12.04.2021 Aufrufe

Frühling

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy | | Zu Tisch mit Martin Kahrer | | Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas | | Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung | | Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland| | Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy |
| Zu Tisch mit Martin Kahrer |
| Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas |
| Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung |
| Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland|
| Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zum Autor<br />

Harald Greger ist Geschäftsführer des AFI – Aluminium-<br />

Fenster-Institut. Der 1987 gegründete Verein ist eine spartenübergreifende<br />

Kooperation österreichischer Gewerbe-,<br />

Industrie- und Handelsunternehmen.<br />

Alu-Fenster auf Höhenflug<br />

Kommentar: Harald Greger<br />

Alufenster waren noch nie so beliebt wie heute und die österreichische<br />

Gemeinschaftsmarke war noch nie so bekannt. Drei von vier Österreichern<br />

sind Alukonstruktionen sympathisch und fast jeder Zweite<br />

kennt die Marke des Aluminium-Fenster-Instituts. Diese Werte ergab<br />

die jüngste Messung des renommierten IMAS – Institut für Markt- und<br />

Sozialanalysen in Linz.<br />

Qualitäts-Bonus geerntet<br />

Qualitätsprodukte erhalten gerade in herausfordernden Zeiten den<br />

verdienten Bonus. Aufgrund der konkurrenzlos hohen Lebensdauer,<br />

den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, der minimalen Wartung sowie<br />

der Recyclingrate von 96 Prozent bei Bau-Aluminium gewinnt dieser<br />

Wertstoff immer mehr an Beliebtheit. Lebenszykluskosten rücken zunehmend<br />

ins Bewusstsein von Bauherren und Architekten. Die Folge:<br />

Fenster und Fassaden aus Aluminium liegen voll im Trend.<br />

Höchstwertige Aluminium-Profilsysteme sowie kontinuierliche qualitätsorientierte<br />

Information und analoge sowie digitale Öffentlichkeitsarbeit<br />

unseres Institutes tragen<br />

entscheidend zum Erfolg der gemeinsamen<br />

Marke bei.<br />

Österreichische<br />

Metallbaubetriebe<br />

Ermöglicht wird diese Erfolgsgeschichte<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

hochprofessionellen österreichischen<br />

Metallbaubetrieben. Aluminium-System-Konstruktionen,<br />

die das Zeichen<br />

ALU-FENSTER führen, werden höchsten<br />

Ansprüchen gerecht. Sie sind<br />

ein Zusammenspiel von modernster<br />

Profiltechnik mit speziell entwickelten<br />

Beschlägen und Zubehör sowie professioneller Metallbautechnik. Die<br />

Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER sichert Planern und Bauherren<br />

Qualität, die durch Prüfzeugnisse dokumentiert ist. Funktionsfähigkeit<br />

wird über Jahrzehnte gewährleistet. Hinter diesem Zeichen stehen die<br />

Aluminium-Profilsysteme HUECK und SCHÜCO sowie Metallbaubetriebe,<br />

die diese Profile verarbeiten.<br />

Nur die besten Aluminium-Profilsysteme<br />

Die Anbieter der Aluminium-Profilsysteme, die die gemeinsame Marke<br />

führen, sind verpflichtet, folgende Kriterien zu erfüllen:<br />

• laufende Forschung und Entwicklung für höchsten Standard der<br />

Konstruktionen,<br />

• Prüfzeugnisse anerkannter Prüfanstalten,<br />

• umfassendes Service für Planer, Architekten, Bauherren und<br />

Verarbeiter.<br />

Schon vor der Markteinführung haben Systemkonstruktionen eine<br />

große Anzahl von Tests und Prüfungen erfolgreich hinter sich. Beim<br />

Start einer neuen Serie werden diese<br />

in autorisierten Prüfanstalten des<br />

In- und Auslandes entsprechend<br />

den jeweils geltenden Normen bis<br />

zu ihrer Leistungsgrenze geprüft.<br />

Durch diese Qualitätsmerkmale<br />

grenzen sich Systemanbieter und<br />

Metallbaubetriebe, die die Gemeinschaftsmarke<br />

ALU-FENSTER führen,<br />

deutlich gegen den übrigen Markt<br />

von Aluminium-Bauelementen ab.<br />

Bei Auswahl, Planung, Fertigung<br />

und Montage – spätestens bei der<br />

Nutzung – werden die Qualitätsunterschiede<br />

sichtbar.<br />

<strong>Frühling</strong> 2021<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!