12.04.2021 Aufrufe

Frühling

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy | | Zu Tisch mit Martin Kahrer | | Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas | | Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung | | Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland| | Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy |
| Zu Tisch mit Martin Kahrer |
| Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas |
| Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung |
| Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland|
| Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unternehmen & Projekte<br />

Mehrheit gegen Bauverbot<br />

Einfamilienhaus<br />

Dem Klimawandel zum Trotz sprechen<br />

sich 68 Prozent gegen ein Neubauverbot von<br />

Einfamilienhäusern aus, so eine repräsentative<br />

Umfrage der Raiffeisen Immobilien. Aus<br />

Sicht der Befragten sollten alternative Maßnahmen<br />

ergriffen werden – vor allem solche,<br />

die auf den Erhalt bestehender Häuser<br />

abzielen und einen Beitrag zur Entwicklung<br />

ländlicher Regionen leisten. Den Ausbau der<br />

Breitband-Infrastruktur befürworten 79 Prozent<br />

der Österreicher, um das Home-Office<br />

zu erleichtern und so den Pendlerverkehr zu<br />

reduzieren. 77 Prozent sprechen sich dafür<br />

aus, die Ansiedelung von Betrieben vor Ort<br />

zu unterstützen. Knapp zwei Drittel könnten<br />

sich vorstellen, Einfamilienhäuser nur mehr<br />

dort zu bauen, wo es Anschluss an öffentliche<br />

Verkehrsmittel gibt. Ganze 89 Prozent<br />

wünschen sich mehr Förderungen für die<br />

Sanierung und den Erhalt bestehender Einfamilienhäuser.<br />

Langlebige Dächer<br />

KI sei Dank<br />

Schleichend undicht gewordene Dächer,<br />

durchfeuchtete Dämmstoffe und verfaulende<br />

Balken sind der Alptraum eines<br />

jeden Hausbesitzers. In diesem Fall entstehen<br />

nicht nur Kosten für das neue Dach,<br />

sondern auch ein gewaltiger Aufwand für<br />

die Abtragung des alten Daches. Hinzukommt<br />

die Entsorgung des Sondermülls.<br />

Das KI-Diagnose-Tool, das vom Forschungsteam<br />

des Fraunhofer Austria Innovationszentrums<br />

KI4LIFE in Klagenfurt und<br />

dem Kärntner Spezialisten für Gebäude-Außenhüllen,<br />

die FP-Unternehmensgruppe,<br />

entwickelt wurde, verspricht Abhilfe: Das<br />

Diagnose-Tool bewertet das Dach automatisch<br />

und warnt so rechtzeitig vor möglichen<br />

Schäden.<br />

Brandschutz- und Löschanlagenplanung von Hoyer Brandschutz<br />

Bio-Ethanol-Anlage auf Holzbasis<br />

Ende 2020 ging in Hallein die erste heimische<br />

Anlage zur Herstellung von Bio-Ethanol in Betrieb.<br />

Betreiber ist AustroCel, einer der größten<br />

Ökostromerzeuger in Österreich. Die Brandschutz-<br />

und Löschanlagenplanung für die Bioraffenerie<br />

übernahm Hoyer Brandschutz. Das<br />

Konzept beinhaltet gleich mehrere Löschsysteme,<br />

um die Brandgefahren in der Destillation,<br />

im rund 2.000 Kubikmeter großen Tanklager<br />

auf ein Minimum zu reduzieren. So wurden<br />

die Bereiche als getrennte Brandabschnitte<br />

realisiert. Im Zuge dessen wurde die Destillation<br />

mit einer Spinkleranlage ausgestattet.<br />

Gesammelt wird das produzierte Bio-Ethanol<br />

im Tanklager. Neben vier unterirdischen Tanks<br />

zur Zwischenlagerung befindet sich die größte<br />

Ethanolmenge in einem oberirdischen Tank.<br />

Eine Strahlenabwärmerechnung ergänzt hier<br />

das Brandschutzkonzept und lieferte wichtige<br />

Erkenntnisse darüber, wie sich die Strahlungswärme<br />

bei verschiedenen Entfernungen auf<br />

Menschen und Materialien auswirkt.<br />

People in Motion - People in Motion - People in Motion<br />

Stefan Gubi hat die<br />

Geschäftsführung bei Windhager<br />

Österreich und Deutschland<br />

übernommen.<br />

Franz Nürnberger freut sich<br />

über die Auszeichnung mit dem<br />

market Quality Award für<br />

Schiedel.<br />

Mit Alfred Schrott verstärkt die<br />

IFN-Gruppe mit 1. Mai den<br />

Vorstand, um die Expansion<br />

voranzutreiben.<br />

News Ticker<br />

ÖGNI gründet Think Tank: Ziel der neugegründeten CPEA ist, Klimaschutz und die Stärkung der Nachhaltigkeit auf Basis der<br />

europäischen Baukultur zu unterstützen und reale Lösungen für die Immobilienwirtschaft zu entwickeln. Kommunikationsplattform<br />

Aufzug: Schindler erweitert sein Digital Media Service Portfolio mit dem Ahead MediaScreen.<br />

Fotos: Robert Tober, Windhager, Martin Peterseil/Schiedel, IFN, Art-Invest Real Estate, ACCUMULATA Real Estate Group<br />

28 BauTecFokus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!