12.04.2021 Aufrufe

Frühling

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy | | Zu Tisch mit Martin Kahrer | | Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas | | Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung | | Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland| | Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy |
| Zu Tisch mit Martin Kahrer |
| Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas |
| Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung |
| Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland|
| Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unternehmen & Projekte<br />

Cayono-Produktfamilie<br />

Komplett<br />

Ab sofort besteht die Cayono-Produktfamilie<br />

von Kaldewei nicht mehr nur aus<br />

Duschflächen und Badewannen, sondern<br />

auch aus hochwertigen Waschtischen. die<br />

perfekte Komplett-Lösung für den privaten<br />

Bereich ebenso wie für Office, Hotellerie und<br />

für den gewerblichen Wohnungsbau. So ist<br />

zum Beispiel der Unterbau-Waschtisch mit<br />

gespiegeltem Überlauf für den Einsatz in<br />

Hotelbädern prädestiniert. Entworfen für<br />

die Gestaltung moderner Badezimmer bestechen<br />

die Modelle durch klare Linien, die<br />

durch weich geschwungene Konturen abgerundet<br />

werden, und vereinen so puristische<br />

Ästhetik mit intelligenter Funktionalität.<br />

Vollendet wird dieser Waschtisch mit dem<br />

zur Rauminnenseite gespiegelten Überlauf.<br />

Die komplette Produktreihe ist aus nachhaltiger<br />

Kaldewei Stahl-Emaille hergestellt und<br />

besonders pflegeleicht.<br />

Klimaschutz durch Nutzung freier Flächen<br />

Solaranlagen auf dem Mistplatz<br />

Bis 2040 soll Wien durch den massiven<br />

Ausbau erneuerbarer Energien klimaneutral<br />

sein, die Solarenergie soll wesentlich dazu<br />

beitragen. Mit an Bord ist dabei auch die 48er,<br />

die an zahlreichen Standorten saubere Energie<br />

für Wien produziert. „Wir nutzen dafür gezielt<br />

Flächen im Bereich der Stadt – die Priorität<br />

liegt dabei auf Dächern, Fassaden, Parkplätze,<br />

Deponien oder Restflächen von Infrastruktureinrichtungen“,<br />

betont Klimastadtrat Jürgen<br />

Czernohorszky. „Unser Ziel ist, dass wir bis<br />

zum Ende dieser Regierungsperiode jedes Jahr<br />

so viele Photovoltaik-Anlagen errichten, wie<br />

in den letzten 15 Jahren zusammen.“ Großes<br />

Flächenpotenzial bieten dafür vorhandene<br />

Gebäude, Mistplätze oder die Deponie Rautenweg.<br />

„Dächer, Flugdächer und Fassaden<br />

ermöglichen innovative Lösungen für die<br />

Integration von Photovoltaik. Aktuell beträgt<br />

die gesamte Kollektorfläche aller 48er<br />

PV-Anlagen rund 6.300 Quadratmeter an<br />

13 Standorten“, so Czernohorszky. So bietet<br />

beispielsweise die Wagenhalle in der Richthausenstraße<br />

2 aufgrund ihrer Lage beste<br />

Voraussetzungen für die Installation einer<br />

Solaranlage. Da eine herkömmliche Photovoltaikanlage<br />

ein Gewicht von ca. 16 Kilogramm<br />

pro Quadratmeter aufweist, wäre die Dachunterkonstruktion<br />

zu adaptieren gewesen. Um<br />

eine solche Maßnahme zu umgehen, wurden<br />

stattdessen spezielle Photovoltaikmodule aus<br />

glasfaserverstärktem Kunststoff angebracht.<br />

Diese weisen nur ein Gewicht von ca. 3,5 Kilogramm<br />

pro Quadratmeter auf. Die Modulfläche<br />

beträgt ca. 1.055 Quadratmeter. Über<br />

ein Jahr werden somit ca. 200.000 Kilowattstunden<br />

Strom produziert. Dies entspricht<br />

dem Stromverbrauch von 50 Haushalten,<br />

gerechnet bei einem Jahresverbrauch von ca.<br />

4.000 Kilowattstunden.<br />

Fenstermarkise mit Insektenschutz<br />

Dynamisches Duo<br />

Mit der ZIP-Fenstermarkise mit integriertem Insektenschutz<br />

von VALETTA lassen sich für die Zeit im Home-Office<br />

noch bessere Arbeitsbedingungen schaffen. Um Sonnenstrahlen<br />

bereits außen von der Fensterfläche abzuhalten,<br />

empfiehlt sich der Einsatz der ZIP-Solidscreen. Dank eines<br />

separat bedienbaren Insektenschutzes ist man untertags vor<br />

der Sonneneinstrahlung und abends vor unerwünschten<br />

Plagegeistern gut geschützt. Wenn beim Kauf noch kein integrierter<br />

Insektenschutz gefragt ist, ist das kein Problem:<br />

Die neuen ZIP-Fenstermarkisen haben standardmäßig<br />

eine Vorbereitung für den Insektenschutz integriert, sodass<br />

jederzeit auch später nachgerüstet werden kann. Ob<br />

Schieberahmen, Schwenkrahmen, Insektenschutzrollo<br />

oder Insektenschutz-Plissee – die Vorbereitung ist für unterschiedliche<br />

Insektenschutzsysteme vorhanden. „Das<br />

Herausragende an diesem System ist seine Vielfältigkeit:<br />

als Auf- oder Unterputz-Variante, mit oder ohne Dämmung,<br />

und eben mit der Möglichkeit auf eine distanzierte<br />

Ausführung“, erklärt Christian Klotzner jun., Forschung &<br />

Entwicklung/Projekt bei VALETTA Sonnenschutztechnik.<br />

Für 2021 sind auch weitere Projekte geplant: Nach der Einholung<br />

aller erforderlichen Genehmigungen ist nun eine<br />

Betriebserweiterung geplant. Die Fertigstellung der neuen<br />

Fertigungsfläche inklusive Logistik und Sozialräume soll im<br />

März 2022 erfolgen.<br />

Foto: VALETTA<br />

34 BauTecFokus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!