12.04.2021 Aufrufe

Frühling

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy | | Zu Tisch mit Martin Kahrer | | Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas | | Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung | | Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland| | Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy |
| Zu Tisch mit Martin Kahrer |
| Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas |
| Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung |
| Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland|
| Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unternehmen & Projekte<br />

Deutscher Brückenbaupreis<br />

Klappbrücke<br />

Gemeinsam mit den ARGE-Partnern<br />

Hochtief, Bilfinger und Waagner Biro Bridge<br />

Systems plante, fertigte und montierte die<br />

MCE die neue Rethebrücke in Hamburg.<br />

Im März wurde diese in Europa einzigartige<br />

Konstruktion mit dem Deutschen Brückenbaupreis<br />

2020 ausgezeichnet. Hauptanliegen<br />

bei der Errichtung der neuen Konstruktion<br />

war es, die Durchfahrtsbreite für<br />

den Schiffverkehr um 20,0 auf 64,0 Meter<br />

zu vergrößern und die Verkehrsströme für<br />

Straßen- und Schienenverkehr zu entflechten.<br />

Das Bauwerk misst eine Spannweite<br />

zwischen den Drehlagern von 104,2 Metern<br />

und zählt somit zu den größten Klappbrücken<br />

weltweit. Mit einem Schwimmkran<br />

wurden die vier Klappen installiert.<br />

Schlüsselrolle der Baustoffindustrie<br />

Bauen 2050<br />

Um die Klimaziele zu erreichen, braucht<br />

es eine radikale Veränderung. Wie die Baustoffindustrie<br />

die Errichtung von zukunftsfähigen<br />

Infrastrukturen ermöglichen kann,<br />

zeigte die Forschungsplattform ReConstruct<br />

bei einer Online-Expertendiskussion anhand<br />

von Case Studies auf. So wurden während<br />

der Diskussion wegweisende Projekte<br />

aus der Schweiz vorgestellt, unter anderem<br />

jenes in Risch Rotkreuz. Hier wurde auf<br />

einem ehemaligen Industriegelände das<br />

Quartier Suurstoffi, ein „Dorf im Dorf“, wo<br />

7.000 Menschen leben und arbeiten sollen<br />

gebaut. Neben zentraler Aspekte wie Mobilität<br />

und einer grünen Umgebung, erfolgt<br />

die Energieversorgung mittels Solarenergie,<br />

Erdsonden sowie rezyklierte Abwärme.<br />

Ein Jahr COVID-19<br />

Massive Verluste<br />

Seit Ausbruch der Krise liefert der wöchentliche<br />

BIP-Indikator der OeNB eine<br />

Einschätzung der wirtschaftlichen Situation<br />

in Österreich. Das österreichische BIP lag<br />

in den zwölf Monaten seit Inkrafttreten des<br />

ersten Lockdowns durchschnittlich um 8,5<br />

Prozent unter der vorhergehenden 12-Monatsperiode.<br />

Die Wertschöpfungsverluste in<br />

diesem Zeitraum kumulieren sich auf etwa<br />

40 Milliarden Euro. Der Indikator verdeutlicht<br />

auch, dass sich die Wirtschaft recht<br />

zügig erholt, wenn gesundheitspolitische<br />

Einschränkungsmaßnahmen gelockert werden.<br />

Das lässt eine deutliche Konjunkturerholung<br />

erwarten, sobald eine hinreichende<br />

Durchimpfungsrate erreicht wird. Am<br />

Arbeitsmarkt und im Tourismussektor werden<br />

die Folgen der COVID-19-Krise jedoch<br />

noch länger zu spüren sein. Die Pandemie<br />

hat mit dem Inkrafttreten des ersten Lockdowns<br />

am 16. März 2020 zum tiefsten und<br />

abruptesten Konjunktureinbruch der Nachkriegsgeschichte<br />

in Österreich geführt. Die<br />

Ergebnisse des BIP-Indikators zeigen, dass<br />

zwischen 16. März 2020 und 14. März 2021<br />

die Wirtschaftsleistung in Österreich durchschnittlich<br />

rund 8,5 Prozent unter jener im<br />

Vergleichszeitraums des Vorjahres lag.<br />

Die fünf verschiedenen Arten sich zu entwärmen<br />

Behagliches Raumklima<br />

Damit sich der Mensch im geschlossenen<br />

Raum wolhfühlen kann, muss er selbst überschüssige<br />

Wärme, die der Körper produziert,<br />

abgeben. Das kann auf fünf verschiedene Arten<br />

passieren: Mittels Strahlung. Das heißt, der<br />

Mensch strahlt die Wärme ab - bevorzugt zu<br />

kühleren Flächen wie etwa Wände, Möbel oder<br />

Glasflächen. Gleichzeitig kann der Mensch<br />

aber auch die ihn umgebende Luft in Bewegung<br />

bringen. Wer Gegenstände, wie Tisch,<br />

Sessel, Boden usw., berührt, gibt Wärme an sie<br />

ab. Das ist eine intensive Wärmeübertragung<br />

und spielt bei der Fußbodenheizung eine wichtige<br />

Rolle. Zusätzlich gibt der Körper Wärme<br />

via Verdunstung und über die Atmung ab. Pro<br />

Tag werden einige Liter Wasser verdunstet.<br />

Und der Mensch atmet Raumlufttemperatur<br />

ein und Körpertemperatur aus. Je kühler die<br />

Temperatur im Raum, umso mehr Wärme<br />

wird in den Raum abgegeben. Damit ein behagliches<br />

Raumklima entsteht, muss der Mix<br />

der Entwärmungsmethoden passen.<br />

Fotos: Fotolia/AOzerova, MCE GmbH<br />

30 BauTecFokus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!