12.04.2021 Aufrufe

Frühling

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy | | Zu Tisch mit Martin Kahrer | | Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas | | Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung | | Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland| | Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy |
| Zu Tisch mit Martin Kahrer |
| Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas |
| Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung |
| Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland|
| Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu Tisch mit ...<br />

Kostenaspekten, liegt unser Fokus gleichermaßen<br />

auf Nachhaltigkeit in der Lieferkette und<br />

beim Bauprozess.“ Dennoch äußert Kahrer<br />

hier den klaren Wunsch, in der Bewertung bei<br />

Ausschreibungen mehr Punkte für die Recyclierbarkeit<br />

der Materialen beziehungsweise<br />

den Wiedereinsatz von recyceltem Material<br />

zu erhalten. „Das wäre ein wichtiger Hebel,<br />

um hier einfach mehr Materialien in die Kreislaufwirtschaft<br />

einzubringen. Man muss sich<br />

vorstellen, dass manche Materialien von Hand<br />

sortiert werden müssen, das kostet natürlich.“<br />

Schadstoffe entsorgen<br />

Auf meine Frage nach dem Sorgenkind bei<br />

der Schadstoffentsorgung, nennt Kahrer als<br />

erstes den allseits ungeliebten Asbest. Das<br />

gesundheitsgefährdende Material ist europaweit<br />

verboten, aber natürlich noch in vielen<br />

Bauten zu finden, die mittlerweile das Ende<br />

ihrer Nutzungsdauer erreicht haben. Asbestfasern<br />

dürfen beim Abriss nicht in die Umwelt<br />

gelangen und für die fachgerechte Ausführung<br />

sind hohe Sicherheitsstandards vorgeschrieben.<br />

„Dabei wurde Asbest früher im Glauben<br />

„Unser Fokus<br />

liegt auf Nachhaltigkeit<br />

in der<br />

Lieferkette und<br />

beim Bauprozess.“<br />

eingesetzt, der Umwelt etwas Gutes zu tun.<br />

Es war ein begehrter Baustoff für den Brandund<br />

Schallschutz bis zum Schutz vor Wärme,<br />

Hitze oder Feuchtigkeit.“ Heute kennt man<br />

die Umweltschädlichkeit des Materials. „Wir<br />

arbeiten laufend an der Erforschung neuer<br />

Materialien und Patenten, um sicherzustellen,<br />

dass sich die Baustoffe, die wir heute verwenden,<br />

langfristig auch in puncto Rückbau und<br />

Recycling bewähren.“ Doch auch Räume, die<br />

mit PAK und PCB, Quecksilber, Blei, Arsen und<br />

Cadmium belastet sind, erfreuen die Abbruchunternehmen<br />

nicht. Diese sind entsprechend<br />

den gesetzlichen Regelungen fachgerecht zu<br />

dekontaminieren und das ist aufwändig.<br />

Die DO & CO-Makis sind kunstvoll angerichtet,<br />

die Qualität des Fisches ist hervorragend, ob er<br />

auch nachhaltig aufgezogen oder gefangen<br />

wurde, lässt sich im Moment nicht eruieren.<br />

Damit sind wir wieder beim Stichwort.<br />

Recycling<br />

An die 350.000 bis 400.000 Tonnen an Baurestmassen<br />

unterschiedlichsten Ursprungs<br />

werden im Baustoffrecyclingwerk Himberg<br />

jährlich verarbeitet. Betrieben wird die Anlage<br />

von der RCH Recycling Center Himberg, einem<br />

Tochterunternehmen der PORR Umwelttechnik.<br />

In der Recyclinganlage Pirka werden ca.<br />

200.000 Tonnen Recyclingbaustoffe jährlich<br />

hergestellt. „Eingesetzt werden können diese<br />

Stoffe unter anderem für die Herstellung von<br />

Tragschichten im Straßenbau, Hinterfüllungen<br />

im Hochbau, Pflasterbettungen, im Feldund<br />

Forstwegebau und so weiter.“ Bei der Aufbereitung<br />

von Ziegelabbruch liegt der Fokus<br />

70 BauTecFokus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!