17.07.2015 Aufrufe

Begutachtungs-Richtlinien - BRi - Nullbarriere.de

Begutachtungs-Richtlinien - BRi - Nullbarriere.de

Begutachtungs-Richtlinien - BRi - Nullbarriere.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ErläuterungenE 2.Beson<strong>de</strong>rheiten zur Feststellung einer erheblich eingeschränktenAlltagskompetenz bei Kin<strong>de</strong>rn unter 12 JahrenAuch bei Kin<strong>de</strong>rn kann eine erheblich o<strong>de</strong>r in erhöhtem Maße eingeschränkte Alltagskompetenzvorliegen. Grundlage für die Feststellung einer erheblich eingeschränkten Alltagskompetenzbil<strong>de</strong>n die in § 45a Abs. 2 SGB XI gesetzlich beschriebenen 13 Items im Vergleichzu einem gleichaltrigen, altersentsprechend entwickelten gesun<strong>de</strong>n Kind.In Ausnahmefällen können die Kriterien <strong>de</strong>r eingeschränkten Alltagskompetenz auch beieinem geistig schwer behin<strong>de</strong>rten Säugling vorliegen. Das ist z. B. <strong>de</strong>r Fall bei speziellenSyndromen wie Pätau-, Edwards-, Cri–du-chat-Syndrom, bei schweren Perinatalschä<strong>de</strong>n,bei schnellem geistigem Abbau durch neuro<strong>de</strong>generative Erkrankungen. Im Entwicklungsverlaufauftreten<strong>de</strong> vorübergehen<strong>de</strong> Auffälligkeiten bei geistig altersgerecht entwickeltenKin<strong>de</strong>rn können nicht berücksichtigt wer<strong>de</strong>n (z. B. Schlafstörungen, Trotzverhalten im Vorschulalter,soziale und/o<strong>de</strong>r familiäre Interaktionsstörungen, die im Zusammenhang mit einersomatischen Erkrankung auftreten).Es ist Folgen<strong>de</strong>s zu berücksichtigen:− Kin<strong>de</strong>r unter 1 Jahr entwickeln zwar keine Alltagskompetenz im eigentlichen Sinne, könnenaber aufgrund eines von <strong>de</strong>r altersgerechten Entwicklung abweichen<strong>de</strong>n Verhaltenseinen erheblich gesteigerten Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf haben.− Kin<strong>de</strong>r unter 3 Jahren müssen praktisch dauernd beaufsichtigt wer<strong>de</strong>n, weil sie nochkeinerlei Gefahrenverständnis besitzen.− Kin<strong>de</strong>r zwischen 3 und 6 Jahren können kurzfristig (ca. 15 – 60 Minuten) in entsprechendvorbereiteten Bereichen ohne direkte Aufsicht spielen, benötigen aber zeitnah einenAnsprechpartner.− Kin<strong>de</strong>r im Schulalter können je nach Alter mehrere Stun<strong>de</strong>n täglich eigenverantwortlichallein bleiben. Sie brauchen zu festen Zeiten o<strong>de</strong>r per Telefon einen Ansprechpartner,um schwierige Situationen zu beherrschen.Die nachstehen<strong>de</strong>n Ausführungen zu <strong>de</strong>n einzelnen Items sind wissenschaftlich nicht untermauert,son<strong>de</strong>rn basieren auf langjährigen praktischen Erfahrungen von Pädiatern undKin<strong>de</strong>rkrankenschwestern/-pflegern. Insofern han<strong>de</strong>lt es sich um eine Hilfestellung. Bei <strong>de</strong>rAnwendung <strong>de</strong>r Hilfestellung ist in je<strong>de</strong>m Einzelfall zu prüfen, ob ein Verhalten, das alskrankheitswertig o<strong>de</strong>r pathologisch anzusehen ist, einen zusätzlichen BeaufsichtigungsundBetreuungsbedarf nach sich zieht. Maßgebend ist dabei <strong>de</strong>r Vergleich mit einemgleichaltrigen, altersgerecht entwickelten gesun<strong>de</strong>n Kind.Folgen<strong>de</strong> Entwicklungsschritte eines gleichaltrigen, altersgerecht entwickelten gesun<strong>de</strong>nKin<strong>de</strong>s bzw. Beson<strong>de</strong>rheiten sollte <strong>de</strong>r Gutachter bei <strong>de</strong>r Beurteilung <strong>de</strong>r Items berücksichtigen;die Aufzählung ist nicht abschließend:1. Unkontrolliertes Verlassen <strong>de</strong>s Wohnbereiches (Weglauften<strong>de</strong>nz)ab 3 JahreEinfache, eingeübte Regeln können befolgt wer<strong>de</strong>n.- 89 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!