17.07.2015 Aufrufe

Begutachtungs-Richtlinien - BRi - Nullbarriere.de

Begutachtungs-Richtlinien - BRi - Nullbarriere.de

Begutachtungs-Richtlinien - BRi - Nullbarriere.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tationsziele ist <strong>de</strong>r Antragsteller zu beteiligen.Ziele <strong>de</strong>r Rehabilitation können sein:• Vollständige Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>s ursprünglichen Niveaus <strong>de</strong>r Aktivitäten/Teilhabe.• Größtmögliche Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>s Ausgangsniveaus <strong>de</strong>r Aktivitäten/Teilhabe.• Ersatzstrategien bzw. Nutzung verbliebener Funktionen und Aktivitäten.• Anpassung <strong>de</strong>r Umweltbedingungen an die bestehen<strong>de</strong>n Beeinträchtigungen <strong>de</strong>r Aktivitäteno<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Teilhabe <strong>de</strong>s Antragstellers.Konkrete alltagsrelevante Rehabilitationsziele können z.B. sein:• Erreichen <strong>de</strong>r Stehfähigkeit,• Erreichen <strong>de</strong>s Bett-Rollstuhl-Transfers,• Verbesserung <strong>de</strong>r Rollstuhlfähigkeit,• Erreichen <strong>de</strong>s Toilettenganges/persönliche Hygiene,• selbstständige Nahrungsaufnahme,• selbstständiges An- und Ausklei<strong>de</strong>n,• Gehfähigkeit über mehrere Treppenstufen,• Gehfähigkeit innerhalb und außerhalb <strong>de</strong>r Wohnung,• Tagesstrukturierung.Im Rahmen <strong>de</strong>r Begutachtung kommt diesen Zielen eine beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung im Hinblickdarauf zu, eine drohen<strong>de</strong> Pflegebedürftigkeit zu vermei<strong>de</strong>n, eine bestehen<strong>de</strong> Pflegebedürftigkeitzu beseitigen o<strong>de</strong>r zu min<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r eine Verschlimmerung zu verhüten. Dabei kannes sowohl um die Reduktion <strong>de</strong>s Hilfebedarfs innerhalb <strong>de</strong>r festgestellten Pflegestufe alsauch um eine Verringerung <strong>de</strong>s Hilfebedarfs von einer höheren zu einer niedrigeren Pflegestufegehen.RehabilitationsprognoseDie Rehabilitationsprognose ist eine medizinisch begrün<strong>de</strong>te Wahrscheinlichkeitsaussagefür <strong>de</strong>n Erfolg <strong>de</strong>r Leistung zur medizinischen Rehabilitation• auf <strong>de</strong>r Basis <strong>de</strong>r Erkrankung o<strong>de</strong>r Behin<strong>de</strong>rung, <strong>de</strong>s bisherigen Verlaufs, <strong>de</strong>s Kompensationspotenzialso<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Rückbildungsfähigkeit unter Beachtung und För<strong>de</strong>rung individuellerpositiver Kontextfaktoren• über die Erreichbarkeit eines festgelegten Rehabilitationsziels durch eine geeignete Leistungzur medizinischen Rehabilitation• in einem notwendigen Zeitraum.Eine positive Rehabilitationsprognose ist anzunehmen, wenn min<strong>de</strong>stens eines <strong>de</strong>r nachfolgendgenannten Kriterien zutrifft:• Beseitigung/alltagsrelevante Vermin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Beeinträchtigung(en) <strong>de</strong>r Aktivitätendurch Verbesserung <strong>de</strong>r Selbsthilfefähigkeit sind erreichbar,- 72 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!