12.04.2021 Aufrufe

Frühling

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy | | Zu Tisch mit Martin Kahrer | | Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas | | Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung | | Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland| | Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy |
| Zu Tisch mit Martin Kahrer |
| Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas |
| Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung |
| Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland|
| Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unternehmen & Projekte<br />

Graumann-Viertel<br />

Modern, grün, zentral<br />

Von der Vision zur Realität: Mit einem<br />

symbolischen Spatenstich wurde das<br />

Bauprojekt Graumann-Viertel im März<br />

offiziell aus der Taufe gehoben. Mit dem<br />

Graumann-Viertel wird in Traun ein zentrales,<br />

innerstädtisches Leuchtturmprojekt für<br />

nachhaltigen Lebensraum umgesetzt – mit<br />

einem klaren Ziel: zufriedene Menschen.<br />

In der ersten Bauphase entstehen auf dem<br />

17.200 Quadratmeter großen Areal 90 Wohnungen<br />

und 2.000 Quadratmeter Büro- und<br />

Handelsflächen. Im Endausbau werden im<br />

Viertel über 300 Menschen wohnen und 150<br />

Menschen arbeiten. Mit den Abbrucharbeiten<br />

wurde nun im Februar 2021 begonnen,<br />

der Gewerbebau an der Bahnhofstraße geht<br />

im September 2022 in Betrieb, die Wohnbauten<br />

werden bis März 2023 fertiggestellt. Das<br />

Graumann-Viertel wird ein Mix aus Alt- und<br />

Neubauten, Alt und Jung, Wohnen, Arbeiten<br />

und vielfältiger Infrastruktur.<br />

Wettbewerb<br />

Soravia sucht<br />

Wie das frühere Industrieareal PARK-<br />

STADT Mülheim künftig aussieht, wird im<br />

Rahmen eines städtebaulichen Wettbewerbs<br />

bis Oktober entschieden. Auch Wiener<br />

Architekturbüros sind vertreten: Studio-<br />

VlayStreeruwitz, A01 architects, Rüdiger<br />

Lainer und die shibukawa eder – architects.<br />

Ziel des Wettbewerbs ist die Schaffung eines<br />

lebendigen und gleichzeitig klimaresilienten<br />

Stadtteils, der sich durch intelligenten<br />

Städtebau und außergewöhnliche räumliche<br />

Qualitäten auszeichnet. Die insgesamt<br />

27.000 Quadratmeter großen Parkflächen<br />

mit ihrem teils 100 Jahre alten Baumbestand<br />

machen das Quartier einzigartig und schützenswert.<br />

Der Sieger wird am 6. Oktober<br />

feststehen.<br />

Höchste Präzision und Qualität<br />

Catella setzt auf Modulbau<br />

Während der Abriss und die Entsorgung im<br />

Südviertel der Seestadt mg+ in Mönchengladbach<br />

gerade erst gestartet wurden, sind die<br />

ersten Wohnungen bereits fertig erstellt. Was<br />

wie ein Widerspruch klingt, ist eine neue Form<br />

des effektiven und umweltgerechten Bauens.<br />

Die Wohnmodule werden im Werk völlig witterungsunabhängig<br />

gebaut und später vor Ort nur<br />

noch montiert. Bereits 110 Module sind gefertigt<br />

und können nach Abschluss der Arbeiten im<br />

Untergeschoss zügig montiert werden. „Aus Vision<br />

und monatelanger Planung am Reißbrett<br />

wird nun endlich anfassbare Realität“, freut sich<br />

Klaus Franken, CEO der Catella Project Management.<br />

„Wer bei dem Thema Modulbau an Siedlungen<br />

vergangener Tage denkt, wird hier eines<br />

Besseren belehrt. Die innovativen und flexiblen<br />

Module werden in höchster Präzision und Qualität<br />

in Massivbauweise gefertigt. Darüber hinaus<br />

erweist sich das Bauen mit Modulen durch<br />

den Einsatz neuester Baustofftechnologien als<br />

besonders nachhaltig und umweltschonend.“<br />

People in Motion - People in Motion - People in Motion<br />

Die Baulink Niederlassung<br />

in Davos wird seit Anfang<br />

April von Benjamin Hoffmann<br />

geleitet.<br />

Glorit-Marketing-Chef<br />

Björn Lipski hat nun zusätzlich<br />

die Leitung des Vertriebs<br />

übernommen.<br />

Neo Swietelsky-Vorstand Harald<br />

Gindl verantwortet das Auslandsgeschäft<br />

im Hoch-, Tiefbau,<br />

Straßen- und Brückenbau.<br />

News Ticker<br />

Marina Tower: Engel & Völkers Wien vermarktet sechs Penthouses. Singa: Stadtentwicklung BEL & MAIN Vienna erwacht zum<br />

Leben – erste Wohnung an Mieter übergeben Vienna Twentytwo: Drei der sechs Bauteile auf Dachgleiche Semmering-Basistunnel<br />

Prozess um Millionenbetrug startet Mitte April - Schadenssumme- 1,8 Millionen Euro<br />

Fotos: SWIETELSKY/Grünwald, Glorit, BAULINK AG, STRABAG, Catella<br />

40 BauTecFokus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!