09.01.2013 Aufrufe

Prüfungen 2011 - Der Rechnungshof

Prüfungen 2011 - Der Rechnungshof

Prüfungen 2011 - Der Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hauptverband<br />

Nachgefragt<br />

Empfehlung umgesetzt Umsetzung<br />

zugesagt<br />

(1) Nutzung der aufgezeigten Preisunterschiede<br />

für Tarifsenkungen und Orientierung<br />

an einer effizienten Anbieterstruktur<br />

(2) Festlegung der Tarifhöhe einzelner Laborleistungen<br />

im Hinblick auf kalkulierte<br />

Kosten<br />

(3) Regelung der Rahmenbedingungen für<br />

die Leistungserbringung in Laborgemeinschaften<br />

und Sicherstellung der Weitergabe<br />

der wirtschaftlichen Vorteile an die<br />

Krankenversicherungsträger<br />

(4) Regelmäßiger und systematischer trägerübergreifender<br />

Vergleich von Preisen,<br />

Mengen, Maßnahmen zur Mengensteuerung<br />

und der damit erzielten Erfolge<br />

(5) Erreichung ökonomischerer Zuweisungen<br />

in Zusammenarbeit mit den Vertragspartnern<br />

(6) Verbesserung der Datengrundlagen für<br />

eine Analyse des Zuweisungsverhaltens<br />

im Laborbereich<br />

(7) Evaluierung, ob eine Änderung der<br />

gesamt vertraglichen Rahmenbedingungen<br />

eine Absenkung des Preisniveaus erleichtern<br />

würde<br />

(8) Evaluierung der Bewertung von Laborleistungen<br />

der eigenen Einrichtung<br />

durch die StGKK und Treffen schriftlicher<br />

Vereinbarungen über die Leistungsverrechnung<br />

mit den anderen Krankenversicherungsträgern<br />

Fazit<br />

Bund <strong>2011</strong>/13 197<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

offen<br />

Die Gebarungsüberprüfung des RH unterstützte die BVA und die SVA<br />

bei der Vereinbarung günstigerer Tarife. Die SVA bezifferte ihre Einsparungen<br />

mit rd. 2,9 Mill. EUR jährlich. <strong>Der</strong> Hauptverband gab für<br />

die BVA eine Absenkung der Honorarsumme von rd. 7,2 Mill. EUR an;<br />

davon werden allerdings 3,3 Mill. EUR für Erweiterungen des Leistungsangebotes<br />

verwendet.<br />

Verhandlungen zu weiteren Preisreduktionen, zur Verbesserung der<br />

Daten (z.B. hinsichtlich des Zuweisungsverhaltens), der ökonomischen<br />

Steuerung (z.B. die Festlegung der Preise nach kalkulierten Kosten) und<br />

der rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. hinsichtlich der Laborgemeinschaften)<br />

mit den Vertragspartnern, insbesondere den Ärztekammern,<br />

laufen unter Verwendung der vom RH zur Verfügung gestellten<br />

Analysen und Empfehlungen.<br />

X

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!