17.07.2015 Aufrufe

Begutachtungs-Richtlinien - BRi - Nullbarriere.de

Begutachtungs-Richtlinien - BRi - Nullbarriere.de

Begutachtungs-Richtlinien - BRi - Nullbarriere.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FormulargutachtenD 1.Derzeitige Versorgungs- und BetreuungssituationDas Gespräch mit <strong>de</strong>m Antragsteller bzw. <strong>de</strong>r/<strong>de</strong>n Pflegeperson/-en sowie die Ermittlungzur bestehen<strong>de</strong>n Versorgung und Betreuung erlauben einen guten Einstieg in <strong>de</strong>n weiterenVerlauf <strong>de</strong>r Begutachtung. Die Pflegesituation aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>s Antragstellers und <strong>de</strong>rPflegeperson bzw. <strong>de</strong>r Pflegefachkraft (Ist-Zustand) ist hier aufzunehmen.Beson<strong>de</strong>rs bei Krankheits- und Behin<strong>de</strong>rungsbil<strong>de</strong>rn mit wechseln<strong>de</strong>r Symptomatik erleichtertdieses Vorgehen <strong>de</strong>m Gutachter die nachfolgen<strong>de</strong> Beurteilung <strong>de</strong>s Hilfebedarfs.Im Formulargutachten wird angegeben, welche Personen zur pflegebegrün<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n VorgeschichteAngaben machen, und ob beim Besuch die Pflegeperson bzw. Pflegefachkraftund/o<strong>de</strong>r weitere Personen wie Freun<strong>de</strong>, Familienangehörige, Lebenspartner o<strong>de</strong>r Nachbarnzugegen sind.Es kann erfor<strong>de</strong>rlich sein, sowohl die Pflegeperson bzw. Pflegefachkraft als auch <strong>de</strong>n Antragstellerallein zu befragen. Die Möglichkeit eines getrennten Gesprächs ist ggf. anzubieten.Weichen die Angaben <strong>de</strong>s Antragstellers und <strong>de</strong>r Pflegeperson bzw. Pflegefachkraft voneinan<strong>de</strong>rab, ist dies zu dokumentieren.FormulargutachtenD 1.1Ärztliche/medikamentöse VersorgungDie ärztliche/fachärztliche Versorgung ist im Formulargutachten anzugeben. Dabei sind dieArt <strong>de</strong>s Arztkontaktes (Haus- und/o<strong>de</strong>r Praxisbesuch) und die Häufigkeit (wie oft pro Wocheo<strong>de</strong>r – wenn seltener – pro Monat) zu dokumentieren. Bei Praxisbesuchen ist anzugeben,ob <strong>de</strong>r Antragsteller die Praxis selbständig o<strong>de</strong>r in Begleitung aufsucht und ob Wartezeitenanfallen.Es sind auch die aktuelle medikamentöse Therapie und Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>r Verabreichungzu erfragen, und ob <strong>de</strong>r Antragsteller die Medikamente selbständig einnimmt.FormulargutachtenD 1.2Verordnete HeilmittelAnzugeben sind Art (z. B. Physikalische Therapien, Ergotherapie, Stimm-, Sprech- undSprachtherapie, podologische Therapie), Häufigkeit (wie oft pro Woche o<strong>de</strong>r – wenn seltener– pro Monat) sowie ggf. die Dauer <strong>de</strong>r Heilmittelversorgung. Es ist anzugeben, ob <strong>de</strong>rAntragsteller <strong>de</strong>n Therapeuten selbständig o<strong>de</strong>r in Begleitung aufsucht, ob Wartezeitenanfallen o<strong>de</strong>r ob <strong>de</strong>r Therapeut zur Behandlung ins Haus kommt.20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!