01.12.2012 Aufrufe

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar<br />

Seminar<br />

- Nr.<br />

-<br />

1.20<br />

Nr. 2.16<br />

Chancen ergreifen im Tourismus II -<br />

Bescheide und Stellungnahmen verständlich schreiben – Einführung<br />

Destinationsmanagement / Destinationsmarketing<br />

Die professionelle Tourist - Information<br />

Zielgruppe<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter/innen, die im Rahmen ihrer Arbeit Bescheide und Stel-<br />

Mitarbeiter/innen, lungnahmen schreiben Quereinsteiger/innen in <strong>Verwaltung</strong>en, Fremdenverkehrsämtern<br />

und -verbänden, Tourist-Informationen, Welcome-Center, Info-Points, Regi-<br />

Seminarinhalton-/Stadtmarketing, Komplexe Sachverhalte Wirtschaftsförderung<br />

sollen in Bescheiden oder Stellungnahmen kurz und<br />

Seminarinhalt<br />

klar beschrieben werden. Dass es darauf ankommt, sich verständlich zu machen<br />

Besucher und möglichst oder Gäste zu in überzeugen, einer Stadt ist sind jedem/jeder dankbar bewusst. <strong>für</strong> Informationen Manchmal über aber fehlt Sehens- die<br />

würdigkeiten, Übung, um Gastgeber, schwierige Ausflugsziele, Inhalte zu formulieren, Veranstaltungen kurz und präzise u.v.m. darzustellen In der Service- und<br />

kette übersichtlich stehen die Tourist-Informationen zu gestalten, ohne dass aus dabei Sicht die des Rechtssicherheit Gastes sehr weit der vorn. eigenen Eine<br />

gut funktionierende Texte gefährdet wird. Tourist-Information, ein freundlicher Service, kompetentes<br />

Fachpersonal und ein gutes Marketing helfen sehr, der Stadt ein positives Image<br />

zu geben Ablauf und und damit Inhalte die heimische des Seminars: Wirtschaft zu fördern. Lernen Sie den Aufbau,<br />

die Organisation, die Aufgaben und das dazugehörige Marketing einer vom Deutschen<br />

In Tourismusverband einem ersten Schritt zertifizierten sollen die Tourist-Information sprachlichen Mittel kennen. identifiziert In der Praxis und<br />

bedarf eingeübt es einer werden, gelebten die Kundenorientierung, einen gut geschriebenen ausgedrückt Text durch von einen einem besonderen weniger<br />

Fokus gut auf geschriebenen die individuellen Text Gästewünsche, unterscheiden. ein Bei effektives diesem Teil Marken- des Seminars und Qualiertätsmanagementarbeiten wir über Alternativen, den touristischen die ... Leistungserstellungsprozess hinaus und<br />

eines guten Beschwerdemanagements. Die Chancen, die der Tourismus in dieser<br />

Sicht vor - allem ... unnötige <strong>für</strong> die heimische Hauptwörter, Wirtschaft bietet, sollen erkannt und umgesetzt<br />

werden. - zu viele Hauptwörter,<br />

- überflüssige Fremdwörter,<br />

Schwerpunkte:<br />

- lange und komplizierte Sätze und<br />

Organisation<br />

- zu viele Passivsätze umgehen.<br />

� Rechts- und Organisationsform, Träger, Kooperationen, Hierarchien<br />

Aufgaben<br />

� Informationstreffpunkt <strong>für</strong> Gäste, touristische Aufenthaltsbedingungen, tou-<br />

Zusätzlich gehen wir auch auf die Form eines Bescheides oder einer Stelristische<br />

Infrastrukturen, Publikationen<br />

lungnahme ein, also auf:<br />

Wirtschaftlichkeit und Prozessoptimierung<br />

� Umsatzorientierte Betätigungsfelder, tourismusspezifische Einnahmen und<br />

- äußere Gestaltung,<br />

Ausgaben, Personalbedarf und Büroorganisation, Koordination und Koopera-<br />

- Gliederung,<br />

tion mit touristischen Leistungsträgern<br />

Marketing<br />

- Gewichtung der Inhalte (das Wichtigste zuerst),<br />

- Einsatz von Gliederungshilfen (z. B. von Spiegelstrichen und Ab-<br />

� Strategische und operative Marketingplanung, Leitbild und Abgrenzungen,<br />

Marketinginstrumente,<br />

sätzen) und<br />

Kommunikation, Qualitätsmanagement / Beschwerdemanagement<br />

- Funktion von Überschriften.<br />

Produktentwicklung<br />

Referent � Zielgruppen, Dr. Dirk Scholten touristische Trends, Preisgestaltung, aktiver Verkauf / Vertrieb,<br />

Merchandising<br />

Termin Öffentlichkeitsarbeit/Presse<br />

14. März 2013, von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

� Systematische Darstellung, Pressereisen<br />

Referentin<br />

Ort<br />

Andrea<br />

<strong>Studieninstitut</strong><br />

Böing, Tourismusfachwirtin,<br />

<strong>für</strong> <strong>kommunale</strong> <strong>Verwaltung</strong><br />

Stellvertretende<br />

<strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

Leiterin der<br />

Stadtagentur Schillerstr. Haltern 26, 46282 am See Dorsten<br />

Termin Entgelt 16. Mai Pro 2011, Person von 110 09:00 Euro, - 16:00 Nichtmitglieder Uhr 125 Euro<br />

Ort <strong>Studieninstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>kommunale</strong> <strong>Verwaltung</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

Schillerstraße 26, 46282 Dorsten<br />

Entgelt 58 Pro Person 100 Euro, Nichtmitglieder 110 Euro<br />

58<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!