12.04.2021 Aufrufe

Frühling

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy | | Zu Tisch mit Martin Kahrer | | Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas | | Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung | | Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland| | Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

| Nicht nur überlegen. Machen. - Coverinterview mit Cornelia Palfy |
| Zu Tisch mit Martin Kahrer |
| Exklusiv im Fokus-Interview: Wolf Plettenbacher & Martin Stopfer, Harald Deinsberger-Deinsweger, Mathias Haas |
| Die große BauTec-Umfrage zu ESG und EU-Taxonomie-Verordnung |
| Kommentare u.a. von Caroline Mocker, Andreas Gobiet, Clemens Hecht, Markus Mendel, Philipp Kaufmann, Alexander Bosak, , Hannes Gerstmann, Bernd Riesland|
| Themen im Fokus: Junge Talente der Baubranche: 30 unter 35|

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unternehmen & Projekte<br />

Zertifizierte Klimaanlagen für den Deckeneinbau<br />

99,9 Prozent reine Luft<br />

„Herkömmliche Klimaanlagen werden in der Regel mit<br />

der Zielsetzung gebaut, eine zweckmäßige Klimatisierung<br />

bei gleichzeitig günstigen Anschaffungskosten zu bieten“,<br />

erklärt Martin Beer, verantwortlicher Konstrukteur bei elnic.<br />

„Daher verfügen sie meist nur über Schmutzfilter, die ein<br />

Umwirbeln von Staub verhindern sollen. Die Hygiene spielt<br />

hier aber eine eher untergeordnete Rolle.“ Gerade in Krankenhäusern<br />

und Pflegeheimen ist es entscheidend, Keimen<br />

keinen Nährboden bieten. „Die Krankenhäuser sind sich<br />

dieser Problematik auch jenseits von Corona sehr bewusst“,<br />

so Josef Obermeier, zuständig für die Produktentwicklung.<br />

eKlima wurde für die Luftreinigung in Krankenhäusern<br />

entwickelt und nach VDI 6022 zertifiziert. Es ist mit einer<br />

5-Phasen-Reinlufttechnik ausgestattet und liefert Luft, die<br />

bis zu 99,9 Prozent frei von Viren, Pilzen und Bakterien ist.<br />

Mit einem H13-Filter ist selbst das Verteilen von Aerosolen<br />

(einschließlich Coronaviren, wenn vorhanden) über den Luftstrom<br />

ausgeschlossen. Dadurch eignet es sich auch für Pflegeheime,<br />

Schulen, Büros und Betriebe mit Raumgrößen bis 60<br />

Quadratmeter bei normaler Raumhöhe und Wärmeeintrag.<br />

Klimaschutz am Bau<br />

Fassadenbegrünung<br />

Verbindliche Dachbegrünung von Gebäuden,<br />

ober- und unterirdischen Garagen und<br />

verbindliche Baumpflanzungen – dies sieht<br />

die so genannte Ediktalverordnung vor, die<br />

nach ihrem Beschluss im Gemeinderat Ende<br />

April in Kraft treten wird. Damit präsentiert<br />

die Stadt Linz ein Regelwerk für Bauprojekte,<br />

um dem Ansteigen der Durchschnittstemperaturen,<br />

insbesondere in der Innenstadt,<br />

entgegenzuwirken. Künftig sollen bei allen<br />

Neu- und/oder Zubauten von Hauptgebäuden,<br />

deren verbaute Fläche 100 Quadratmeter<br />

übersteigt, sowie bei oberirdischen<br />

Garagen mit einer verbauten Fläche über<br />

100 Quadratmeter Dachflächen bei einer<br />

Neigung bis 20 Grad, ausgenommen Schutzdächer,<br />

begrünt werden. Auf Bauplätzen ist<br />

pro 750 Quadratmeter vollendeter Bauplatzfläche<br />

zumindest ein Laubbaum zu pflanzen<br />

bzw. zu erhalten. Für den ruhenden Verkehr<br />

ist vorgesehen, dass nach jedem fünften Kfz-<br />

Abstellplatz ebenfalls Laubbäume mit einer<br />

Mindestgröße von acht Metern gepflanzt<br />

werden müssen. Zudem muss den Bäumen<br />

genügend Grünraum geboten werden.<br />

Digitale Gebäudetransformation<br />

Update von Desigo CC<br />

Siemens Smart Infrastructure hat Desigo CC,<br />

die Gebäudemanagementplattform für Smart<br />

Buildings, auf Version V5.0 aktualisiert und<br />

ermöglicht damit die Anbindung zusätzlicher<br />

Systeme und Geräte. Die Plattform bietet jetzt<br />

verbesserte Konnektivität und Unterstützung<br />

für weitere Integrationen, zum Beispiel Ladestationen<br />

für Elektrofahrzeuge. Darüber<br />

hinaus enthält sie neue Funktionen für noch<br />

mehr Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit.<br />

Desigo CC V5.0 stärkt die Cybersicherheit,<br />

erleichtert die Verwaltung der unterschiedlichsten<br />

Gebäudearten und sorgt für ihre<br />

Zukunftssicherheit. Dank der Integration<br />

von Ladestationen über das OCPP-Protokoll<br />

besteht zum ersten Mal die Möglichkeit, den<br />

Energieverbrauch von Elektrofahrzeugen zu<br />

verfolgen. Desigo CC stellt die Statusinformationen<br />

von Ladesäulen übersichtlich dar und<br />

vereinfacht die Visualisierung. Dank dieser<br />

einfachen Cloud-Anbindung können Benutzer<br />

ohne VPN-Verbindung jederzeit und von<br />

überall auf die Plattform zugreifen. Dadurch<br />

erübrigt sich die Präsenz vor Ort.<br />

Fotos: Siemens, elnic<br />

46 BauTecFokus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!