27.01.2015 Aufrufe

1.2 Monika Kastner - Vitale Teilhabe - Löcker Verlag

1.2 Monika Kastner - Vitale Teilhabe - Löcker Verlag

1.2 Monika Kastner - Vitale Teilhabe - Löcker Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsansatz und Forschungsprozess<br />

Ziel der Untersuchung ist das Erkunden, das Erfassen und Verstehen der subjektiven<br />

Handlungen und Deutungen der Akteurinnen und Akteure im Sinne eines gegenstandsverankerten<br />

Erhebungs-, Interpretations- und Theoriebildungsprozesses.<br />

Durch diese Verschränkung der Perspektiven sollen Lehr-, Lern- und Bildungsprozesse<br />

auf der Ebene der Mikrodidaktik rekonstruiert werden. Es geht um die Frage<br />

nach der Sichtbarkeit von Lehren, Lernen und Bildung und um die Frage nach den<br />

Bedingungen des Gelingens der Teilnahme. Konzipiert und durchgeführt wurde<br />

die Untersuchung mit dem Forschungsansatz der Grounded Theory; die Datenerhebung<br />

erfolgte vorwiegend über qualitative Interviews (episodisches, leitfadengestütztes<br />

und offenes Interview). Die generativen Fragen (siehe oben) machten<br />

eine Perspektivenverschränkung in Hinblick auf die Teilnehmenden und Kursleitenden<br />

mit Fokus auf die Gestaltung und Wirkung von Lehr-, Lern- und Bildungsprozessen<br />

(Mikrokosmos Lehr-Lern-Situation) notwendig. Insgesamt wurden 24<br />

Teilnehmende und neun Kursleitende sowie eine in einer Einrichtung tätige Sozialarbeiterin<br />

befragt. Die befragten Kursleitenden haben die Kurse der befragten Teilnehmenden<br />

geleitet – diese Überschneidung ist bewusst angestrebt worden. Nach einem<br />

Jahr wurde eine weitere Datenerhebung durchgeführt, um zu ermitteln, wie es<br />

den befragten Teilnehmenden während des vorangegangenen Jahres ergangen war.<br />

Zur weiteren Erkundung des Feldes wurde ein Vertreter des Arbeitsmarktservices<br />

(AMS) befragt.<br />

Teilnahme und <strong>Teilhabe</strong> an Erwachsenenbildung<br />

Die Darstellung der Interpretationsergebnisse basiert auf der im Auswertungsprozess<br />

vorgenommenen Strukturierung des Datenmaterials: Zugänge zum Basisbildungskurs;<br />

Lehrhandeln: Kursgeschehen aus der Perspektive der Kursleitenden; Lernprozesse:<br />

Kursgeschehen aus der Perspektive der Teilnehmenden; Effekte der Teilnahme<br />

und Bedingungen des Gelingens. Die Rekonstruktion der subjektiven Handlungen<br />

und Deutungen erfolgt kumulativ und soll insgesamt einen Beitrag zum Verständnis<br />

von Lehr-, Lern- und Bildungsprozessen in der Basisbildung lei s ten.<br />

Zugänge zum Basisbildungskurs<br />

Die Teilnahme an Weiterbildung ist eine Form gesellschaftlicher <strong>Teilhabe</strong>, daher ist<br />

von Interesse, wie den befragten Teilnehmenden der Zugang zum Basisbildungsangebot<br />

gelungen ist. In der Vielfalt der Zugänge werden unterschiedliche Zugangsmuster<br />

deutlich, beispielsweise nicht intendierte Anregungen, die als Schlüsselereignis<br />

wirksam werden, oder die Weitergabe der Informationen über das Angebot<br />

durch wohlwollende Personen in Schnittstellenfunktionen. In den Erzählungen<br />

über die Teilnahme am Basisbildungskurs werden bislang gemachte Erfahrungen<br />

mit Weiterbildung thematisiert; die Basisbildungskurs teilnahme reiht sich somit<br />

in die jeweilige Lerngeschichte ein. Durch die Analyse der Zugangsmuster und<br />

Weiterbildungserfahrungen vor der Teilnahme werden förderliche und hinderliche<br />

- 22 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!