01.12.2012 Aufrufe

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar<br />

Seminar<br />

- Nr.<br />

-<br />

1.20<br />

Nr. 4.7<br />

Chancen Neuerungen ergreifen im im Kindergeldrecht Tourismus II - 2013<br />

Destinationsmanagement / Destinationsmarketing<br />

Die professionelle Tourist - Information<br />

Zielgruppe Mitarbeiter/innen, die mit der Bearbeitung des Kindergeldes befasst sind<br />

Zielgruppe Mitarbeiter/innen, Quereinsteiger/innen in <strong>Verwaltung</strong>en, Fremdenverkehrsäm-<br />

Seminarinhalttern und Zum -verbänden, 01.01.2012 Tourist-Informationen, hat im steuerlichen Kindergeldrecht Welcome-Center, ein Paradigmenwechsel<br />

Info-Points, Region-/Stadtmarketing,<br />

stattgefunden. Die Wirtschaftsförderung<br />

damit verbundenen gravierenden Rechtsänderungen bei der<br />

Prüfung, ob Kinder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und sich in einer<br />

Seminarinhalt Besucher Zweitausbildung oder Gäste befinden, in einer Stadt weiter sind berücksichtigt dankbar <strong>für</strong> werden Informationen können, über gestaltet Sehens- sich<br />

würdigkeiten, schwierig Gastgeber, und kann zu Ausflugsziele, Ergebnissen führen, Veranstaltungen die z. T. u.v.m. sinnwidrig In der erscheinen. Servicekette<br />

Nach stehen einjähriger die Tourist-Informationen Praxiserfahrung und aus der Sicht nunmehr des Gastes vorliegenden sehr weit <strong>neu</strong>en vorn. Dienst- Eine<br />

gut funktionierende anweisung (DA-FamEStG) Tourist-Information, wird das <strong>neu</strong>e ein Recht freundlicher ausführlich Service, besprochen. kompetentes<br />

Fachpersonal Schwerpunkte: und ein gutes Marketing helfen sehr, der Stadt ein positives Image<br />

zu geben • Ausbildung und damit die eines heimische Kindes im Wirtschaft Ausland bei zu Wohnsitz fördern. Lernen in Deutschland Sie den Aufbau, bzw. im<br />

die Organisation, Ausland die Aufgaben und das dazugehörige Marketing einer vom Deutschen<br />

• Tourismusverband Berücksichtigung zertifizierten eines nichtehelichen Tourist-Information Zählkindes beim kennen. Kindesvater In der Praxis<br />

bedarf • es Haushaltsaufnahme einer gelebten Kundenorientierung, eines behinderten Pflege-, ausgedrückt Stief-, durch Enkelkindes einen besonderen<br />

Fokus • auf Berücksichtigung die individuellen von Gästewünsche, ein effektives Marken- und Qualitätsmanagement<br />

− arbeitsuchend über gemeldeten den touristischen Kindern Leistungserstellungsprozess während der Elternzeit hinaus und<br />

eines −guten ausbildungswilligen Beschwerdemanagements. Kindern, Kindern Die Chancen, in einer Übergangszeit<br />

die der Tourismus in dieser<br />

Sicht −vor Kindern, allem <strong>für</strong> die die den heimische freiwilligen Wirtschaft Wehrdienst bietet, leisten sollen erkannt und umgesetzt<br />

werden. − Kindern in Erstausbildung/Erststudium<br />

− au-pair, Praktikum, Volontariat, Referendariat, Beamtenanwärter<br />

Schwerpunkte:<br />

− als Soldat auf Zeit bei der Bundeswehr<br />

Organisation<br />

− bei Besuch von Bibelschulen, Kindern in Zweitausbildung<br />

� Rechts- und Organisationsform, Träger, Kooperationen, Hierarchien<br />

− dualer Studiengang, Ausbildungsdienstverhältnis<br />

Aufgaben<br />

− anspruchsschädliche Erwerbstätigkeit und abschließende Prüfung<br />

� Informationstreffpunkt <strong>für</strong> Gäste, touristische Aufenthaltsbedingungen, tou-<br />

− Korrektur von fehlerhaften Festsetzungen<br />

ristische Infrastrukturen, Publikationen<br />

− behinderten Kindern, Ermittlung des Nettoeinkommens (Einführung)<br />

Wirtschaftlichkeit und Prozessoptimierung<br />

− verheirateten Kindern, Ermittlung des Nettoeinkommens (Einführung)<br />

� Umsatzorientierte Betätigungsfelder, tourismusspezifische Einnahmen und<br />

• <strong>neu</strong>e Dienstanweisung Überprüfungsverfahren (DA-Ü)<br />

Ausgaben, Personalbedarf und Büroorganisation, Koordination und Koopera-<br />

• Authentifizierungsverfahren <strong>für</strong> Familienkassen<br />

tion mit touristischen Leistungsträgern<br />

• Beantwortung von Fragen aus dem Kreis der Teilnehmer/innen<br />

Marketing<br />

• Weitere Änderungen, die bis zu Beginn des Seminars bekannt werden<br />

� Strategische und operative Marketingplanung, Leitbild und Abgrenzungen,<br />

Marketinginstrumente, Nach Vermittlung des theoretischen Kommunikation, Fachwissens Qualitätsmanagement wird das Erlernte / anhand Beschwerviedemanagementler Beispielsfälle geübt. Zum Ende des Seminars erhalten die Teilnehmer/innen<br />

Produktentwicklung<br />

die Musterlösungen ausgehändigt. Um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

� Zielgruppen, die Arbeit zu touristische erleichtern, Trends, erhalten Preisgestaltung, die Teilnehmer/innen aktiver <strong>neu</strong>e Verkauf Vordrucke, / Vertrieb, die<br />

Merchandising<br />

diese in der Praxis verwenden können.<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Presse<br />

Bitte bringen Sie das EStG, DAFam-EStG, die AO und einen Taschenrech-<br />

� Systematische ner mit! Darstellung, Pressereisen<br />

Referentin Referent Andrea Karl-Heinz Böing, Tourismusfachwirtin, Jennissen, Agentur <strong>für</strong> Stellvertretende Arbeit Leiterin der<br />

Termin Stadtagentur 13. - 14. Haltern Mai 2013, am jeweils See von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Termin Ort 16. Mai <strong>Studieninstitut</strong> 2011, von 09:00 <strong>für</strong> <strong>kommunale</strong> - 16:00 Uhr <strong>Verwaltung</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

Ort<br />

Entgelt<br />

Schillerstraße 26, 46282 Dorsten<br />

<strong>Studieninstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>kommunale</strong> <strong>Verwaltung</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

Schillerstraße Pro Person 26, 240 46282 Euro, Dorsten Nichtmitglieder 260 Euro<br />

Entgelt 130 Pro Person 100 Euro, Nichtmitglieder 110 Euro<br />

130<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!