01.12.2012 Aufrufe

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar - Nr. 2.23<br />

Seminar - Nr. 1.20<br />

Chancen ergreifen im Tourismus II -<br />

Führungsverhalten bei psychischen Auffälligkeiten / Erkrankungen<br />

Destinationsmanagement<br />

von Mitarbeiterinnen<br />

/<br />

und<br />

Destinationsmarketing<br />

Mitarbeitern<br />

Die professionelle Tourist - Information<br />

Zielgruppe Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/innen, Führungskräfte Quereinsteiger/innen in <strong>Verwaltung</strong>en, Fremdenverkehrsämtern<br />

und -verbänden, Tourist-Informationen, Welcome-Center, Info-Points, Region-/Stadtmarketing,<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Seminarinhalt Zunehmend mehr Krankheitsausfälle am Arbeitsplatz gehen auf psychische<br />

Erkrankungen zurück. In nur sieben Jahren haben Erkrankungsfälle<br />

Seminarinhalt Besucher dieser oder Art Gäste um 70% in zugenommen. einer Stadt sind Die dankbar Betroffenen <strong>für</strong> Informationen leiden an Depressio- über Sehenswürdigkeiten,nen<br />

oder Ängsten, Gastgeber, und Ausflugsziele, häufig haben Veranstaltungen diese Störungen zusätzlich u.v.m. In der auch Servicekette<br />

körperliche stehen die Tourist-Informationen Beschwerden, sog. psychosomatische aus Sicht des Gastes Erkrankungen, sehr weit zur vorn. Eine<br />

gut funktionierende Folge. Diese Entwicklung Tourist-Information, hat unterschiedliche ein freundlicher Ursachen. Service, So oft psychi- kompetentes<br />

Fachpersonal sche Erkrankungen und ein gutes auch Marketing vorkommen, helfen so groß sehr, ist der doch Stadt häufig ein die positives Unsi- Image<br />

zu geben cherheit, und wie damit mit die dem/der heimische Betroffenen, Wirtschaft insbesondere zu fördern. als Lernen Führungskraft, Sie den Aufbau,<br />

die Organisation, umzugehen ist. die Aufgaben und das dazugehörige Marketing einer vom Deutschen<br />

Tourismusverband zertifizierten Tourist-Information kennen. In der Praxis<br />

bedarf Konkrete es einer Anliegen gelebten und Kundenorientierung, Fragen der Teilnehmenden ausgedrückt bieten durch die einen Grundla- besonderen<br />

Fokus ge, auf um die Lösungen individuellen <strong>für</strong> einen Gästewünsche, hilfreichen Umgang ein effektives mit psychischen Marken- und ErQualitätsmanagementkrankungen von über Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern den touristischen Leistungserstellungsprozess zu erarbeiten. hinaus und<br />

eines guten Beschwerdemanagements. Die Chancen, die der Tourismus in dieser<br />

Sicht Schwerpunkte:<br />

vor allem <strong>für</strong> die heimische Wirtschaft bietet, sollen erkannt und umgesetzt<br />

werden. • Formen psychischer Erkrankungen und Entwicklung der Auftretenshäufigkeit<br />

in den letzten Jahren<br />

Schwerpunkte: • Entstehungsfaktoren psychischer Erkrankungen und die Rolle von<br />

Organisation aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen<br />

� Rechts- • Differenzierung und Organisationsform, zwischen ernsthaften Träger, Kooperationen, psychischen Krisen Hierarchien und ei-<br />

Aufgaben nem sog. „schlechten Tag“ bei Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern<br />

� Informationstreffpunkt • Zusammenhänge von <strong>für</strong> psychischer Gäste, touristische u. körperlicher Aufenthaltsbedingungen, Erkrankung touristische<br />

• Signale Infrastrukturen, <strong>für</strong> ein drohendes Publikationen Burn-out<br />

Wirtschaftlichkeit • Möglichkeiten und der Prozessoptimierung<br />

Führungskraft, eine „Totalerschöpfung“ zu ver-<br />

� Umsatzorientierte hindern Betätigungsfelder, tourismusspezifische Einnahmen und<br />

Ausgaben, • Reflektion Personalbedarf der eigenen und Unsicherheit Büroorganisation, im Umgang Koordination mit psychisch und aufKooperation<br />

mit fälligen touristischen Mitarbeiterinnen Leistungsträgern und Mitarbeitern<br />

Marketing • Gestaltung eines Gesprächs mit dem/der Betroffenen<br />

� Strategische<br />

• gesundheitsförderndes<br />

und operative<br />

Führungsverhalten<br />

Marketingplanung, Leitbild und Abgrenzungen,<br />

Marketinginstrumente,<br />

• Analyse und Bearbeitung<br />

Kommunikation,<br />

von konkreten<br />

Qualitätsmanagement<br />

Praxisfällen<br />

/ Beschwerdemanagement<br />

Produktentwicklung<br />

� Zielgruppen, touristische Trends, Preisgestaltung, aktiver Verkauf / Vertrieb,<br />

Referentin<br />

Merchandising<br />

Verena Schulze, Dipl.-Psychologin<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Presse<br />

Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> Personalwesen e.V.<br />

� Systematische Darstellung, Pressereisen<br />

Referentin Termine Andrea 17. Böing, - 18. April Tourismusfachwirtin, 2013, jeweils von Stellvertretende 09:00 - 16:00 Leiterin Uhr der<br />

Stadtagentur Haltern am See<br />

Ort <strong>Studieninstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>kommunale</strong> <strong>Verwaltung</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

Termin 16. Mai Schillerstraße 2011, von 09:00 26, 46282 - 16:00 Dorsten Uhr<br />

Ort <strong>Studieninstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>kommunale</strong> <strong>Verwaltung</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

Entgelt Pro Person 220 Euro, Nichtmitglieder 250 Euro<br />

Schillerstraße 26, 46282 Dorsten<br />

Entgelt Pro Person 100 Euro, Nichtmitglieder 110 Euro<br />

65 65<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!