01.12.2012 Aufrufe

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar - Nr. 4.11<br />

Seminar - Nr. 1.20<br />

Chancen<br />

Typische<br />

ergreifen<br />

und außergewöhnliche<br />

im Tourismus II -<br />

Fragen<br />

Destinationsmanagement in der beamtenrechtlichen / Destinationsmarketing<br />

Praxis<br />

Die professionelle Tourist - Information<br />

Zielgruppe Mitarbeiter/innen der Personalverwaltungen und Personalratsmitglieder sowie<br />

Zielgruppe Mitarbeiter/innen, sonstige Interessierte Quereinsteiger/innen in <strong>Verwaltung</strong>en, Fremdenverkehrsämtern<br />

und -verbänden, Tourist-Informationen, Welcome-Center, Info-Points, Regi-<br />

Seminarinhalton-/Stadtmarketing,<br />

Der öffentliche Dienst Wirtschaftsförderung<br />

ist ohne Beamte nicht denkbar. Allerdings bringt das öffentlichrechtliche<br />

Dienstverhältnis auch eine Vielzahl von Fragen und Problemen mit sich, die<br />

sowohl den Dienstherrn als auch die Beamtinnen und Beamten beschäftigen. Diese<br />

Seminarinhalt Besucher oder Gäste in einer Stadt sind dankbar <strong>für</strong> Informationen über Sehens-<br />

angemessen zu beantworten und zu behandeln, erweist sich in der täglichen Praxis nicht<br />

würdigkeiten, selten als schwierig. Gastgeber, Um Ausflugsziele, die Bandbreite Veranstaltungen von Problemen im u.v.m. Einzelfall In der und Service- solchen<br />

kette grundsätzlicher stehen die Tourist-Informationen Art überblicken und einschätzen aus Sicht zu des können, Gastes bedarf sehr es weit gerade vorn. <strong>für</strong> Eine die<br />

gut funktionierende personalführenden Tourist-Information, Stellen eines beamtenrechtlichen ein freundlicher Fundaments. Service, Nur durch kompetentes eine enge<br />

Fachpersonal Anlehnung und an die ein sich gutes fortlaufend Marketing in Bewegung helfen sehr, und im der Wandel Stadt befindende ein positives dienstrecht- Image<br />

zu geben liche und Rechtslage damit gelingt die heimische es, den täglichen Wirtschaft Herausforderungen zu fördern. Lernen im beamtenrechtlichen<br />

Sie den Aufbau,<br />

Interesse gerecht zu werden.<br />

die Organisation, die Aufgaben und das dazugehörige Marketing einer vom Deutschen<br />

Den Tourismusverband Teilnehmern wird nicht zertifizierten nur ein Überblick Tourist-Information über die aktuelle kennen. – von speziellen In der Praxis und<br />

bedarf grundsätzlichen es einer gelebten Fragestellungen Kundenorientierung, geprägte – Entwicklung ausgedrückt des durch öffentlichen einen Dienstrechts besonderen<br />

Fokus gegeben, auf die sondern individuellen es werden Gästewünsche, auch Handlungsgrundlagen ein effektives und Hilfestellungen Marken- und <strong>für</strong> Quali- die<br />

tätsmanagement tägliche Praxis über aufgezeigt. den touristischen Leistungserstellungsprozess hinaus und<br />

eines guten Beschwerdemanagements. Die Chancen, die der Tourismus in dieser<br />

Mögliche Schwerpunkte:<br />

Sicht vor allem <strong>für</strong> die heimische Wirtschaft bietet, sollen erkannt und umgesetzt<br />

• Einstellung, Aufstieg, Altersteilzeit<br />

werden.<br />

• Verlängerung der Lebensarbeitszeit<br />

Schwerpunkte: • Suspendierung (Verbot der Führung der Dienstgeschäfte)<br />

Organisation • Anordnung ärztlicher Untersuchung<br />

� Rechts- • Konsequenzen und Organisationsform, bei Missachtung Träger, amtsärztlicher Kooperationen, Feststellungen Hierarchien zur Dienstfä-<br />

Aufgaben higkeit<br />

� Informationstreffpunkt • Feststellung des Verlustes <strong>für</strong> Gäste, der Dienstbezüge touristische Aufenthaltsbedingungen, touristische<br />

• Rückforderung Infrastrukturen, von Dienstbezügen<br />

Publikationen<br />

Wirtschaftlichkeit • Unfall<strong>für</strong>sorge und (u.a. Prozessoptimierung<br />

Dienstunfall, Unfallausgleich)<br />

� Umsatzorientierte • Organisatorische Betätigungsfelder, Maßnahmen (u.a. Umsetzung) tourismusspezifische Einnahmen und<br />

Ausgaben, • vorzeitige Personalbedarf Zurruhesetzung und wegen Büroorganisation, Dienstunfähigkeit Koordination und Reaktivierung und Kooperation<br />

• mit Teildienstunfähigkeit, touristischen Leistungsträgern<br />

Entlassung von Probebeamten<br />

Marketing • Antrag auf Entlassung bei Dienstpflichtverletzungen<br />

� Strategische Die Teilnehmer und haben operative die Möglichkeit, Marketingplanung, bis zwei Wochen Leitbild vor der und Veranstaltung Abgrenzungen, Fragen<br />

Marketinginstrumente, bzw. Problemstellungen an das Kommunikation, <strong>Studieninstitut</strong> zu Qualitätsmanagement senden, die in das Seminar eingebaut / Beschwer- und<br />

demanagement<br />

dort besprochen werden können.<br />

Produktentwicklung<br />

Referent Prof. Dr. Bernd Andrick,<br />

� Zielgruppen, Vorsitzender touristische Richter am <strong>Verwaltung</strong>sgericht Trends, Preisgestaltung, Gelsenkirchen,, aktiver Verkauf Vorsitzender / Vertrieb, der<br />

Merchandising<br />

12. Kammer, die u.a. zuständig ist <strong>für</strong> das Bundes- und Landesbeamtenrecht,<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Presse<br />

insbesondere <strong>für</strong> das Dienstrecht der Kommunen und der weiteren juristischen<br />

� Systematische Personen des öffentlichen Darstellung, Rechts Pressereisen<br />

Referentin Termin<br />

Andrea 13. Böing, Juni 2013, Tourismusfachwirtin, von 09:00 - 16:00 Uhr Stellvertretende Leiterin der<br />

Stadtagentur Haltern am See<br />

Ort<br />

Termin<br />

<strong>Studieninstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>kommunale</strong> <strong>Verwaltung</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong>,<br />

16. Mai 2011, von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Schillerstraße 26, 46282 Dorsten<br />

Ort<br />

Entgelt<br />

<strong>Studieninstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>kommunale</strong> <strong>Verwaltung</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

Schillerstraße<br />

Pro Person<br />

26,<br />

130<br />

46282<br />

Euro,<br />

Dorsten<br />

Nichtmitglieder 140 Euro<br />

Entgelt 134 Pro Person 100 Euro, Nichtmitglieder 110 Euro<br />

134<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!