12.04.2021 Aufrufe

Frühling

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy | | Zu Tisch mit Martin Kahrer | | Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas | | Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung | | Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland| | Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy |
| Zu Tisch mit Martin Kahrer |
| Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas |
| Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung |
| Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland|
| Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Welche Rolle spielt die Psychologie beim<br />

Bau von Gesundheitsimmobilien? Gibt es<br />

zum Thema Studien?<br />

Auch im klassischen Heilungsprozess spielt<br />

Psychologie bis zu einem gewissen Grad eine<br />

wichtige Rolle, und in diesem Zusammenhang<br />

kann das „Setting der Hardware“, sprich, das<br />

Gebäude, natürlich unterstützen. Wie schon<br />

erwähnt: Naturbezüge, fließende Raumstrukturen<br />

innen/außen, Materialien und Oberflächen,<br />

Farben, dabei ist es natürlich interessant,<br />

dass z.B. gewisse Farben wärmer oder kälter<br />

empfunden werden – und dies etwa auf<br />

ein geändertes Temperaturempfinden von<br />

gewissen Patienten abzustimmen, erscheint<br />

uns wichtig.<br />

Gibt es eine Erhebung, wie sich die<br />

Architektur der von Ihnen geplanten<br />

Gesundheitsimmobilien konkret auf die<br />

Patienten/das Personal ausgewirkt hat?<br />

Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass<br />

sich Patienten rascher erholen, wenn sie sich<br />

in der Einrichtung, in der sie untergebracht<br />

sind, wohl fühlen. Konkret für unsere Projekte<br />

haben wir vielfach entsprechendes Feedback<br />

vom Personal oder von Patientenerhebungen<br />

aus den verschiedenen Häusern bekommen.<br />

Generell hängt das Feedback der Patienten<br />

allerdings auch in hohem Maße mit dem<br />

individuellen Genesungsverlauf zusammen.<br />

Wie schön dürfen Gesundheitsimmobilien,<br />

besonders für Pflege, Psychiatrie etc., sein?<br />

Schönheit als Begriff ist schwer zu definieren<br />

– eher schon so, dass spezielle Anforderungen<br />

auch zu einer speziellen Formensprache oder<br />

Architektur führen sollten. Und wie gesagt:<br />

Eine hochkomplexe Maschine eines Krankenhauses<br />

kann eine entsprechend ansprechende<br />

Ästhetik in vielerlei Hinsicht leisten. Das ist<br />

ein Anspruch in unserer Arbeit.<br />

Wie ist die Abstufung der Zimmer für<br />

Privatversicherte/Nichtprivatversicherte?<br />

Das Thema spielt nicht bei allen Projekten eine<br />

Rolle, in der Kinder- und Jugendpsychiatrie,<br />

aber auch im Reha-Bereich gibt es z.B. keine<br />

Sonderklasse. Andererseits werden seitens<br />

der Spitalsbetreiber große Zimmer mit vier<br />

Patienten und mehr immer weniger, Zweibettzimmer<br />

hingegen zur Regel. Unabhängig<br />

davon versuchen wir, auch die gestalterischen<br />

Unterschiede, die es offensichtlich geben<br />

muss, gering zu halten.<br />

Stehen aktuelle Gesundheitsimmobilien-<br />

Projekte an?<br />

Mit dem neuen onkologischen Zentrum<br />

(Neue Innere Medizin III – ARGE mit X<br />

ARCHITEKTEN, gewonnener Wettbewerb<br />

2020) befinden wir uns in der Planungsphase,<br />

eine Realisierung ist ab 2022 (Fertigstellung<br />

2025) angedacht. Und für das Neurologische<br />

Therapiezentrum Gmundnerberg starten wir<br />

ab dem 2. Quartal 2021 mit den Bauarbeiten<br />

für eine erste Erweiterungsstufe, welche<br />

Anfang 2022 abgeschlossen werden und in<br />

Betrieb gehen soll.<br />

<strong>Frühling</strong> 2021<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!