01.12.2012 Aufrufe

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar<br />

Seminar<br />

- Nr.<br />

-<br />

1.20<br />

Nr. 3.15<br />

Chancen Die Ahndung ergreifen von im Tourismus Ordnungswidrigkeiten II - im SGB II und SGB XII<br />

Destinationsmanagement / Destinationsmarketing<br />

Die professionelle Tourist - Information<br />

Zielgruppe Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Jobcenter, Sozialämter und Ab-<br />

Zielgruppe Mitarbeiter/innen, teilungen, die Quereinsteiger/innen das AsylbLG umsetzen in <strong>Verwaltung</strong>en, Fremdenverkehrsämtern<br />

und -verbänden, Tourist-Informationen, Welcome-Center, Info-Points, Regi-<br />

Seminarinhalton-/Stadtmarketing,<br />

Sowohl im Recht Wirtschaftsförderung<br />

der Grundsicherung <strong>für</strong> Arbeitssuchende (§ 63 SGB II) als<br />

auch im Sozialhilferecht (§ 117 Abs. 6 SGB XII) sowie im Asylbewerber-<br />

Seminarinhalt Besucher leistungsrecht oder Gäste (§ in 13 einer AsylbLG) Stadt sind sind dankbar Bußgeldvorschriften <strong>für</strong> Informationen enthalten, über mit Sehensdewürdigkeiten,nen Ordnungswidrigkeiten<br />

Gastgeber, Ausflugsziele,<br />

geahndet<br />

Veranstaltungen<br />

werden können.<br />

u.v.m. In der Servicekette<br />

stehen die Tourist-Informationen aus Sicht des Gastes sehr weit vorn. Eine<br />

gut funktionierende Das Seminar befasst Tourist-Information, sich mit folgenden ein freundlicher Fragestellungen: Service, kompetentes<br />

Fachpersonal und ein gutes Marketing helfen sehr, der Stadt ein positives Image<br />

zu geben • und Aufbau damit einer die heimische Ordnungswidrigkeit: Wirtschaft zu fördern. Lernen Sie den Aufbau,<br />

die Organisation, • Tatbestandsmäßigkeit die Aufgaben und in das objektiver dazugehörige und subjektiver Marketing Hinsicht einer vom Deutschen<br />

Tourismusverband • Rechtswidrigkeit, zertifizierten Rechtfertigungsgründe<br />

Tourist-Information kennen. In der Praxis<br />

bedarf es • einer Vorwerfbarkeit gelebten Kundenorientierung, ausgedrückt durch einen besonderen<br />

Fokus •auf Tatbestände die individuellen von Ordnungswidrigkeiten Gästewünsche, ein effektives im SGB Marken- II, XII und und Qualitätsmanagement<br />

• AsylbLG<br />

über<br />

im<br />

den<br />

Einzelnen<br />

touristischen Leistungserstellungsprozess hinaus und<br />

eines guten Beschwerdemanagements. Die Chancen, die der Tourismus in dieser<br />

• Ablauf des <strong>Verwaltung</strong>sverfahrens<br />

Sicht vor allem <strong>für</strong> die heimische Wirtschaft bietet, sollen erkannt und umgesetzt<br />

werden.<br />

• Richtiger Normadressat<br />

• Ahndung von Ordnungswidrigkeiten gegenüber juristischen Per-<br />

Schwerpunkte: sonen<br />

Organisation • Höhe der Geldbuße<br />

� Rechts- • Gerichtliches und Organisationsform, Verfahren Träger, Kooperationen, Hierarchien<br />

Aufgaben • Vollziehung von Bußgeldbescheiden<br />

� Informationstreffpunkt <strong>für</strong> Gäste, touristische Aufenthaltsbedingungen, touristische<br />

Infrastrukturen, Publikationen<br />

Wirtschaftlichkeit Bitte bringen und Sie das Prozessoptimierung<br />

SGB II, SGB XII, AsylbLG und das OWiG mit!<br />

� Umsatzorientierte Betätigungsfelder, tourismusspezifische Einnahmen und<br />

Ausgaben, Personalbedarf und Büroorganisation, Koordination und Kooperation<br />

mit touristischen Leistungsträgern<br />

Marketing<br />

� Strategische und operative Marketingplanung, Leitbild und Abgrenzungen,<br />

Marketinginstrumente, Kommunikation, Qualitätsmanagement / Beschwerdemanagement<br />

Produktentwicklung<br />

� Zielgruppen, touristische Trends, Preisgestaltung, aktiver Verkauf / Vertrieb,<br />

Referentin<br />

Merchandising<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Presse<br />

Astrid Lente-Poertgen, Vorsitzende Richterin am Landessozialgericht<br />

Termin<br />

� Systematische Darstellung, Pressereisen<br />

11. April 2013, von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Referentin Andrea Böing, Tourismusfachwirtin, Stellvertretende Leiterin der<br />

Ort Stadtagentur <strong>Studieninstitut</strong> Haltern am <strong>für</strong> See <strong>kommunale</strong> <strong>Verwaltung</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

Termin<br />

Schillertsraße 26, 46282 Dorsten<br />

16. Mai 2011, von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort<br />

Entgelt<br />

<strong>Studieninstitut</strong><br />

Pro Person<br />

<strong>für</strong> <strong>kommunale</strong><br />

110 Euro, Nichtmitglieder<br />

<strong>Verwaltung</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

125 Euro<br />

Schillerstraße 26, 46282 Dorsten<br />

<strong>neu</strong><br />

Entgelt Pro Person 100 Euro, Nichtmitglieder 110 Euro<br />

103 103<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!