01.12.2012 Aufrufe

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar<br />

Seminar<br />

- Nr.<br />

-<br />

1.20<br />

Nr. 5.12<br />

Chancen ergreifen im Tourismus II -<br />

Oberflächen- und Grundwassernutzung – Chancen und Risiken<br />

Destinationsmanagement / Destinationsmarketing<br />

Die professionelle Tourist - Information<br />

Zielgruppe Mitarbeiter/innen aus dem Bauverwaltungsamt, Grünflächenamt, Liegenschafts-<br />

Zielgruppe Mitarbeiter/innen, amt (Immobilienmanagement) Quereinsteiger/innen sowie Mitarbeiter/innen in <strong>Verwaltung</strong>en, innerhalb Fremdenverkehrsäm-<br />

der <strong>Verwaltung</strong>,<br />

tern und die auf -verbänden, unterschiedlichste Tourist-Informationen, Weise mit dem Welcome-Center, Thema Wasser befasst Info-Points, sind. VorkenntRegion-/Stadtmarketing,nisse sind nicht erforderlich. Wirtschaftsförderung<br />

Seminarinhalt SeminarinhaltBesucher<br />

Wasser oder beherrscht Gäste in auf einer unterschiedlichste Stadt sind dankbar Weise <strong>für</strong> unser Informationen Leben. Mal dient über es Sehens- in Form<br />

würdigkeiten, von Trinkwasser Gastgeber, dem Erhalt Ausflugsziele, unseres Lebens, Veranstaltungen mal nutzen u.v.m. wir es <strong>für</strong> In unsere der Servicepersönkettelichen stehen Bedürfnisse die Tourist-Informationen (Auto, Garten, Freizeit aus Sicht etc.).Ohne des Gastes Wasser sehr könnte weit vorn. kein Eine Baum<br />

gut funktionierende noch Strauch oder Tourist-Information, irgend eine andere Art ein von freundlicher Vegetation, Service, die sowohl kompetentes wir Men-<br />

Fachpersonal schen als auch und ein die gutes Tiere zum Marketing Leben helfen brauchen, sehr, existieren. der Stadt Andererseits ein positives kann Image Was-<br />

zu geben ser aber und auch damit <strong>für</strong> die eine heimische existenzielle Wirtschaft Bedrohung zu fördern. des Menschen Lernen Sie durch den Aufbau, Unwetter,<br />

die Organisation,<br />

Hochwasser etc.<br />

die<br />

verantwortlich<br />

Aufgaben und<br />

sein.<br />

das dazugehörige Marketing einer vom Deutschen<br />

Tourismusverband zertifizierten Tourist-Information kennen. In der Praxis<br />

In der öffentlichen <strong>Verwaltung</strong> beschäftigen sich verschiedene Fachgebiete mit<br />

bedarf es einer gelebten Kundenorientierung, ausgedrückt durch einen besonderen<br />

dem Thema Wasser. Da ist zum Einen die Trinkwassergewinnung und Abwasser-<br />

Fokus auf die individuellen Gästewünsche, ein effektives Marken- und Qualiaufbereitung<br />

zu nennen. Andere Spezialgebiete befassen sich z.B. im Zusammentätsmanagementhang<br />

mit der<br />

über<br />

Fliessgewässerunterhaltung,<br />

den touristischen Leistungserstellungsprozess<br />

dem Hochwasser- und Naturhinaus<br />

und<br />

und<br />

Um-<br />

eines<br />

weltschutz<br />

guten Beschwerdemanagements.<br />

mit diesem Thema.<br />

Die Chancen, die der Tourismus in dieser<br />

Sicht Das vor allem Seminar <strong>für</strong> wendet die heimische sich an Wirtschaft die unterschiedlichen bietet, sollen erkannt „Wassermanager/innen“<br />

und umgesetzt<br />

werden. (Trinkwasser, Abwasser... (s.o.)) innerhalb der <strong>Verwaltung</strong>. Ausgehend vom<br />

Kreislauf des Wassers werden die unterschiedlichen Formen der Oberflächenwäs-<br />

Schwerpunkte:<br />

ser im Zusammenhang mit dem Grundwassergeschehen dargestellt.<br />

Organisation<br />

� Rechts- Schwerpunkte: und Organisationsform, Träger, Kooperationen, Hierarchien<br />

Aufgaben • Wie hängen Oberflächen- und Grundwasser zusammen?<br />

� Informationstreffpunkt • Was unterscheidet Oberflächen- <strong>für</strong> Gäste, touristische von Grundwasser? Aufenthaltsbedingungen, touristische<br />

• Welche Infrastrukturen, Gefährdungspotentiale Publikationen können sich aus der Nutzung/Übernutzung von<br />

Wirtschaftlichkeit Brauch- bzw. und Trinkwasservorkommen Prozessoptimierung im Bereich von Oberflächenwässern<br />

� Umsatzorientierte oder im Grundwasserbereich Betätigungsfelder, ergeben? tourismusspezifische Einnahmen und<br />

Ausgaben, • Sind Trinkwassergewinnung Personalbedarf und Büroorganisation, aus Grundwasserleitern Koordination und Ableitung und Kooperaaufbereitionteter mit touristischen Abwässer in Fließgewässern Leistungsträgern auf relativ engem Raum miteinander verein-<br />

Marketing bar oder grundsätzlich abzulehnen?<br />

� Strategische • Welche Auswirkungen und operative hat Marketingplanung, die Fliessgewässerunterhaltung Leitbild und auf Abgrenzungen,<br />

den Hochwas-<br />

Marketinginstrumente, serschutz? Kommunikation, Qualitätsmanagement / Beschwerdemanagement<br />

• Welche Rolle spielt das Grundwasser im Zusammenhang mit dem Hochwas-<br />

Produktentwicklung<br />

serschutz?<br />

� Zielgruppen, • Wie wirken touristische sich die Grund-, Trends, Oberflächenwasserentnahmen Preisgestaltung, aktiver Verkauf und Gewässerun- / Vertrieb,<br />

Merchandising terhaltung auf Natur und Landschaft sowie Umwelt aus?<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Presse<br />

Referent � Systematische Dr. Ludger Börding, Darstellung, Geologe, Pressereisen Gutachter<br />

<strong>neu</strong><br />

Referentin Termin Andrea 15. Böing, April 2013, Tourismusfachwirtin, von 09:00 - 16:30 Stellvertretende Uhr Leiterin der<br />

Stadtagentur Haltern am See<br />

Ort<br />

Termin<br />

<strong>Studieninstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>kommunale</strong> <strong>Verwaltung</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

16. Mai 2011, von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Schillerstraße 26, 46282 Dorsten<br />

Ort<br />

Entgelt<br />

<strong>Studieninstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>kommunale</strong> <strong>Verwaltung</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

Schillerstraße Pro Person 26, 110 46282 Euro, Dorsten Nichtmitglieder 125 Euro<br />

Entgelt Pro Person 100 Euro, Nichtmitglieder 110 Euro<br />

Für dieses Seminar wurde die Anerkennung durch<br />

die Architektenkammer NRW (<strong>für</strong> Fortbildung)<br />

und die Ingenieurkammer - Bau NRW beantragt.<br />

153<br />

153<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!