12.04.2021 Aufrufe

Frühling

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy | | Zu Tisch mit Martin Kahrer | | Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas | | Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung | | Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland| | Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy |
| Zu Tisch mit Martin Kahrer |
| Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas |
| Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung |
| Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland|
| Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ImFokus<br />

Christian Wahlmüller,<br />

Swietelsky<br />

Entsprechend seiner Philosophie der nachhaltigen<br />

Prosperität legt Swietelsky seit Generationen<br />

großen Wert auf eine möglichst<br />

ressourcen- und umweltschonende Bauweise.<br />

Aktuelle politische Ambitionen im Klimaschutz<br />

und entsprechende EU-Vorgaben<br />

verstärken zweifellos den Handlungsdruck<br />

zusätzlich. Swietelsky begegnet der Herausforderung<br />

mit einem umfassenden Maßnahmenmix.<br />

Dazu zählen kontinuierliche<br />

Investitionen in die eigenen Bürostandorte<br />

und deren wärmetechnische Ausstattung.<br />

PV-Anlagen, Wärmepumpen und automatisierte<br />

Gebäudetechnik werden installiert,<br />

um den CO 2<br />

-Ausstoß zu verringern. Unsere<br />

Produktionsstätten (z.B. Asphalt, Beton, Fertigteile)<br />

werden laufend energieoptimiert und<br />

mit hochmodernen, teilweise automatischen<br />

ressourcenschonenden Fertigungsmethoden<br />

ausgestattet. Ebenso wird der gesamte<br />

Fuhrpark laufend auf abgasarme Fahrzeuge,<br />

immer öfter mit Elektroantrieb, umgestellt.<br />

Elektrisch betriebene Baumaschinen werden<br />

auf ihre Nutzungsmöglichkeiten getestet und<br />

zunehmend in den Regelbetrieb übernommen.<br />

Auch die Entwicklung von Prozessen, die aus<br />

Abfällen wichtige Rohstoffe und neue Baustoffe<br />

entstehen lassen, erlangt einen immer<br />

höheren Stellenwert. Bereits in der Planungsphase<br />

wird die spätere Wiederverwendbarkeit<br />

von Abfällen geklärt. Vorrangig geht es aber<br />

um die Vermeidung von Abfällen, eine Substitution<br />

von energieintensiven Baustoffen, die<br />

Verwendung von langlebigen Materialien und<br />

eine möglichst lokale Herstellung und Verarbeitung,<br />

um die Transportwege zu verringern.<br />

Eine immer wichtigere Voraussetzung für derartige<br />

Bemühungen ist die digitalisierte Planung.<br />

Dabei muss der gesamte Lebenszyklus<br />

eines Projektes in Betracht gezogen werden.<br />

Dies beginnt schon bei der Auswahl des geeigneten<br />

Standortes im Hinblick auf Erreichbarkeit<br />

und Erschließung. Zudem muss für die<br />

Verwendung von haltbaren, energieeffizienten<br />

und umweltfreundlichen Materialien gesorgt<br />

werden. Schließlich müssen ein energieeffizienter<br />

Betrieb sowie eine umweltschonende<br />

Bewirtschaftung sichergestellt werden und<br />

letztlich gilt es auch Fragen der Nachnutzung,<br />

des Abbruchs und der Wiederverwendung zu<br />

beantworten. Damit ist klar, dass die Aufgabe<br />

nicht nur von den ausführenden Bauunternehmen<br />

zu bewältigen ist, sondern auch Bauherren<br />

und Planern eine entsprechende Verantwortung<br />

zukommt. Ausschreibungen, die<br />

nur auf den billigsten Preis für die Errichtung<br />

abzielen, sind daher nicht mehr zeitgemäß.<br />

Das Erreichen von Umweltzielen muss zunehmend<br />

ein wichtiger Bewertungsfaktor bei der<br />

Vergabe von Projekten werden, um das ökologische<br />

Engagement von Unternehmen wie<br />

Swietelsky zu stimulieren und zu belohnen.<br />

122 BauTecFokus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!