12.04.2021 Aufrufe

Frühling

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy | | Zu Tisch mit Martin Kahrer | | Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas | | Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung | | Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland| | Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy |
| Zu Tisch mit Martin Kahrer |
| Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas |
| Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung |
| Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland|
| Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Neubau von Kreißsälen scheint sich in<br />

Deutschland generell hoher Beliebtheit zu<br />

erfreuen. Im Klinikum Würzburg Mitte, Standort<br />

Missioklinik, wurde eben erst die neue<br />

Kreißsaal-Erweiterung eröffnet. Der Anbau,<br />

der in den vergangenen Monaten in direkter<br />

Nachbarschaft zu den bestehenden Kreißsälen<br />

entstanden ist, enthält einen zusätzlichen<br />

Kreißsaal inklusive Wehenzimmer sowie einen<br />

OP-Saal speziell für Kaiserschnitte. Mehr<br />

als 2.370 Kinder kamen im vergangenen Jahr in<br />

der KWM-Missioklinik zur Welt, fast 180 mehr<br />

als im Jahr zuvor. In den vergangenen zehn<br />

Jahren hat sich die Anzahl der Entbindungen<br />

beinahe verdoppelt. Bei den Räumlichkeiten<br />

wurde auf eine warme, angenehme Atmosphäre<br />

geachtet. Auch im Klinikum Leverkusen<br />

soll heuer die Geburtshilfe mit Fertigstellung<br />

des Bauprojekts in die erste Etage des<br />

Gebäudes 1.L ziehen. Fünf neue hochmoderne<br />

Kreißsäle entstehen aktuell im Klinikum, jeder<br />

davon ist ausgestattet mit einer Entspannungsoder<br />

Geburtsbadewanne, einem individuellem<br />

Lichtkonzept und eigenem Badezimmer. Die<br />

neue Geburtshilfe verfolgt ein Tür-an-Tür-<br />

Konzept, sodass neben den Kreißsälen auch<br />

ein OP für Kaiserschnitte auf der ersten Etage<br />

des Gebäudes 1.L untergebracht ist. Des Weiteren<br />

befindet sich die Kinderintensivstation<br />

und Kinderklinik auf der gleichen Ebene. In<br />

die Bauabwicklung wurden 18 Millionen Euro,<br />

in die medizinische Technik und Inneneinrichtung<br />

4,5 Millionen Euro investiert.<br />

Niederösterreich im Baufieber<br />

Im März 2021 wurde der Zubau des Landesklinikums<br />

Hollabrunn inklusive modernster Endoskopie-Geräte<br />

in Betrieb genommen. Diese<br />

sind mittels Deckenstativen in die Räumlichkeiten<br />

implementiert. Diese endoskopischen<br />

Geräte sowie eine praktikable Durchreiche<br />

bei den Waschmaschinen in den Untersuchungsräumlichkeiten<br />

kombiniert mit zentral<br />

positionierten Behandlungsräumen im Ambulanzbereich<br />

sorgen für ideale betriebsorganisatorische<br />

Abläufe. Überdies ist die Trennung der<br />

ambulanten und stationären Patientenströme<br />

gewährleistet. Zusätzlich stehen acht Betreuungsplätze<br />

als Beobachtungszone für Patienten<br />

nach endoskopischen Untersuchungen zur<br />

Verfügung. Das Investitionsvolumen von 5,1<br />

Millionen Euro wurde – zusätzlich zum Ankauf<br />

der neuen Endoskopie-Geräte und der Neugestaltung<br />

der Endoskopie-Räumlichkeiten – unter<br />

anderem auch für die Neukonzeption des<br />

Eingangs- sowie des Ambulanzbereiches, die<br />

Schaffung einer Einheit für die Erstversorgung<br />

sowie für die tagesklinische Betreuung im Landesklinikum<br />

Hollabrunn genützt. Mit März<br />

erfolgte auch der Start der Bauphase 2. Im Zuge<br />

dessen werden noch Standardanpassungen in<br />

der Radiologie vorgenommen sowie Adaptierungsarbeiten<br />

in den bisherigen Räumlichkeiten<br />

des Klinikums durchgeführt.<br />

Weitere Bauprojekte in Niederösterreich sind<br />

die Sanierung des Landesklinikums Gmünd,<br />

der Ausbau der Strahlentherapie in Krems, die<br />

Erweiterung der Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

in Tulln sowie Investitionen in die klinische<br />

Forschung an den Standorten Krems, St. Pölten<br />

und Tulln. Das Landesklinikum Wiener Neustadt<br />

soll um 535 Millionen Euro im Stadtteil<br />

Civitas Nova neu gebaut werden.<br />

Auch das Land Salzburg investiert in den<br />

nächsten Jahren kräftig in den Um- und Ausbau<br />

des Kardinal Schwarzenberg Klinikums<br />

in Schwarzach. Die Landesregierung hat den<br />

entsprechenden Beschluss zur Finanzierung<br />

des „Masterplans 2025“ für das Schwerpunktkrankenhaus<br />

im Pongau in Höhe von 56,4<br />

Millionen Euro gefasst.<br />

Jugendpsychiatrie und Psychotherapie<br />

Laut niederösterreichischem Versorgungsplan<br />

werden die drei Fachabteilungen für Kinderund<br />

Jugendpsychiatrie und Psychotherapie<br />

in den Kliniken Mauer, Mödling/Hinterbrühl<br />

und Tulln zu einem leistungsfähigen Netzwerk<br />

zusammengefasst. Damit wird am Standort<br />

Tulln die Kinder- und Jugendpsychiatrie um<br />

12,8 Millionen Euro erweitert. Auch die Tagesklinik<br />

für Erwachsenenpsychiatrie erhält mehr<br />

Raum. Weiters wird das Gebäude des Klinikums<br />

Tulln um 48 Millionen Euro umgebaut<br />

und auf heutigen Standard gebracht. Dabei soll<br />

auch die 30 Jahre alte Kälteanlage modernisiert<br />

werden, sowie ein neuer Gebäudekomplex zur<br />

Unterbringung der kaufmännischen Direktion<br />

errichtet werden.<br />

Ausbildungstätten und Schulen<br />

Apropos Tulln. Schulen machen ebenso einen<br />

großen Teil der Sonderimmobilien aus.<br />

Letzten Oktober erfolgte der Spatenstich für<br />

den Zubau an die Gesundheits- und Krankenpflegeschule<br />

Tulln. Um 1,6 Millionen Euro<br />

entstehen im zweistöckigen Zubau zwölf Klassenräume.<br />

Noch dieses Jahr soll für die Studierenden<br />

der Kremser Karl Landsteiner Privatuniversität<br />

für Gesundheitswissenschaften<br />

(KL) der Kleingruppenunterricht in den neu<br />

erbauten, modernen Studienräumlichkeiten<br />

stattfinden. Eben erst erfolgte der Spatenstich<br />

für den Neubau von einem Internat und einer<br />

Sporthalle der Fachschule Gießhübl. Das Land<br />

Niederösterreich investiert hier rund zehn Millionen<br />

Euro, um den Schülern ein zeitgemäßes<br />

Bildungszentrum im Mostviertel bieten zu<br />

können. Die Investitionen an der LFS Gießhübl<br />

sind ein Teil des Bau- und Investitionspro-<br />

<strong>Frühling</strong> 2021<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!