12.04.2021 Aufrufe

Frühling

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy | | Zu Tisch mit Martin Kahrer | | Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas | | Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung | | Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland| | Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy |
| Zu Tisch mit Martin Kahrer |
| Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas |
| Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung |
| Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland|
| Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Über den Tellerrand<br />

Alpenverein<br />

sucht Hüttenpächter<br />

Arbeiten am Berg. Warum denkt man beim Aussteigen immer an Übersee? Da man derzeit nicht über die<br />

Grenzen kommt, wäre doch eine Hütte am Berg das perfekte Ausstiegszenario, oder doch nicht?<br />

Autor: Lisa Grüner<br />

J<br />

etzt kann man sich natürlich grundsätzlich<br />

einmal fragen, ob es in Zeiten wie<br />

diesen überhaupt pressiert, aus dem<br />

Hamsterrad, dem Alltag aussteigen zu<br />

müssen, weil sich ja ohnehin jede Woche alles<br />

ändert. Aber gehen wir einmal davon aus, Sie<br />

wollten den Job, den Alltag hinschmeißen, ihre<br />

Sachen packen und einfach etwas komplett<br />

anderes machen, an einem ganz anderen Ort.<br />

OK, die Grenzen sind geschlossen, also die Bar<br />

in der Südsee wird es nicht werden, auch nicht<br />

das kleine Hotel am Strand und New York ist<br />

derzeit auch nicht zu empfehlen. Aber, blicken<br />

wir statt in die Ferne, in den regionalen Umkreis<br />

(selbst wenn dieser Radius auch gerade etwas<br />

enger wird): Warum nicht eine alte, geschichtsträchtige<br />

Hütte in den österreichischen Bergen<br />

bewirtschaften, mit einfachen Schlafplätzen und<br />

ganz viel Natur rundherum? Wer beim Lesen<br />

dieser Zeilen das gewisse Leuchten in den Augen<br />

bekommt, der kann sich als Pächter für eine<br />

Alpenvereinshütte bewerben. Es wird gerade<br />

händeringend gesucht.<br />

Bergidylle<br />

Aber Vorsicht, wer nur Alpenromantik erwartet,<br />

kann eine herbe Enttäuschung erleben. Das<br />

Bewirtschaften einer Hütte setzt nicht nur gewisse<br />

Kenntnisse voraus, man sollte auch vom<br />

„Hackeln“ eine Ahnung haben. Gastgewerbeerfahrung<br />

ist eine der Grundvoraussetzungen,<br />

die so ein Wirt mitzubringen hat und im<br />

Idealfall auch einen fixen Partner, sonst kann<br />

es auf einer Hütte schnell auch einsam werden.<br />

„Viele Leute romantisieren das Hüttenwirtsleben,<br />

dabei ist das ein knallharter Job“, sagt<br />

Peter Kapelari, Leiter der Abteilung Hütten,<br />

Wege und Kartographie des Österreichischen<br />

Alpenvereins. Neben der richtigen Motivation<br />

braucht es als Qualifikation beispielsweise<br />

noch den Trinkwasserwart, eine Kleinkläranlagenbetreiber-Prüfung<br />

oder die Ausbildung<br />

zum Brandschutzbeauftragten. Gibt es spezielle<br />

Technik, so wie eine Materialseilbahn, muss<br />

auch diese beherrscht werden. „Insgesamt<br />

stellt eine Hütte immer eine Inselsituation dar“,<br />

so Kapelari weiter. „Von der Versorgung mit<br />

Strom bis zur Entsorgung der Abfälle und alles<br />

dazwischen ist Aufgabe des Hüttenwirtes.“ Die<br />

Befähigungen vermittelt der Alpenverein über<br />

spezielle Kurse, vieles muss aber praktisch gelernt<br />

werden. „Es nützt jetzt nichts, die Kurse zu<br />

belegen und dann eine Hütte zu übernehmen,<br />

„Viele Leute<br />

romantisieren das<br />

Hüttenwirtsleben,<br />

dabei ist das ein<br />

knallharter Job.“<br />

Peter Kapelari,<br />

Österreichischer Alpenverein<br />

da überfordert man sich selbst.“ Die Anforderungen<br />

sind also sehr vielfältig und doch etwas<br />

anders als ein Gastronomiebetrieb im Tal, wo<br />

„nur“ eine Konzession benötigt wird. „Auf<br />

einer Schutzhütte ist man Mädchen für alles,<br />

daher suchen wir die eierlegende Wollmilchsau.“<br />

Die Konzessionsprüfung braucht man<br />

zum Betreiben einer richtigen Schutzhütte im<br />

Gebirge nicht, ist die Hütte nicht mechanisch<br />

72 BauTecFokus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!