01.12.2012 Aufrufe

das gewebe literarischer erfahrung - Dr. Jörg-Dietrich Steitz ...

das gewebe literarischer erfahrung - Dr. Jörg-Dietrich Steitz ...

das gewebe literarischer erfahrung - Dr. Jörg-Dietrich Steitz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

328 <strong>Jörg</strong> <strong>Steitz</strong>-Kallenbach<br />

Sahr, Michael (1981): Wirkung von Kinderliteratur. Lesen aus kommunikations- und lerntheroretischer<br />

Sicht. 1. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Vlg., 1981.<br />

Sahr, Michael (1993): Zur Wirkung <strong>literarischer</strong> Texte. In: Beisbart, Ortwin u.a. (Hrsg.):<br />

Leseförderung und Leseerziehung. Theorie und Praxis des Umgangs mit Büchern für<br />

junge Leser. 1. Aufl. Donauwörth: Auer, 1993, S. 19-28.<br />

Sandler, Joseph u.a.: (1971): Die Grundbegriffe der psychoanalytischen Therapie. 5. Aufl.<br />

Stuttgart: Klett-Cotta, 1991.<br />

Sauerland, Karol (1972): Diltheys Erlebnisbegriff. Entstehung, Glanzzeit und Verkümmerung<br />

eines literaturhistorischen Begriffs. 1. Aufl. Berlin/New York: de Gruyter, 1972.<br />

Schäfer, Gerd E. (1985): Phantasieren, Spielen, Lernen. Über einige Möglichkeiten<br />

psychoanalytischer Pädagogik. In: Bittner, Günther; Ertle, Christoph (Hrsg.): Pädagogik<br />

und Psychoanalyse. Beitr. zur Geschichte, Theorie u. Praxis e. interdisziplinären<br />

Kooperation. 1. Aufl. Würzburg: Königshausen+Neumann, 1985, S. 117-135.<br />

Schäfer, Gerd E. (1999): Ästhetische Erfahrung als Basis kindlicher Bildungsprozesse. Sinnliche<br />

Wahrnehmung - Leib<strong>erfahrung</strong> - Gefühle - Phantasie. In: Neuß, Norbert (Hg.):<br />

Ästhetik der Kinder. Interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung von Kindern.<br />

1. Aufl. Frankfurt am Main: GEP, 1999, S. 21 - 31.<br />

Schäfer, Gerd E. (2000): Wissenschaftsrhetorik. Über Wirkungen und Nebenwirkungen von<br />

Wissenschaft. In: Bildung und Erziehung. 53. Jg. Heft 1, 2000, S. 41 - 64.<br />

Schafer, Roy (1992): Erzähltes Leben. Narration und Dialog in der Psychonalyse. 1. Aufl.<br />

München: Pfeiffer, 1995.<br />

Scharfenberg, Christiana (1995): Kindheitsmuster - Erinnerungsmuster. In: Praxis Deutsch.<br />

22. Jg. Heft 133, 1995, S. 60 - 66.<br />

Scheidt, Jürgen vom (1989): Kreatives Schreiben. Texte als Wege zu sich selbst und zu anderen.<br />

1. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer TB, 1989.<br />

Scheller, Ingo (1981): Erfahrungsbezogener Unterricht. Praxis, Planung, Theorie. Mit 57 Fotos.<br />

1. Aufl. Königstein/Ts.: Scriptor, 1981.<br />

Scheller, Ingo (1989): Wir machen unsere Inszenierung selbst. Szenische Interpretationen von<br />

<strong>Dr</strong>amentexten. Bd. 1: Theorie und Verfahren zum <strong>erfahrung</strong>sbezogenen Umgang mit<br />

Literatur. 1. Aufl. Oldenburg: ZpB, 1989.<br />

Scheller, Ingo (1996): Szenische Interpretation. Basisartikel. In: Praxis Deutsch. 23. Jg. Heft<br />

136, 1996, S. 22-32.<br />

Scheller, Ingo (1998): Szenisches Spiel. Handbuch für die pädagogische Praxis. 1. Aufl. Berlin:<br />

Cornelsen, 1998.<br />

Scheller, Ingo; Schumacher, Rolf (1984): Das szenische Spiel als Lernform in der Hauptschule.<br />

1. Aufl. Oldenburg: ZpB, 1984.<br />

Schlaffer, Hannelore (1974): Widerstände gegen Klassikerlektüre. Ein Unterrichtsmodell zu<br />

Schillers »Maria Stuart«. In: Ide, Heinz; Lecke, Bodo (Hrsg.): Projekt Deutschunterricht<br />

7. Literatur der Klassike I - <strong>Dr</strong>amenanalysen. 1. Aufl. Stuttgart: Metzler, 1974,<br />

S. 125 - 161.<br />

Schliebe-Lippert, Elisabeth (1950): Der Mensch als Leser. Entwicklungsverlauf der literarästhetischen<br />

Erlebnisfähigkeit. In: Schmücker, E. (Hrsg.): Begegnungen mit dem<br />

Buch. 1. Aufl. Ratingen: Henn, 1950, S. 47-59.<br />

Schmid Noerr, Gunzelin (2000): Symbolik des latenten Sinns. Zur psychoanalytischen<br />

Symboltheorie nach Lorenzer. In: Psyche. 54. Jg. Heft 5, 2000, S. 454-482.<br />

Schmid, Volker (1991): Georg Büchner ein Adoleszenter?. Anmerkungen zu einem Unterrichtsprojekt<br />

und dessen symboltheoretischer Auswertung. In: Trescher, Hans-Georg;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!