12.04.2021 Aufrufe

Frühling

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy | | Zu Tisch mit Martin Kahrer | | Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas | | Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung | | Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland| | Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy |
| Zu Tisch mit Martin Kahrer |
| Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas |
| Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung |
| Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland|
| Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wein &<br />

Immobilien<br />

Frisch von der Leber weg<br />

Ein lockeres Gespräch bei einem Vinotheksstreifzug<br />

mit Peter Engert, Geschäftsführer der ÖGNI.<br />

Corona-bedingt durchgeführt im Büro.<br />

Baubranche aufgewacht<br />

Fördertöpfe ausschöpfen. Immobilienentwickler, Bauunternehmen und Zulieferer scheinen noch im<br />

Winterschlaf, was das Thema Nachhaltigkeit anbelangt. Innovative Produkte und Lösungen, um ESG-Ziele zu<br />

erreichen, werden bald schwer gefragt sein.<br />

Kolumne: Lisa Grüner<br />

M<br />

ein Vinotheksstreifzug findet<br />

aufgrund der geschlossenen<br />

Bars zum wiederholten Mal<br />

im Büro statt. Macht nichts,<br />

das Weingut Krug in Gumpoldskirchen liefert<br />

ab zwölf Flaschen kostenlos, auch in den 17. Stock<br />

des Millennium Towers. Als ersten Wein lasse<br />

ich den Gemischten Satz aus Grünem Veltliner,<br />

Welschriesling und Sauvignon Blanc ins Glas<br />

laufen. Ausgebaut im Stahltank verleihen die<br />

drei Rebsorten der No. 1 ihre Frucht und Frische<br />

mit einem schönen Frucht-Säurespiel. Beim<br />

ersten Schluck zeigt sich die zugängliche, blumige<br />

Stilistik des hellgelben Weines. Peter Engert, der<br />

direkt aus dem Weinviertel angereist ist, kann<br />

es kaum erwarten, über die EU-Taxonomie zu<br />

reden. „Ein brisantes Thema, weil seit dem 1.<br />

Jänner 2021 verpflichtend, aber es haben erst<br />

zehn Prozent des Marktes erkannt, dass da etwas<br />

auf sie zukommt.“ Die EU hat das Thema etwas<br />

spät, aber schlau eingefädelt und über die Banken<br />

gespielt. „Alle Banken sind verpflichtet, Taxonomie-Berichte<br />

abzuliefern. Haben sie Immobilien<br />

im Portfolio, so müssen auch über diese<br />

Berichte erstellt werden. So steigt gleichzeitig<br />

der Druck auf die Investoren.“<br />

Damit ist das Thema Nachhaltigkeit kein<br />

Blümchenthema mehr, es wird zur risikorelevanten<br />

Maßnahme für Immobilieninvestoren<br />

und Bestandshalter. „Kapitalunterlegung ist<br />

das neue Schlüsselwort. Investiert man in<br />

ein nicht nachhaltiges Projekt, bedeutet das<br />

zukünftig höhere Zinsen, die Auswirkungen<br />

können aber auch den gesamten finanzierten<br />

Immobilienbestand treffen. Zinsen können,<br />

bei größerem Risiko, ja auch im Nachhinein<br />

hinaufgesetzt werden. Diese Klausel findet<br />

sich in jedem Vertrag.“ Hinzu kommt, dass die<br />

Finanzmarktaufsicht jedes Jahr bekannt gibt,<br />

welche Bereiche sie prüfen will. 2021 sollen es<br />

die Nachhaltigkeitsziele werden. „Damit wird<br />

geschaut, was die Banken so an Reglement<br />

vertragen. Die Verordnung zur EU-Taxonomie<br />

ist ja für ganz Europa gleich und noch nicht<br />

ganz in Stein gemeißelt.“ Langsam klar wird<br />

jedenfalls, dass die Kreditzinsen 2022/2023<br />

für Immobilieninvestitionen erhöht werden<br />

und damit einiges an Bewegung in den Markt<br />

kommt. „Jeder Fonds will taxonomiefähige<br />

Objekte haben.“<br />

Marktveränderungen<br />

Für Immobilienhalter heißt es ab jetzt: Daten<br />

sammeln. „Für ÖGNI-zertifizierte Immobilien<br />

sind die Berichte kein Problem, bei Bestandsobjekten<br />

ohne Zertifizierung und nicht vor-<br />

Fotos: Adobe Stock, ÖGNI<br />

136 BauTecFokus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!