01.12.2012 Aufrufe

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar - Nr. 4.3<br />

Seminar - Nr. 1.20<br />

Chancen ergreifen im Tourismus II -<br />

Zeugnisse rechtssicher formulieren und interpretieren<br />

Destinationsmanagement / Destinationsmarketing<br />

Die professionelle Tourist - Information<br />

Zielgruppe Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/innen,<br />

Führungskräfte<br />

Quereinsteiger/innen<br />

und Mitarbeiter/innen<br />

in <strong>Verwaltung</strong>en,<br />

aller Fachbereiche,<br />

Fremdenverkehrsäm-<br />

die Zeugtern<br />

und<br />

nisse<br />

-verbänden,<br />

erstellen und<br />

Tourist-Informationen,<br />

dazu die notwendigen<br />

Welcome-Center,<br />

Grundkenntnisse<br />

Info-Points,<br />

erwerben<br />

Region-/Stadtmarketing,<br />

Wirtschaftsförderung<br />

möchten<br />

Seminarinhalt Besucher oder Gäste in einer Stadt sind dankbar <strong>für</strong> Informationen über Sehens-<br />

Seminarinhalt Als Vorgesetzte oder Vorgesetzter stehen Sie immer wieder vor dem<br />

würdigkeiten, Gastgeber, Ausflugsziele, Veranstaltungen u.v.m. In der Servicekette<br />

Problem,<br />

stehen die<br />

ein<br />

Tourist-Informationen<br />

Zeugnis selbst schreiben<br />

aus Sicht<br />

oder<br />

des<br />

interpretieren<br />

Gastes sehr<br />

zu<br />

weit<br />

müssen.<br />

vorn. Eine<br />

gut funktionierende<br />

Das Zeugnis muss<br />

Tourist-Information,<br />

von einem „verständigen<br />

ein freundlicher<br />

Wohlwollen“<br />

Service, kompetentes<br />

<strong>für</strong> den<br />

Fachpersonal Beschäftigten und ein getragen gutes Marketing werden und helfen soll sehr, natürlich der Stadt auch ein der positives Wahrheit Image<br />

zu geben entsprechen. und damit Wie die heimische oft ist es Ihnen Wirtschaft (aus zu Unkenntnis) fördern. Lernen aber Sie möglicher- den Aufbau,<br />

die Organisation, weise schon die Folgendes Aufgaben passiert: und das Gewisse dazugehörige Formulierungen Marketing einer sollen vom PosiDeutschentives<br />

Tourismusverband ausdrücken; der zertifizierten Beschäftigte Tourist-Information hat es - möglicherweise kennen. sogar In der zu Praxis<br />

bedarf recht es einer - aber gelebten negativ Kundenorientierung, gedeutet. Für unrichtig ausgedrückt ausgestellte durch Zeugnisse einen besonderen ist<br />

Fokus der auf Arbeitgeber die individuellen jedoch Gästewünsche, nicht nur gegenüber ein effektives dem Beschäftigten Marken- und schaQualitätsmanagementdenersatzpflichtig, über den sondern touristischen ggf. auch Leistungserstellungsprozess gegenüber dem zukünftigen hinaus und<br />

eines Arbeitgeber. guten Beschwerdemanagements. Die Chancen, die der Tourismus in dieser<br />

Sicht vor allem <strong>für</strong> die heimische Wirtschaft bietet, sollen erkannt und umgesetzt<br />

werden. In Praxis und Rechtsprechung haben sich Standardformulierungen<br />

herausgebildet – aber sind diese allen Verantwortlichen bekannt?<br />

Schwerpunkte:<br />

Organisation<br />

In dem Seminar werden vormittags die Grundsätze <strong>für</strong> die Zeugniser-<br />

� Rechtsteilung<br />

und<br />

dargestellt<br />

Organisationsform,<br />

und diskutiert.<br />

Träger,<br />

Übungen<br />

Kooperationen,<br />

(nachmittags)<br />

Hierarchien<br />

an prakti-<br />

Aufgaben<br />

schen Fällen werden die Teilnehmenden befähigen, künftig den ge-<br />

� Informationstreffpunkt<br />

richtlichen Anforderungen<br />

<strong>für</strong> Gäste,<br />

entsprechende<br />

touristische<br />

Zeugnisse<br />

Aufenthaltsbedingungen,<br />

abzufassen.<br />

touristische<br />

Infrastrukturen, Publikationen<br />

Wirtschaftlichkeit und Prozessoptimierung<br />

Schwerpunkte:<br />

� Umsatzorientierte Betätigungsfelder, tourismusspezifische Einnahmen und<br />

Ausgaben, Personalbedarf und Büroorganisation, Koordination und Koopera-<br />

• Zeugnisarten<br />

tion mit touristischen Leistungsträgern<br />

Marketing • Form und Inhalt des Zeugnisses<br />

� Strategische • Gliederung und operative eines Zeugnisses Marketingplanung, Leitbild und Abgrenzungen,<br />

Marketinginstrumente, • Zeugnissprache Kommunikation, Qualitätsmanagement / Beschwerdemanagement<br />

• Anspruch auf Erteilung eines Zeugnisses<br />

Produktentwicklung<br />

• Auskünfte über Beschäftigte<br />

� Zielgruppen, touristische Trends, Preisgestaltung, aktiver Verkauf / Vertrieb,<br />

Referent Merchandising<br />

Wolfgang Dahm, Fachberater <strong>für</strong> die öffentliche <strong>Verwaltung</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeit/Presse<br />

� Systematische Darstellung, Pressereisen<br />

Termin 18. März 2013, von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Referentin Andrea Böing, Tourismusfachwirtin, Stellvertretende Leiterin der<br />

Stadtagentur Haltern am See<br />

Ort <strong>Studieninstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>kommunale</strong> <strong>Verwaltung</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

Termin 16. Mai Schillerstraße 2011, von 09:00 26, 46282 - 16:00 Dorsten Uhr<br />

Ort Entgelt <strong>Studieninstitut</strong> Pro Person <strong>für</strong> 110 <strong>kommunale</strong> Euro, Nichtmitglieder <strong>Verwaltung</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

125 Euro<br />

Schillerstraße 26, 46282 Dorsten<br />

Entgelt 126 Pro Person 100 Euro, Nichtmitglieder 110 Euro<br />

126<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!