12.04.2021 Aufrufe

Frühling

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy | | Zu Tisch mit Martin Kahrer | | Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas | | Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung | | Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland| | Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy |
| Zu Tisch mit Martin Kahrer |
| Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas |
| Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung |
| Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland|
| Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

handenen Daten schon. Die Anforderungen<br />

sind groß. Ende des Jahres muss ein Bericht<br />

zur Taxonomie abgegeben werden, das ist in<br />

Österreich so nicht bewältigbar. Daher mein<br />

Appell, fangen Sie jetzt an, sich mit dem Thema<br />

auseinanderzusetzen, die Taxonomie ist noch<br />

nicht final veröffentlicht, die Überschriften<br />

stehen aber jedenfalls fest.“ Ich schenke uns<br />

als zweites Achterl einen Chardonnay Reserve<br />

von Krug mit viel Fruchtcharme von Äpfeln,<br />

Birnen, Nüssen sowie exotischer Fülle ein. Ein<br />

hochreifer Wein mit zarter Röstigkeit im Finish<br />

und guter Lebendigkeit. Bedeutet das, dass bei<br />

der Bewertung Abschläge gemacht werden,<br />

frage ich. „Durchaus und vor allem wird das<br />

Sanierungsthema spannend werden. Die Asset<br />

Manager müssen jetzt schon strategische Entscheidungen<br />

treffen: Sanieren oder abverkaufen?<br />

Höhere Zinsen in Kauf nehmen?“<br />

Industrie ist gefragt<br />

Klar ist, dass die Industrie eine wesentliche<br />

Rolle auf dem Weg zur CO 2<br />

-Neutralität spielt,<br />

spielen muss. „Um die Taxonomie zu erfüllen,<br />

brauchen wir Innovationen und neue Produkte,<br />

vom Klimaschutz bis hin zu Begrünungen,<br />

Wasserschutz mit z.B. Armaturen, die weniger<br />

Wasser durchlassen, Abfallvermeidung, Recycling<br />

etc. Da ist auch viel Geld zu holen, Start-ups,<br />

die hier etwas beitragen, können sich Milliarden<br />

aus Fördertöpfen holen. Zusätzlich gibt es<br />

viele Interessenten, die in diesem Bereich gerne<br />

„Um die EU-Taxonomie<br />

zu erfüllen, brauchen wir<br />

Innovationen und neue<br />

Produkte. Hierfür gibt es<br />

Förderungen zu holen.“<br />

investieren würden. Schließlich führt kein<br />

Weg daran vorbei, dass die ESG-Richtlinien<br />

eingehalten werden müssen. Die Bauindustrie<br />

braucht neue Produkte, sonst ist das nicht zu<br />

schaffen.“ Es gilt also, Dinge und Prozesse zu<br />

Ende zu denken, Ideen zu entwickeln und in die<br />

Produktion zu bringen. Ehestbaldig.<br />

ÖGNI-Auditoren<br />

Die ÖGNI hat an die 40 Auditoren ausgebildet,<br />

die Objekte und Portfolios ESG-konform zertifizieren.<br />

Anfragen gibt es genug. „Banken,<br />

die ihr Portfolio zertifizieren lassen wollen,<br />

müssen einem Wirtschaftsprüfer glaubwürdig<br />

vermitteln, dass sie die Taxonomie erfüllen.<br />

Unsere Auditoren können entsprechende<br />

Gutachten erstellen und haften für deren<br />

Richtigkeit. Sie stehen aber auch beratend zur<br />

Seite, wenn es um strategische Entscheidungen<br />

und die Optimierung geht.“ Denn eines ist<br />

klar, Nachhaltigkeit ist kein Kurzzeitprojekt,<br />

sondern eine langfristige Notwendigkeit, um<br />

die – auch im Baubereich – niemand umhinkommt.<br />

Mit dem Schlusswort schenke ich uns<br />

eine Rote Versuchung, eine vielschichtige und<br />

elegante Rotweincuvée aus Cabernet Sauvignon,<br />

Merlot und Zweigelt vom Weingut Krug,<br />

ein. Sie hat beim Falstaff Rotwein Guide 2018<br />

93 Punkte eingeheimst und bei der IWC 2018<br />

Silber errungen. Mit ihren zarten Holznoten<br />

lassen wir unser Nachhaltigkeitsgespräch<br />

stimmig ausklingen. <br />

<strong>Frühling</strong> 2021<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!