Zucker. Hervorragend geeignet für Teemischungen, besonders mit<br />

Zitronenverbene. Der Tee hat eine leicht tonisierende und entspannende<br />

Wirkung und ein minziges Apfel-/Melonenaroma. Der kleine, aber doch<br />

raschwüchsige Strauch entwickelt im Topf gehalten auch nett aussehende,<br />

herabhängende Zweige, mit weißen, honigduftenden Blüten. Das<br />

Süßkraut ist ähnlich schnell wachsend wie Zitronenverbene. Wo es im<br />

Sommer zu kalt ist, kann es ohne weiteres das ganze Jahr über auf der<br />

Fensterbank oder im Wintergarten stehen.<br />

LIP02 Pflanze € 5,20<br />

Aztekisches Süßkraut<br />

Zitronenverbene, Blüte<br />

Voller Orangen-Zitronengeschmack im Tee<br />

Orangenverbene<br />

Lippia citriodora (Aloysia triphylla)<br />

Zitronenverbene,<br />

einer der besten Kräutertees<br />

<br />

P (200/50) DMTWZ<br />

Eine Spielart der Zitronenverbene mit einem köstlichen Aroma - wie<br />

eine Mischung von Zitronen- und Orangenschalen. Die Blätter sind<br />

etwas breiter. Sehr gut für einen leckeren Kräutertee. Der Geschmack<br />

ist besonders voll und fruchtig. Gleiche Kultur und Pflege wie bei der<br />

Zitronenverbene.<br />

LIP13 Pflanze € 5,85<br />

Aromatisch duftender Strauch aus den Tropen<br />

Anis-Verbene<br />

Phyla alba (Lippia alba)<br />

<br />

P (200/40) DTWZ<br />

Strauch aus Südamerika mit stark anisduftenden, großen, lindgrünen<br />

Blättern. Ein Tee von den Blättern schmeckt köstlich nach Anisbonbon,<br />

doch kurioserweise fehlt der sonst bei allen anderen anisigen Kräutern<br />

auftretende Süßungseffekt.<br />

LIP08 Pflanze € 8,45<br />

Foppen Sie Ihre Kräuterexperten mit der falschen<br />

Zitronenverbene<br />

Australische Minz-Verbene<br />

Lippia species<br />

<br />

P (200/50) DMTWZ<br />

Diese Spielart der Zitronenverbene kommt von einer australischen<br />

Gärtnerei, die die Pflanzen unter dem Namen „Lime Verbena“ anbietet.<br />

Das fanden wir aber wegen des deutlichen Minze-Aromas nicht<br />

ganz passend. Die Pflanzen sind äußerlich nicht von der bekannten<br />

Zitronenverbene (Aloysia triphylla) zu unterscheiden, der Duft ist jedoch<br />

ganz anders: Es ist ein eigenwilliger, sehr gehaltvoller, dunkler Basis-<br />

Minzeduft! Nur im Tee kommt die Gemeinsamkeit mit dem typisch<br />

metallischen Grundton der Zitronenverbene zum Ausdruck. Wer den<br />

stark zitronigen Geschmack der Zitronenverbene nicht mag, kann es ja<br />

mal mit dieser Alternative versuchen. Wächst schnell, ist robust, und nur<br />

wenige Blätter geben schon einen hocharomatischen Tee.<br />

LIP05 Pflanze € 6,50<br />

Anis-Verbene<br />

Blaue Verbene<br />

Dunkelgrüne, minzeduftende Blätter<br />

Minz-Verbene<br />

Lippia scaberrima<br />

<br />

P (200/40) DOTWZ<br />

Dunkelgrüne, ledrige Blätter geben Tees einen minzigen<br />

Eukalyptusgeschmack. Der schnell wachsende Strauch aus Brasilien<br />

sollte öfters in Form geschnitten werden. Weiße, süß duftende Blüten.<br />

Leicht zu kultivieren. Siehe auch unter „Argentinischer Minzstrauch“!<br />

LIP07 Pflanze € 5,85<br />

310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!