12.04.2021 Aufrufe

Frühling

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy | | Zu Tisch mit Martin Kahrer | | Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas | | Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung | | Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland| | Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy |
| Zu Tisch mit Martin Kahrer |
| Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas |
| Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung |
| Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland|
| Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ImFokus<br />

Indirekte Effekte der<br />

EU-Taxonomie auf<br />

Bauunternehmen<br />

Neue Notwendigkeiten. Die Bau-Auftraggeber werden ihre Taxonomie-Konformität erreichen müssen und<br />

dafür gesteigerte Anforderungen an die Bauunternehmen weitergeben. Top-Berater von KPMG, Deloitte, EY und<br />

PwC im Interview zu ESG und seinen Auswirkungen.<br />

Autor: Lisa Grüner<br />

D<br />

ie EU-Taxonomie ist Teil der Initiative<br />

der Europäischen Kommission,<br />

um Kapital in nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten<br />

zu lenken und<br />

den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft<br />

zu schaffen. Keine Branche bleibt davon unberührt,<br />

vor allem deswegen, weil sich die Erfüllung von<br />

Nachhaltigkeitskriterien bei Gebäuden unter<br />

anderem auf die Finanzierung auswirkt. „Die<br />

Unternehmen, die bereits einen nicht-finanziellen<br />

Bericht veröffentlichen, müssen ab 2022, das<br />

heißt bereits für das Wirtschaftsjahr 2021, offenlegen,<br />

wie nachhaltig ihre Wirtschaftsaktivitäten<br />

sind“, so Agatha Kalandra, Partner Management<br />

Consulting & Sustainability Services bei PwC.<br />

„Im Konkreten lautet die Frage, welche Anteile<br />

ihres Umsatzes, OPEX und CAPEX den Kriterien<br />

der EU-Taxonomie entsprechen.“<br />

Ziel der Taxonomie ist es, die Transparenz im<br />

Bereich Nachhaltigkeit und Umweltrelevanz<br />

deutlich zu erhöhen, um die Verpflichtungen<br />

der EU gemäß dem Pariser Klimaabkommen<br />

– also CO 2<br />

-Neutralität bis 2050 – zu erfüllen.<br />

Freilich betrifft diese direkte Berichtspflicht<br />

vorerst nur wenige große, börsennotierte<br />

Bauunternehmen. „Ab 1. Jänner 2022 werden<br />

weitere Vorgaben in Kraft treten, die auch<br />

technische Bewertungskriterien für den<br />

Bau- und Immobilienbereich beinhalten“,<br />

erklärt Elisabeth Rauter, Senior Managerin<br />

und Carbon-Verantwortliche Real Estate bei<br />

EY Österreich. „Grundlage dieser Vorgaben<br />

sind unter anderem ein mehrere hundert<br />

Seiten umfassendes Dokument der TEG (EU<br />

Technical Expert Group). Kurz- und mittelfristig<br />

werden sich durch die EU-Taxonomie<br />

Auswirkungen für die meisten Bauunternehmen<br />

ergeben.“ Der Trend hin zu nachhaltigen<br />

Gebäuden wird sich verstärken. Bauherren<br />

und Gebäudenutzer werden mehr Transparenz<br />

zum Thema Nachhaltigkeit einfordern.<br />

Da die Bau-Auftraggeber ihre Taxonomie-<br />

Konformität erreichen müssen, werden sie<br />

den Druck an die Bauunternehmen weitergeben.<br />

„Damit betrifft die EU-Taxonomie alle<br />

Bauunternehmen auch indirekt über deren<br />

finanzierende Banken“, erklärt Stefan Merl,<br />

Manager bei Deloitte Österreich. „Denn diese<br />

brauchen die entsprechenden Informationen<br />

von den Immobiliengesellschaften, um selbst<br />

ihre Anforderungen aus der Taxonomie<br />

erfüllen zu können – unabhängig von deren<br />

Unternehmensgröße oder Kapitalmarktorientierung.“<br />

Fotos: EY, Deloitte feelimage, KPMG, PcW<br />

128 BauTecFokus<br />

MONTAG - DONNERSTAG<br />

UM 7.00 UHR<br />

JETZT ABONNIEREN<br />

WWW.IMMO-TIMELINE.AT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!