17.07.2015 Aufrufe

Begutachtungs-Richtlinien - BRi - Nullbarriere.de

Begutachtungs-Richtlinien - BRi - Nullbarriere.de

Begutachtungs-Richtlinien - BRi - Nullbarriere.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Umgang mit Geld z. B. bei kleineren Einkäufen kann bewältigt wer<strong>de</strong>n.ab 8 JahreEigene Taschengeldverwaltung ist möglich.Das Kind kennt die Uhrzeit; es kann öffentliche Verkehrsmittel nach entsprechen<strong>de</strong>mEinüben selbständig nutzen. Verabredungen mit und Aufsuchenvon Freun<strong>de</strong>n erfolgen selbständig.ab 10 JahreSelbständige Orientierung im weiteren Wohnumfeld (Stadt) ist nach entsprechen<strong>de</strong>rÜbung möglich.9. Störung <strong>de</strong>s Tag-/Nacht-Rhythmusunter 1 Jahr Es entwickelt sich ein fester Rhythmus mit/ohne Mittagsschlaf mit verlässlichenDurchschlafperio<strong>de</strong>n (90 v. H. <strong>de</strong>r gesun<strong>de</strong>n Säuglinge schlafen nachtsmit 5 Monaten durch).Lediglich phasenhafte Schlafstörungen, z. B. bei akuten Erkrankungen, Umgebungswechselo<strong>de</strong>r psychosozialen Belastungen können bei behin<strong>de</strong>rtenKin<strong>de</strong>rn nicht berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.10. Unfähigkeit, eigenständig <strong>de</strong>n Tagesablauf zu planen und zu strukturierenab 10 JahreHinweis:Gesun<strong>de</strong> Kin<strong>de</strong>r können ihren Tagesablauf eigenverantwortlich nach entsprechen<strong>de</strong>rAnleitung strukturieren, z. B. Körperpflege durchführen, Essenszeiteneinhalten.Hier sind nur Beeinträchtigungen <strong>de</strong>r Aktivitäten zu berücksichtigen, die nichtbereits unter Item 7 o<strong>de</strong>r 8 erfasst wor<strong>de</strong>n sind.11. Verkennen von Alltagssituationen und inadäquates Reagieren in AlltagssituationenHinweis:zu.Hier geht es um Verhaltensstörungen, die in Item 5 nicht erfasst und durchnicht-kognitive Störungen bedingt sind. Solche Störungen können vor allembei Menschen mit Erkrankungen aus <strong>de</strong>m schizophrenen Formenkreis sowieauch bei <strong>de</strong>menziell erkrankten und (seltener) <strong>de</strong>pressiven Menschen auftreten.Das Verkennen von Alltagssituationen und inadäquates Reagieren in Alltagssituationenmuss die Folge von mangeln<strong>de</strong>m Krankheitsgefühl, fehlen<strong>de</strong>rKrankheitseinsicht, therapieresistentem Wahnerleben und therapieresistentenHalluzinationen sein, welche psychiatrisch gesichert sind.Unter Berücksichtigung dieser Ausführungen trifft Item 11 für Kin<strong>de</strong>r kaum12. Ausgeprägtes labiles o<strong>de</strong>r unkontrolliert emotionales Verhaltenab 6 JahreMit Erreichen <strong>de</strong>s Schulalters ist ein emotional angepasstes Verhalten in Anfor<strong>de</strong>rungssituationenzu erwarten. Pathologisch sind Verhaltensweisen wiez. B. dauerhaft überschießen<strong>de</strong> Trotzreaktionen, übermäßige Rückzugsten<strong>de</strong>nzen,Vermeidungsverhalten o<strong>de</strong>r unkontrolliertes Weinen.- 92 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!