12.04.2021 Aufrufe

Frühling

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy | | Zu Tisch mit Martin Kahrer | | Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas | | Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung | | Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland| | Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy |
| Zu Tisch mit Martin Kahrer |
| Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas |
| Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung |
| Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland|
| Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ImFokus<br />

Vom Kreißsaal bis<br />

zum Krematorium<br />

Sonderimmobilien. Wohn- und Büroimmobilien machen die große Masse aus, aber abseits davon gibt es<br />

spannende Projekte, die für eine ganz spezielle Nutzung gebaut werden. Ein kleiner Einblick in aktuelle Projekte<br />

mit Sonderstatus.<br />

Autor: Lisa Grüner<br />

Der Kreißsaal Klinikum Würzburg Mitte wurde in warmen Farben gestaltet.<br />

S<br />

ie schaffen es immer in die Schlagzeilen:<br />

ob Außergewöhnlichkeit,<br />

Fehlplanung und Kostenexplosion,<br />

architektonisch-bauliche Meisterleistung,<br />

Verschwendung von Steuergeldern,<br />

fehlende Wirtschaftlichkeit und Nachnutzungsmöglichkeiten<br />

oder kleine Sensationen, Sonderimmobilien<br />

haben einfach Starpotential. Sie<br />

sind Unikate, einzigartig, außergewöhnlich oder<br />

überraschend einfach – allen gemeinsam ist,<br />

dass sie eine bestimmte Nutzung oder Funktionalität<br />

erfüllen. In Planung und Umsetzung<br />

werden sie an die individuellen Bedürfnisse des<br />

Auftraggebers und der Nutzer angepasst, was<br />

einerseits hohe Kosten verursacht, andererseits<br />

viel Know-how aller Akteure erfordert, diese aber<br />

selten auf entsprechende Erfahrungswerte zurückgreifen<br />

können. Eine Veräußerung, Neuvermietung<br />

oder Nachnutzung ist aufgrund der<br />

hohen Individualität immer mit Schwierigkeiten<br />

verbunden. Sonderimmobilien, auch Spezialimmobilien<br />

genannt, umfassen Hotels, Krankenhäuser,<br />

Altenheime oder Einkaufszentren.<br />

Auch Gewerbeimmobilien, Turnhallen, Lager,<br />

Produktionsstätten, Krematorien oder Schwimmbäder<br />

fallen darunter. Ebenso zählen Burgen,<br />

Schlösser und Herrensitze, Freizeitparks, Bahnhöfe,<br />

Flughafengebäude, Trainingszentren und<br />

Kraftwerke zu dieser Objektart. Die wirtschaftlichen<br />

Risiken werden bei Spezialimmobilien<br />

als besonders hoch eingestuft. Hinzu kommt,<br />

dass der ökonomische Erfolg einer Sonderimmobilie<br />

mit der fachlichen Kompetenz des Betreibers<br />

steht und fällt und diese des Öfteren zum<br />

Spielball der Politik werden. Vor allem, wenn sie<br />

mit öffentlichen Geldern und mit Inanspruchnahme<br />

von Förderungen erstellt werden. Doch es gibt<br />

nicht nur negative Schlagzeilenreiter, sondern<br />

auch schöne Vorzeigeobjekte, die die Individualität<br />

und Grenzenlosigkeit der architektonischen<br />

Leistungen und menschlichen Bedürfnisse zum<br />

Ausdruck bringen.<br />

Gesundheitsimmobilien<br />

In der Berichterstattung hat die Debatte rund<br />

um das Gesundheitssystem nicht erst seit der<br />

COVID-19-Pandemie Hochsaison, beim Neubau<br />

von Krankenhäusern oder anderen öffentlichen<br />

Sonderimmobilien wie Schwimmbäder<br />

etc. überschlagen sich die (Negativ)Meldungen.<br />

Im Architektur- und Bauwesen gilt dieser<br />

Bereich bereits seit jeher als versteckte Königsdisziplin.<br />

Krankenhäuser sind komplexe<br />

Gebäude, die zahlreiche unterschiedliche<br />

Funktionen unter einem Dach erfüllen müssen.<br />

Wesentliche Hauptverbindungswege,<br />

Fotos: Lisa-Rastl, OEBB/Jakwerth, Wolfgang Zlodej, ion42 FAIR, Copter Log Services<br />

102 BauTecFokus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!