01.12.2012 Aufrufe

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar - Nr. 3.27<br />

Seminar - Nr. 1.20<br />

Chancen<br />

Strategien<br />

ergreifen<br />

und<br />

im<br />

Wege<br />

Tourismus<br />

zur Senkung<br />

II -<br />

von Krankenhilfekosten im SGB XII:<br />

Destinationsmanagement<br />

Spezielle Probleme – Vertiefung<br />

/ Destinationsmarketing<br />

Die professionelle Tourist - Information<br />

Zielgruppe Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/innen, Mitarbeiter/innen Quereinsteiger/innen im Vollzug der Sozialhilfe in <strong>Verwaltung</strong>en, mit sicheren Fremdenverkehrsäm-<br />

Grundkenntnissen.<br />

tern und Das -verbänden, Seminar eignet Tourist-Informationen, sich nicht nur <strong>für</strong> die Welcome-Center, Krankenhilfe-Sachbearbeiter/innen.<br />

Info-Points, Region-/Stadtmarketing,<br />

Es richtet sich in Wirtschaftsförderung<br />

erster Linie an die Leistungssachbearbeiter/innen des 3. und<br />

4. Kapitels im SGB XII sowie an die Bearbeiter/innen in der Eingliederungs-<br />

Seminarinhalt Besucher hilfe oder und der Gäste Hilfe in zur einer Pflege. Stadt sind dankbar <strong>für</strong> Informationen über Sehenswürdigkeiten,<br />

Gastgeber, Ausflugsziele, Veranstaltungen u.v.m. In der Service-<br />

Seminarinhalt Das Spezialseminar richtet sich an Teilnehmer/innen, die bereits über sicheres<br />

kette stehen die Tourist-Informationen aus Sicht des Gastes sehr weit vorn. Eine<br />

Grundwissen zu dieser Thematik verfügen und sich darüber hinaus besonde-<br />

gut funktionierende Tourist-Information, ein freundlicher Service, kompetentes<br />

ren Problemfeldern an dieser Schnittstelle widmen möchten. Das Vertiefungs-<br />

Fachpersonal und ein gutes Marketing helfen sehr, der Stadt ein positives Image<br />

seminar thematisiert die grundsätzlichen Mitgliedschaften und widmet sich<br />

zu geben<br />

dann<br />

und<br />

besonderen<br />

damit die<br />

Themen,<br />

heimische<br />

die bei<br />

Wirtschaft<br />

der Umsetzung<br />

zu fördern.<br />

in der<br />

Lernen<br />

Praxis<br />

Sie<br />

Schwierigkei-<br />

den Aufbau,<br />

die Organisation, ten bereiten sowie die Aufgaben aktuellen und Neuerungen. das dazugehörige Das Seminar Marketing hat Workshop-Anteile,<br />

einer vom Deutschen<br />

die Tourismusverband Teilnehmer/innen zertifizierten werden daher Tourist-Information vor dem Seminar von kennen. dem Dozenten In der Praxis per<br />

bedarf Email es einer informiert gelebten und Kundenorientierung, können ihre Fragen und ausgedrückt konkreten durch Problemfälle einen besonderen aus der<br />

Fokus Praxis auf die vorab individuellen einreichen. Sie Gästewünsche, gestalten so die ein konkrete effektives Auswahl Marken- der und SchwerQualitätsmanagementpunkte des Seminars über den mit. touristischen Die nachfolgenden Leistungserstellungsprozess Schwerpunkte sind als hinaus Angebot und<br />

eines der guten Dozenten Beschwerdemanagements. zu verstehen: Die Chancen, die der Tourismus in dieser<br />

Sicht vor allem <strong>für</strong> die heimische Wirtschaft bietet, sollen erkannt und umgesetzt<br />

werden.<br />

• Pflichtversicherungen: besondere Probleme bei der Durchsetzung der<br />

allgemeinen Pflichtversicherung gem. § 5 (1) Nr. 13 SGB V, Überprüfung<br />

Schwerpunkte: von Ablehnungen der KVdR, Hinweise zu auftretenden Problemen bei<br />

Organisation Menschen im WfbM (z. B. längere Erkrankungen, Ende von Mitglied-<br />

� Rechtsschaften)<br />

und Organisationsform, Träger, Kooperationen, Hierarchien<br />

Aufgaben • Freiwillige Versicherungen: vertiefende Hinweise zum besonderen Zugang<br />

<strong>für</strong> schwerbehinderte Menschen. Aufgreifen von unversicherten Be-<br />

� Informationstreffpunkt <strong>für</strong> Gäste, touristische Aufenthaltsbedingungen, toustandsfällen<br />

<strong>für</strong> Spätaussiedler/innen<br />

ristische Infrastrukturen, Publikationen<br />

• Familienversicherungen: prakt. Hinweise zur Umsetzung der Familienver-<br />

Wirtschaftlichkeit und Prozessoptimierung<br />

sicherung ohne Altersgrenze<br />

� Umsatzorientierte Betätigungsfelder, tourismusspezifische Einnahmen und<br />

• PKV: Umgang bei speziellen Problemen im Basistarif und bei Beitrags-<br />

Ausgaben,<br />

rückständen<br />

Personalbedarf und Büroorganisation, Koordination und Kooperation<br />

•<br />

mit<br />

Auslandsbezug:<br />

touristischen Leistungsträgern<br />

Umsetzung der Mitgliedschaft bei Renten aus EU-<br />

Marketing Ländern<br />

� Strategische • Besonderheiten und operative bei Inhaftierung Marketingplanung, Leitbild und Abgrenzungen,<br />

Marketinginstrumente, • Rechtliche Möglichkeiten Kommunikation, bei der Wiederherstellung Qualitätsmanagement einer Mitgliedschaft / Beschwerdemanagement<br />

(Wiedereinsetzung in den vorigen Stand,<br />

Produktentwicklung<br />

• Überprüfungsantrag, sozialrechtlicher Herstellungsanspruch)<br />

� Zielgruppen, touristische Trends, Preisgestaltung, aktiver Verkauf / Vertrieb,<br />

Merchandising<br />

Benötigte Arbeitsmittel: SGB V (aktuelle Ausgabe), §§ 27, 44, 45 und 48<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Presse<br />

SGB X, VVG (§§ 192-208), VAG (§ 12)<br />

Referenten<br />

� Systematische Darstellung, Pressereisen<br />

Claudia Mehlhorn, Klaus Rohsmöller<br />

Referentin<br />

Termine<br />

Andrea Böing, Tourismusfachwirtin, Stellvertretende Leiterin der<br />

Stadtagentur<br />

26. - 27.<br />

Haltern<br />

Juni 2013,<br />

am<br />

von<br />

See<br />

09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>neu</strong><br />

Termin Ort 16. Mai <strong>Studieninstitut</strong> 2011, von 09:00 <strong>für</strong> <strong>kommunale</strong> - 16:00 Uhr <strong>Verwaltung</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

Schillerstraße 26, 46282 Dorsten<br />

Ort <strong>Studieninstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>kommunale</strong> <strong>Verwaltung</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

Entgelt Schillerstraße Pro Person 26, 300 46282 Euro, Dorsten Nichtmitglieder 360 Euro<br />

Entgelt Pro Person 100 Euro, Nichtmitglieder 110 Euro<br />

115 115<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!