01.12.2012 Aufrufe

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar - Nr. 1.21<br />

Seminar - Nr. 1.20<br />

Chancen<br />

Neues<br />

ergreifen<br />

Kommunales<br />

im Tourismus<br />

Finanzmanagement<br />

II -<br />

(NKF):<br />

Destinationsmanagement<br />

Mit Zielen und Kennzahlen<br />

/ Destinationsmarketing<br />

den NKF - Haushalt steuern<br />

Die professionelle Tourist - Information<br />

Zielgruppe Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/innen, Führungskräfte, Quereinsteiger/innen Projektleiter/innen, Mitarbeiter/innen in <strong>Verwaltung</strong>en, im Fremdenverkehrsäm-<br />

Controlling und Rechtern<br />

und nungswesen, -verbänden, Organisatoren Tourist-Informationen, sowie andere interessierte Welcome-Center, Beschäftigte Info-Points, Region-/Stadtmarketing,<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Seminarinhalt Für die gemeindliche Aufgabenerfüllung sollen produktorientierte Ziele unter<br />

Seminarinhalt Besucher Berücksichtigung oder Gäste in des einer einsetzbaren Stadt sind dankbar Ressourcenaufkommens <strong>für</strong> Informationen und über des Sehensvorauswürdigkeiten,sichtlichen Gastgeber, Ressourcenbedarfs Ausflugsziele, auf allen Veranstaltungen Ebenen festgelegt u.v.m. sowie In der Kennzahlen Servicekette<br />

zur stehen Zieleinrichtung die Tourist-Informationen bestimmt werden. aus Ziele, Sicht Zielvereinbarungen des Gastes sehr weit und vorn. Kennzah- Eine<br />

gut funktionierende len werden damit Tourist-Information, zu einem zentralen Bestandteil ein freundlicher des <strong>neu</strong>en Service, <strong>kommunale</strong>n kompetentes Haus-<br />

Fachpersonal haltsmanagements. und ein gutes Die Marketing Planung und helfen Bewirtschaftung sehr, der Stadt des Haushalts ein positives ist an Image Zie-<br />

zu geben len auszurichten und damit die und heimische ein <strong>kommunale</strong>s Wirtschaft Ziel- zu und fördern. Kennzahlensystem Lernen Sie den muss Aufbau, aufge-<br />

die Organisation, baut werden. die Aufgaben und das dazugehörige Marketing einer vom Deutschen<br />

Tourismusverband zertifizierten Tourist-Information kennen. In der Praxis<br />

bedarf Schwerpunkte:<br />

es einer gelebten Kundenorientierung, ausgedrückt durch einen besonderen<br />

Fokus • auf Grundlagen die individuellen Gästewünsche, ein effektives Marken- und Qualitätsmanagement<br />

Anforderungen über und den gesetzliche touristischen Bestimmungen, Leistungserstellungsprozess Begriffe und Definitionen; hinaus und der<br />

eines<br />

systemische<br />

guten Beschwerdemanagements.<br />

Zusammenhang von Zielen,<br />

Die Chancen,<br />

Kennzahlen,<br />

die der<br />

Produkten,<br />

Tourismus<br />

Controlling,<br />

in dieser<br />

Sicht<br />

usw.;<br />

vor allem<br />

Bedeutung<br />

<strong>für</strong> die<br />

der<br />

heimische<br />

Zielsetzungen<br />

Wirtschaft<br />

beim<br />

bietet,<br />

Dienstleister<br />

sollen erkannt<br />

Stadtverwaltung,<br />

und umgesetzt<br />

Steuerung<br />

über Ziele; von der Input- zur Outputsteuerung; Produkte im Mittelpunkt<br />

werden.<br />

der Arbeit mit Kennzahlen<br />

Schwerpunkte: • Ziele und Zielvereinbarungen<br />

Organisation Die Ziele der öffentlichen <strong>Verwaltung</strong>; Dimensionen des Ziels; operative und<br />

� Rechtsstrategische<br />

und Organisationsform,<br />

Ziele; der Zielbildungsprozess<br />

Träger, Kooperationen,<br />

in der Gemeinde;<br />

Hierarchien<br />

Methoden und<br />

Techniken der Zielbildung, z. B. mit Hilfe der Balanced score cards; Ziel der<br />

Aufgaben<br />

Zielvereinbarung; Führen mit Zielvereinbarungen (Management)<br />

� Informationstreffpunkt <strong>für</strong> Gäste, touristische Aufenthaltsbedingungen, tou-<br />

• Kennzahlen und Berichtswesen<br />

ristische Infrastrukturen, Publikationen<br />

Begriff und Bedeutung von Kennzahlen und Indikatoren; Frühwarnsystem und<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Steuerungsfunktion;<br />

und Prozessoptimierung<br />

Aufbau von Kennzahlenerhebung als Grundlage <strong>für</strong> das<br />

� Umsatzorientierte Berichtswesen; Möglichkeiten Betätigungsfelder, und Grenzen tourismusspezifische des Berichtswesen Einnahmen und der Arbeit und<br />

Ausgaben, mit Kennzahlen Personalbedarf und Büroorganisation, Koordination und Kooperation<br />

• mit Arbeiten touristischen mit Kennzahlensystemen<br />

Leistungsträgern<br />

Marketing Abweichanalysen und Prognosen; Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeits-<br />

� Strategische betrachtungen und anhand operative von Kennzahlen; Marketingplanung, Anforderungen Leitbild an und die Abgrenzungen,<br />

Führungskräfte;<br />

Marketinginstrumente, Aufgaben des Controllings; Kommunikation, psychologische Qualitätsmanagement Aspekte, Kommunikation / Beschwer- und Verdemanagementhaltensweisen;<br />

Veränderung von Organisation und Kultur; die technische Unter-<br />

Produktentwicklung<br />

stützung; Praxisbeispiele<br />

� Zielgruppen, touristische Trends, Preisgestaltung, aktiver Verkauf / Vertrieb,<br />

Merchandising<br />

Referent Öffentlichkeitsarbeit/Presse<br />

Andreas Hibbeln, Kaufmännischer Leiter des Dortmunder<br />

� Systematische Systemhauses Darstellung, Pressereisen<br />

Referentin Termine Andrea 24. Böing, - 25.Juni Tourismusfachwirtin, 2013, jeweils von Stellvertretende 09:00 - 16:00 Uhr Leiterin der<br />

Stadtagentur Haltern am See<br />

Ort<br />

Termin<br />

<strong>Studieninstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>kommunale</strong> <strong>Verwaltung</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

16. Mai 2011, von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Schillerstraße 26, 46282 Dorsten<br />

Ort<br />

Entgelt<br />

<strong>Studieninstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>kommunale</strong> <strong>Verwaltung</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

Schillerstraße Pro Person 26, und 46282 Tag Dorsten 220 Euro, Nichtmitglieder 250 Euro<br />

Entgelt 40 Pro Person 100 Euro, Nichtmitglieder 110 Euro<br />

40<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!