27.01.2015 Aufrufe

1.2 Monika Kastner - Vitale Teilhabe - Löcker Verlag

1.2 Monika Kastner - Vitale Teilhabe - Löcker Verlag

1.2 Monika Kastner - Vitale Teilhabe - Löcker Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite des Lernens einholen« – zur »Erforschung lebenslangen Lernens« und die darauf basierenden<br />

forschungsmethodischen Richtlinien müssten für weiterführende Forschungsvorhaben<br />

geprüft werden.<br />

8 Trotz aller berechtigten Kritik an der vergleichenden Leistungsfeststellung (siehe dazu<br />

Horvath 2008) ist dieses Sichtbarwerden des Einflusses der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen<br />

von Kindern und Jugendlichen ein Verdienst von PISA – leider ist die konstruktive<br />

Wahrnehmung dieses Ergebnisses in der (bildungs-)politischen Diskussion bislang<br />

aber weitgehend ausgeblieben. Ganztags- und Gesamtschulen, die eine Verringerung des<br />

Einflusses sozialer Herkunft erzielen könnten (vgl. Bacher 2005: 57), sind in der österreichischen<br />

Bildungspolitik und in der Logik des österreichischen Schulsystems ganz offensichtlich<br />

nicht erwünscht.<br />

9 »Unter Kompensation wird das Nachholen versäumter Bildungsmöglichkeiten zu einem<br />

späteren Zeitpunkt verstanden. Dabei kann es sich um normalerweise verfügbare, aber nicht<br />

wahrgenommene Bildungsangebote oder aber um Angebote handeln, die nicht zur Verfügung<br />

gestanden haben.« (Nolda 2008: 30)<br />

10 Die Bibel in verschiedenen Übersetzungen findet sich auf dem »Bibleserver.com – Ihre Bibel<br />

im Netz« (www.bibleserver.com). Hier können Bibelstellen – in diesem Fall Matthäus<br />

25 nach der Übersetzung von Martin Luther in der revidierten Fassung von 1984 – nachgelesen<br />

werden.<br />

11 UNESCO und OECD entwickelten eine Sichtweise, die die Notwendigkeit lebenslangen Lernens<br />

betont, und propagierten seit den 1970er Jahren entsprechende Konzepte (vgl. Hof 2009:<br />

33-36; siehe dazu auch Abschnitt 2.<strong>1.2</strong>).<br />

12 Im Europäischen Rat treffen die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten mit<br />

dem Präsidenten der Europäischen Kommission zusammen (http://europa.eu/europeancouncil/index_de.htm).<br />

Der Rat der Europäischen Union, vielfach nur als Rat bezeichnet,<br />

ist gleichsam der Minister/innen-Rat (www.consilium.europa.eu) der Europäischen Union.<br />

Der Europarat hingegen ist ein Zusammenschluss von vorwiegend europäischen Ländern im<br />

Sinne eines Diskussionsforums (www.coe.int).<br />

13 In den analysierten Dokumenten fällt auf, dass die Formulierungen nicht geschlechtergerecht<br />

erfolgen, d.h., die männliche Form (z.B. »Bürger«) gilt offenbar für beide Geschlechter.<br />

Die noch nicht erfolgte Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung für bedeutsame<br />

gesellschaftspolitische Themen zeigt sich auch in der Verwendung des Begriffs »Analphabetentum«,<br />

denn dieser Begriff verweist auf einen Mangel, auf etwas gänzlich Abwesendes,<br />

und ist dadurch defizitorientiert und stigmatisierend.<br />

14 Mit IT-Fertigkeiten sind generell die Fertigkeiten zum Umgang mit den neuen Informationsund<br />

Kommunikationstechnologien (IKT) gemeint. Im Kontext von Lehr-Lern-Prozessen ist<br />

vielfach die Rede von den neuen Medien.<br />

15 Der Einsatz von und der Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

(IKT) setzt jedoch das Vorhandensein und die Zugänglichkeit der entsprechenden Geräte sowie<br />

der entsprechenden Bedienungsfähigkeiten voraus. Außerdem sind regionale Angebote<br />

in Bezug auf die soziale Kontrolle bestimmter Bildungsangebote (z.B. Alphabetisierungskurse)<br />

möglicherweise nicht ideal, wobei die Problematik der eingeschränkten Mobilität so-<br />

- 380 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!