01.12.2012 Aufrufe

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar - Nr. 4.10<br />

Seminar - Nr. 1.20<br />

Chancen<br />

Stellen<br />

ergreifen<br />

korrekt<br />

im<br />

bewerten<br />

Tourismus<br />

nach<br />

II<br />

TVöD/BAT<br />

-<br />

Destinationsmanagement / Destinationsmarketing<br />

Die professionelle Tourist - Information<br />

Zielgruppe Führungskräfte, Mitglieder der Personalvertretung, Gleichstellungs-<br />

Zielgruppe Mitarbeiter/innen, beauftragte, Personal- Quereinsteiger/innen und Organisationssachbearbeiter/innen<br />

in <strong>Verwaltung</strong>en, Fremdenverkehrsämtern<br />

und -verbänden, Tourist-Informationen, Welcome-Center, Info-Points, Regi-<br />

Seminarinhalton-/Stadtmarketing, Die effiziente Wirtschaftsförderung<br />

Gestaltung der Aufbauorganisation und damit auch<br />

die Stellenbildung in den <strong>Verwaltung</strong>en ist eine wesentliche Vor-<br />

Seminarinhalt Besucher aussetzung oder Gäste Personal in einer einzusparen Stadt sind bzw. dankbar richtig <strong>für</strong> Informationen einzusetzen. Außer- über Sehenswürdigkeiten,dem<br />

bewahren Gastgeber, Stellenbewertungen Ausflugsziele, Veranstaltungen vor übertariflichen u.v.m. Eingruppie- In der Serviceketterungen<br />

stehen die<br />

(Beschäftigte)<br />

Tourist-Informationen<br />

und damit<br />

aus<br />

vor<br />

Sicht<br />

überzogenen<br />

des Gastes<br />

Personalausga-<br />

sehr weit vorn. Eine<br />

gut funktionierende<br />

ben. In dieser Veranstaltung<br />

Tourist-Information,<br />

wird aufgezeigt,<br />

ein freundlicher<br />

wie Beschäftigtenstel-<br />

Service, kompetentes<br />

Fachpersonal und ein gutes Marketing helfen sehr, der Stadt ein positives Image<br />

len nach dem einschlägig Tarifrecht korrekt zu bewerten sind.<br />

zu geben und damit die heimische Wirtschaft zu fördern. Lernen Sie den Aufbau,<br />

die Organisation, die Aufgaben und das dazugehörige Marketing einer vom Deut-<br />

Schwerpunkte:<br />

schen Tourismusverband zertifizierten Tourist-Information kennen. In der Praxis<br />

bedarf es einer gelebten Kundenorientierung, ausgedrückt durch einen besonderen<br />

Fokus • auf Planung die individuellen und Durchführung Gästewünsche, von Stellenbewertungen<br />

ein effektives Marken- und Qualitätsmanagement<br />

• Grundlagen über Eingruppierung den touristischen Beschäftigte Leistungserstellungsprozess hinaus und<br />

eines •guten Rechtsgrundlagen<br />

Beschwerdemanagements. Die Chancen, die der Tourismus in dieser<br />

Sicht •vor Tarifautomatik<br />

allem <strong>für</strong> die heimische Wirtschaft bietet, sollen erkannt und umgesetzt<br />

werden. • „Tarifkonforme“ Stellenbeschreibung<br />

• Arbeitsvorgang<br />

Schwerpunkte:<br />

Organisation<br />

• Zeitlicher Anteil<br />

� Rechts-<br />

• Vergütungsordnung<br />

und Organisationsform, Träger, Kooperationen, Hierarchien<br />

Aufgaben • Allgemeine/spezielle Tätigkeitsmerkmale<br />

� Informationstreffpunkt • Unbestimmte Rechtsbegriffe <strong>für</strong> Gäste, touristische Aufenthaltsbedingungen, touristische<br />

• Wissenschaftliche Infrastrukturen, Hochschulbildung<br />

Publikationen<br />

Wirtschaftlichkeit • „Sonstiger und Angestellter“ Prozessoptimierung<br />

� Umsatzorientierte • Unerhebliche Kriterien Betätigungsfelder, <strong>für</strong> die Eingruppierung<br />

tourismusspezifische Einnahmen und<br />

Ausgaben, • Umsetzung Personalbedarf der Bewertungsergebnisse und Büroorganisation, (Anspruch, Koordination und Kooperation<br />

• mit korrigierende touristischen Rückgruppierung, Leistungsträgern Direktionsrecht: Umsetzung,<br />

Marketing • amtsangemessene Beschäftigung)<br />

� Strategische<br />

• Übungen<br />

und<br />

in Kleingruppen<br />

operative Marketingplanung,<br />

(Bewertungen von<br />

Leitbild<br />

Beschäftigtenstel-<br />

und Abgrenzungen,<br />

Marketinginstrumente,<br />

len)<br />

Kommunikation, Qualitätsmanagement / Beschwerdemanagement<br />

Produktentwicklung<br />

� Zielgruppen, touristische Trends, Preisgestaltung, aktiver Verkauf / Vertrieb,<br />

Merchandising<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Presse<br />

Referent Wolfgang Dahm, Fachberater <strong>für</strong> die öffentliche <strong>Verwaltung</strong><br />

� Systematische Darstellung, Pressereisen<br />

Referentin Termine Andrea 12. Böing, - 13. Juni Tourismusfachwirtin, 2013, jeweils von Stellvertretende 09:00-16:00 Uhr Leiterin der<br />

Stadtagentur Haltern am See<br />

Ort <strong>Studieninstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>kommunale</strong> <strong>Verwaltung</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

Termin 16. Mai Schillerstraße 2011, von 09:00 26, 46282 - 16:00 Dorsten Uhr<br />

Ort <strong>Studieninstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>kommunale</strong> <strong>Verwaltung</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

Entgelt<br />

Schillerstraße<br />

Pro Person<br />

26,<br />

220<br />

46282<br />

Euro,<br />

Dorsten<br />

Nichtmitglieder 250 Euro<br />

Entgelt Pro Person 100 Euro, Nichtmitglieder 110 Euro<br />

133 133<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!