01.12.2012 Aufrufe

das gewebe literarischer erfahrung - Dr. Jörg-Dietrich Steitz ...

das gewebe literarischer erfahrung - Dr. Jörg-Dietrich Steitz ...

das gewebe literarischer erfahrung - Dr. Jörg-Dietrich Steitz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

174 <strong>Jörg</strong> <strong>Steitz</strong>-Kallenbach<br />

druck kommenden Fähigkeiten der Schüler untersucht, sich in Bezug auf die sie umgebende<br />

Welt und andere Menschen zu positionieren. Dabei berücksichtigt Spinner<br />

neben der Ich-Entwicklung auch die Entwicklung ästhetischer Gestaltungskompetenz<br />

und formuliert einen umfassenden Erziehungsauftrag der literarisch-ästhetischen<br />

Bildung:<br />

„Die Beschäftigung mit Schülergedichten kann unseren Blick für den Weg,<br />

den Heranwachsende abschreiten müssen, schärfen. Der Erzieher (und als solcher<br />

sei der Lehrer hier bewußt angesprochen) muß dem Kind den Raum<br />

schaffen, daß es seine altersgemäßen Möglichkeiten entfalten kann. Nur so ist<br />

die Grundlage für die Weiterentwicklung gegeben: Wer sich nicht in Rollen<br />

hineingefunden hat, kann sich später nicht in Abgrenzung zu ihnen definieren.<br />

Wer sich nie märchenhafte Traumwelten ausgedacht hat, hat später nicht die<br />

Kraft, sich einer unerfreulichen Realität entgegenzustellen. Wer sich nicht<br />

intensiv auf die Wahrnehmung der alltäglichen Umwelt eingelassen hat, wird<br />

später gegenüber beglückenden und verletzenden Eindrücken unsensibel bleiben.<br />

Deshalb sind sowohl die altersspezifischen Möglichkeiten zu stützen als<br />

auch die Wege für die Weiterentwicklung anzubahnen. Es ist sinnvoll, Schüler<br />

zu Texten zu ermuntern, wie sie ein Erwachsener nicht mehr schreiben würde,<br />

zugleich wird man <strong>das</strong> Augenmerk darauf richten, wo neue Entwicklungsdimensionen<br />

bei den Heranwachsenden aufbrechen.“ (Spinner 1982, 19)<br />

Diese Textpassage löst ein wohliges Gefühl in mir aus; die Empathie für <strong>das</strong><br />

Kind und seine Bedürfnisse lässt eine Nähe der konzipierten Lehrer-Schüler-<br />

Interaktion erahnen, die mir als ein ganz besonderer Raum erscheint. Von<br />

ihm geht ein Sog aus, der mich anzieht. Bilder des kindlichen Seins im Hier<br />

und Jetzt bestimmen mein Erleben des Texts. Das Wort von den „märchenhaften<br />

Traumwelten“ eröffnet auch Blicke in einen Raum früher kindlicher<br />

Erfahrungen, einen Raum des frühen kindlichen Erlebens. Ein Gefühl von:<br />

Hier würde ich bleiben wollen! macht sich in mir breit!<br />

„Was wäre aus Kaspar H. Spinners (...) Aufsatz geworden, wenn er (1. ...., 2.<br />

....., 3. .... und 4. ..... beachtet und gelesen hätte - meine Paraphrasierung des<br />

Zitats, StK). Vielleicht eine gründliche, wissenschaftlich ernstzunehmende<br />

und weiterführende, für die Praxis wie für die Theorie gewichtige Arbeit.“<br />

(Ulshöfer 1983)<br />

Der Einwand Ulshöfers macht mich wütend, er ärgert mich. Ich werte ihn als<br />

besserwisserische Retourkutsche ab, hatte doch Spinner seine Überlegungen<br />

explizit von den eher handwerklichen Konzeptionen Ulshöfers abgegrenzt<br />

(Spinner 1982, 6f). In einer identifikatorischen Bewegung mit Spinner notiere<br />

ich als Abwehr und Abwertung: Ulshöfer ist eben ‚out’, er versteht nicht<br />

mehr, worum es eigentlich geht!<br />

Das geschilderte Textgeschehen lässt eine weitere Facette der literaturdidaktischen<br />

Interaktionsfigur „Identifikation und Differenz: literarische Sozialisation“ erkennen.<br />

Ulshöfers kritische Replik auf Spinners Darstellung mag wohl überwiegend die gekränkte<br />

Reaktion eines Denkmals sein, denn sein Rat ist letztlich: ‚Lest alle meine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!