12.04.2021 Aufrufe

Frühling

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy | | Zu Tisch mit Martin Kahrer | | Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas | | Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung | | Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland| | Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy |
| Zu Tisch mit Martin Kahrer |
| Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas |
| Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung |
| Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland|
| Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ImFokus<br />

„Der Schwerpunkt liegt<br />

auf unserem Handeln,<br />

dort können wir am<br />

meisten bewegen.“<br />

Stefan Graf,<br />

Leyrer + Graf Baugesellschaft<br />

Stefan Graf,<br />

Leyrer + Graf Baugesellschaft<br />

Die Ausrichtung unseres unternehmerischen<br />

Handelns – auch unter dem Aspekt der Auswirkungen<br />

auf die Umwelt – war und ist für<br />

uns immer schon eine gelebte Selbstverständlichkeit.<br />

Die Einführung eines zertifizierten<br />

Umweltmanagementsystems nach ISO 14001<br />

ist bereits vor Jahren erfolgt. Aktuell befinden<br />

wir uns in einer konkreten Weiterentwicklung,<br />

um die Qualität weiter anzuheben. Das alles<br />

findet unabhängig von der EU-Verordnung<br />

statt, da wir es aus einer inneren Überzeugung<br />

gemacht haben. Die nun vorhandene EU-Taxonomie-Verordnung<br />

bestärkt uns jedenfalls auf<br />

unserem Weg. Unsere Maßnahmen betreffen<br />

vor allem die Reduktion von Abfällen und<br />

Schadstoffen und die Förderung von Recyc-<br />

ling, neue Technologien wie E-Mobilität, PV-<br />

Anlagen und Green Building bis zum Einsatz<br />

von Wasserstoff usw. Wir legen primär den<br />

Fokus auf unser Handeln, dort können wir<br />

am meisten bewegen, doch selbstverständlich<br />

haben wir auch Kriterien definiert, die unsere<br />

Lieferanten erfüllen müssen. Natürlich spielen<br />

sowohl unsere eigenen Standorte eine wesentliche<br />

Rolle als auch die Bauwerke, die wir herstellen,<br />

wobei wir hier primär an die Vorgaben<br />

der Auftraggeber gebunden sind.<br />

Der Bauwirtschaft wird immer ein hoher CO 2<br />

-<br />

Verbrauch vorgehalten, wobei man festhalten<br />

muss, dass es unsere Aufgabe ist, Gebäude<br />

und Infrastruktur zum Wohle der Gesellschaft<br />

zu errichten. Naturgemäß müssen dadurch<br />

enorme Massen durch einen entsprechenden<br />

Energieeinsatz bewegt werden. Auch die Veredelung<br />

der Rohstoffe zu hoch belastbaren<br />

Baustoffen benötigt entsprechend große Energiemengen.<br />

Um hier entgegenzuwirken, ist<br />

langfristig eine Umstellung auf „grüne Energie“<br />

die einzige Möglichkeit. Es zeigt sich hier<br />

ganz deutlich, dass der Druck auf alle Beteiligten<br />

des Wirtschaftskreislaufes steigen wird,<br />

denn ein stärker ausgeprägter ökologischer Fokus<br />

wird mit höheren Investitionen verbunden<br />

sein. Letztendlich wird es der Konsument sein,<br />

der einem erhöhten Druck unterliegen wird.<br />

Aus meiner Sicht kann dieses Thema auch nur<br />

auf globaler Ebene gelöst werden.<br />

124 BauTecFokus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!