12.04.2021 Aufrufe

Frühling

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy | | Zu Tisch mit Martin Kahrer | | Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas | | Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung | | Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland| | Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy |
| Zu Tisch mit Martin Kahrer |
| Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas |
| Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung |
| Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland|
| Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Züblin und Strabag bauen die weltweit einzigartige Teilchenbeschleunigeranlage.<br />

ARGE errichten sie den erweiterten Rohbau<br />

des Anlagebereichs Süd der Facility for Antiproton<br />

and Ion Research (FAIR). Mit FAIR<br />

kann Materie im Labor erzeugt werden, wie<br />

sie sonst nur im Universum vorkommt. „Das<br />

Herzstück der Gesamtanlage ist der unterirdische<br />

Kreisbeschleuniger mit einem Umfang<br />

von 1,1 Kilometer. Er verläuft in einem unterirdischen<br />

Tunnel, dessen Sohle bis zu 17 Meter<br />

tief liegt. Der Anlagenbereich Süd umfasst vor<br />

allem die nachgeschalteten Speicherringe und<br />

Experimentierstationen“, sagt Thomas Birtel,<br />

Vorstandsvorsitzender der STRABAG. Errichtet<br />

wird FAIR am GSI Helmholtzzentrum für<br />

Schwerionenforschung in Darmstadt. Die Gesellschafter<br />

der Auftraggeberin FAIR kommen<br />

aus Deutschland, Finnland, Frankreich, Indien,<br />

Polen, Rumänien, Russland, Slowenien und<br />

Schweden. Nach Inbetriebnahme der Anlage<br />

werden rund 3.000 Wissenschaftler aus aller<br />

Welt für FAIR arbeiten. An den Kreisbeschleuniger<br />

schließt sich ein komplexes System von<br />

Speicherringen und Experimentierstationen<br />

an. Die Gesamtfläche von insgesamt 150.000<br />

Quadratmetern bietet Platz für 24 Gebäude und<br />

Tunnelabschnitte sowie eine komplexe technische<br />

Infrastruktur. Zwölf der insgesamt 24<br />

Bauten werden von der ARGE errichtet. Dazu<br />

gehören verschiedene unterirdische Anlagen<br />

zur Strahlführung und Gebäude zur Durchführung<br />

von Experimenten sowie darauf aufbauende<br />

Hallen mit schweren Kranbahnen etc. zur<br />

Steuerung und Bestückung der maschinentechnischen<br />

Anlagen, sowie Wirtschafts- und<br />

Versorgungsgebäude. Der Baustart erfolgte im<br />

Juni 2020, die Fertigstellung ist für Sommer<br />

2023 geplant.<br />

Photovoltaik-Park auf Mülldeponie<br />

Seit zwölf Jahren ist die Hausmülldeponie<br />

Hörtendorf stillgelegt. Bis 2030 muss sie<br />

endgültig verschlossen und abgedichtet sein.<br />

Im Zuge dessen plant die Stadt Klagenfurt im<br />

Sinne einer Smart City Strategie als Nachnutzung<br />

auf der etwa elf Hektar großen Fläche der<br />

Mülldeponie eine Dachkonstruktion mit zahl-<br />

„Das Herzstück der Teilchenbeschleunigeranlage<br />

ist der unterirdische<br />

Kreisbeschleuniger.“<br />

Thomas Birtel,<br />

Vorstandsvorsitzender der<br />

Strabag SE<br />

<strong>Frühling</strong> 2021<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!