01.12.2014 Aufrufe

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

ruehlemanns-kraeuterkatalog2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stockrosen<br />

Pflegeleichte Bauerngarten-Pflanze<br />

Bauernstockrose<br />

Alcea rosea<br />

HP (200/50) FMO (F!)<br />

<br />

Typische Bauerngartenpflanze mit roten, rosa, lila oder gelben<br />

Blüten. Medizinische Anwendung wie Eibisch. Wenn Sie keine Samen<br />

ernten wollen, ist es günstig nach der Blüte die Pflanzen bis auf den<br />

Boden zurückzuschneiden - sie könnte sich sonst zur Zweijährigkeit<br />

entschließen.<br />

ALT03X Saatgut € 1,95<br />

Für den traditionellen Blumengarten<br />

Bauernstockrose, gefüllt<br />

Alcea rosea<br />

~ 40 Korn<br />

<br />

HP (200/50) FMO (F!)<br />

Charakterpflanze im Bauerngarten. Dunkelkeimer, nährstoffreicher,<br />

durchlässiger Boden. Blüht im Juli und August.<br />

ALT04X Saatgut € 1,95<br />

~ 40 Korn<br />

Wunderschöne schwarzrote Blüten zum Färben<br />

Schwarze Stockrose<br />

Alcea rosea v. nigra<br />

<br />

HP (170/50) BDFOT (F!)<br />

Eigentlich ist sie nicht wirklich schwarz, die Blüte dieser Stockmalve. Im<br />

Gegenlicht betrachtet leuchtet sie tiefdunkelrot. Wurde früher feldmäßig<br />

in Deutschland angebaut zur Gewinnung eines roten Farbstoffes aus den<br />

Blüten. Damit wurden dann Lebensmittel gefärbt. Aber seit es die Chemie<br />

gibt... Geben Sie ein bis zwei von den Blüten in den Kräutertee und er<br />

bekommt eine schöne Farbe ohne seinen Geschmack zu verändern. Nach<br />

der Blüte bis auf die untersten Blätter zurückschneiden, dann kommt sie<br />

nächstes Jahr bestimmt wieder.<br />

ALT01 Pflanze € 3,25<br />

ALT01X Saatgut* € 1,95<br />

~ 70 Korn<br />

Schwarze Stockrose,<br />

- je nach Lichteinfall schwarz bis tiefrot<br />

Sieht aus wie Gras, schmeckt wie Koriander<br />

Stranddreizack<br />

Triglochin maritimum<br />

<br />

HP (40/15) GW<br />

[Röhrkohl] Wenn es nach dem Aroma geht, ist dieses, einstmals<br />

auch zur Herstellung von Soda verwendete Kraut, möglicherweise<br />

ein heimischer Korianderblattersatz! Feuchteliebende Strandpflanze<br />

von den Spülsäumen der Nordseeküste. Die grasartigen, fleischigen<br />

Blätter werden auf den Nordseeinseln im Frühjahr gesammelt und als<br />

sogenannter Röhrkohl zubereitet. Genügende Düngung und hin und<br />

wieder etwas Kochsalz sorgen dafür, dass die Pflanze schön saftig bleibt.<br />

Übrigens auch im Topf eine sehr dekorative Staude.<br />

TRI11 Pflanze € 3,90<br />

TRI11X Saatgut € 2,60<br />

~ 200 Korn<br />

Unbekanntes Wildgemüse aus Italien<br />

Strigoli<br />

Silene vulgaris<br />

HP (80/30) BGNO (F) <br />

[Stridolo, Stridoli, Strigolo, Leimkraut] Eine italienische Spezialität<br />

sind die in Butter gedünsteten, zarten Blätter dieser in Italien auch wild<br />

wachsenden Art. „Crema di Sclopit“ wird aus den Blättern zubereitet.<br />

Außerdem für Suppen, Risotto und Nudelgerichte. Das Leimkraut ist<br />

auch in Deutschland heimisch, nur eben kau m kulinarisch genutzt.<br />

Eigentlich ist es in ganz Europa als Wildkraut heimisch, aber die<br />

Italiener machen was draus! Dort heißen die jungen Blätter Scuplit<br />

oder Sclopit. Sie werden vor allem in Norditalien im Frühling, wenn<br />

die Blätter noch ganz zart sind, geerntet und leicht in Butter gedünstet<br />

als geschmackvolle Gemüseart serviert. Oder sie finden Verwendung als<br />

Omelettezutat, in Reisgerichten und die ganz jungen Blätter auch im<br />

Salat. Inzwischen ist man auch anderswo in Italien auf den Geschmack<br />

gekommen, und baut das eigentlich ausdauernde Kraut als Einjährige<br />

auch im kommerziellen Gemüsebau an.<br />

SIL30X Saatgut € 2,60<br />

Eine Gartenstaude, die nach Lakritze schmeckt<br />

Süßdolde (Myrrhenkerbel)<br />

Myrrhis odorata<br />

~ 200 Korn<br />

<br />

HP (100/40) BOTW (F S!)<br />

Botanisch eng verwandt mit dem gewöhnlichen, einjährigen Kerbel ist<br />

diese ausdauernde Art, die auch Süßdolde genannt wird. Myrrhenkerbel<br />

kommt ausnahmsweise nicht aus südlichen Ländern (wie z.B.<br />

Liebstöckel und Petersilie), sondern aus Mittel- und Nordeuropa<br />

(Schottland, Dänemark). Über dem schönen, farnartigen Laub, das<br />

nicht so aromatisch wie das des echten Kerbels ist, erscheinen im<br />

zeitigen Frühjahr weiße Blütendolden, die bald zu großen (ca. 2-3<br />

cm) Samenkörnern heranreifen. Diese sind das Beste! Solange sie<br />

noch grün sind, können sie pur gegessen werden oder man gibt sie an<br />

Müsli oder Obstsalate. Sie sind zart und schmecken süß nach Lakritze.<br />

Besonders kleine Kinder sind davon angetan, und mögen von den grünen<br />

Körnern immer wieder naschen. Im Sommer werden dann die Samen<br />

schwarzbraun und hart. Myrrhenkerbel verträgt sowohl Schatten als<br />

auch volle Sonne.<br />

MYR01 Pflanze* € 3,90<br />

MYR01X Saatgut € 2,60<br />

~ 30 Korn<br />

Blaugrüne, stachelige Staude<br />

Stranddistel<br />

Eryngium maritimum<br />

<br />

HP (50) BGMNOW (F S)<br />

Stahlblaue Blüten und Blätter werden viel von Bienen besucht.<br />

Wildstandort sind die sandigen Dünen an der Nordsee. Steht in<br />

Deutschland unter Naturschutz. Im 17ten Jahrhundert wurde besonders<br />

in der englischen Stadt Colchester die kandierte Wurzel sehr geschätzt<br />

als Nahrung und Medizin. Trotz ihres Aussehens ist die Pflanze keine<br />

echte Distel, sondern gehört zu den Doldenblütlern.<br />

ERY02X Saatgut € 2,60<br />

~ 100 Korn<br />

Süßdolde (Myrrhenkerbel)<br />

291

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!