17.07.2015 Aufrufe

Begutachtungs-Richtlinien - BRi - Nullbarriere.de

Begutachtungs-Richtlinien - BRi - Nullbarriere.de

Begutachtungs-Richtlinien - BRi - Nullbarriere.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

− die Hilfe bei <strong>de</strong>r Körperpflege, <strong>de</strong>r Ernährung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Mobilität ist min<strong>de</strong>stens 6 Stun<strong>de</strong>ntäglich, davon min<strong>de</strong>stens dreimal in <strong>de</strong>r Nacht, erfor<strong>de</strong>rlich. Bei Pflegebedürftigen invollstationären Pflegeeinrichtungen ist auch die auf Dauer bestehen<strong>de</strong> medizinische Behandlungspflegezu berücksichtigen.o<strong>de</strong>r− die Grundpflege kann für <strong>de</strong>n Pflegebedürftigen auch <strong>de</strong>s Nachts nur von mehrerenPflegekräften gemeinsam (zeitgleich) erbracht wer<strong>de</strong>n.Das zeitgleiche Erbringen <strong>de</strong>r Grundpflege <strong>de</strong>s Nachts durch mehrere Pflegekräfte ist so zuverstehen, dass wenigstens bei einer Verrichtung tagsüber und <strong>de</strong>s Nachts neben einerprofessionellen min<strong>de</strong>stens eine weitere Pflegekraft, die nicht bei einem Pflegedienst beschäftigtsein muss (z. B. Angehörige), tätig wer<strong>de</strong>n muss. Durch diese Festlegung soll erreichtwer<strong>de</strong>n, dass nicht mehrere Pflegekräfte eines Pflegedienstes (§ 71 SGB XI) hiertätig wer<strong>de</strong>n müssen. Je<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Merkmale erfüllt bereits für sich die Voraussetzungeneines qualitativ und quantitativ weit über das übliche Maß <strong>de</strong>r Grundvoraussetzung <strong>de</strong>rPflegestufe III hinausgehen<strong>de</strong>n Pflegeaufwan<strong>de</strong>s.Eine Pflegebedürftigkeit unterhalb <strong>de</strong>r Pflegestufe I ist dann auszuweisen, wenn <strong>de</strong>r Antragstellereinen Hilfebedarf im Bereich <strong>de</strong>r Grundpflege und <strong>de</strong>r hauswirtschaftlichen Versorgungaufweist, dieser aber nicht das für die Zuordnung zu Pflegestufe I erfor<strong>de</strong>rlicheMaß erreicht. Liegt kein Hilfebedarf im Bereich <strong>de</strong>r Grundpflege vor, ist die Frage mit „nein“zu beantworten.Liegt nach dieser Bewertung min<strong>de</strong>stens erhebliche Pflegebedürftigkeit nicht vor, ist dies zubegrün<strong>de</strong>n. Ggf. sind dann unter Punkt 6 "Empfehlungen an die Pflegekasse/IndividuellerPflegeplan" im Formulargutachten Maßnahmen zur Vermeidung einer ansonsten drohen<strong>de</strong>nPflegebedürftigkeit zu empfehlen.Weiterhin ist zu dokumentieren, seit wann Pflegebedürftigkeit in <strong>de</strong>r aktuell festgestelltenAusprägung vorliegt. Dies ist ohne Schwierigkeiten möglich, wenn die Pflegebedürftigkeitdurch ein<strong>de</strong>utig zuzuordnen<strong>de</strong> Ereignisse ausgelöst wor<strong>de</strong>n ist. Es ist jedoch auch bei chronischenVerläufen hierzu eine begrün<strong>de</strong>te Abschätzung notwendig. Ein bloßes Abstellenauf das Datum <strong>de</strong>r Antragstellung bzw. Beginn <strong>de</strong>s Antragsmonats ist nicht zulässig.Liegen die Voraussetzungen für die Zuordnung zu einer Pflegestufe für min<strong>de</strong>stens 6 Monatevor und ist mit großer Wahrscheinlichkeit zu erwarten, dass sich <strong>de</strong>r Hilfebedarf z.B.durch therapeutische o<strong>de</strong>r rehabilitative Maßnahmen pflegestufenrelevant verringert, ist <strong>de</strong>rPflegekasse unter Nennung eines konkreten Datums eine befristete Leistungszusage zuempfehlen.Bei Folgebegutachtungen muss an dieser Stelle dokumentiert wer<strong>de</strong>n, ob und ggf. ab wannwelche Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Pflegebedarfs im Vergleich zur Voruntersuchung gegeben ist. Insbeson<strong>de</strong>resind Verän<strong>de</strong>rungen zu begrün<strong>de</strong>n, die zu einer Verringerung <strong>de</strong>r Pflegestufe führen.FormulargutachtenD 5.2.2Einschränkung <strong>de</strong>r AlltagskompetenzDie gutachterliche Entscheidung, ob eine min<strong>de</strong>stens erheblich eingeschränkte Alltagskompetenzvorliegt, grün<strong>de</strong>t auf <strong>de</strong>m Screening und Assessment unter Punkt 3.4. Das dort festgestellteErgebnis ist in <strong>de</strong>n Ergebnisteil <strong>de</strong>s Gutachtens zu übertragen.- 63 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!