09.01.2013 Aufrufe

Prüfungen 2011 - Der Rechnungshof

Prüfungen 2011 - Der Rechnungshof

Prüfungen 2011 - Der Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Empfehlung<br />

BMVIT, ASFINAG<br />

(1) Setzen von Maßnahmen zur Generierung<br />

vergleichbarer Daten und Betriebskennzahlen;<br />

Vergleichbarkeit mit konventionell<br />

abgewickelten Projekten<br />

(2) Evaluierung der Risiken durch den<br />

Einsatz von Vorlage–, Genehmigungs–,<br />

Monitoring– und Enforcementsystemen<br />

(3) Einführung von klaren Vorlage–, Genehmigungs–,<br />

Monitoring– und Enforcementsystemen<br />

(4a) Beachtung der schriftlichen Dokumentation<br />

(4b) Beachtung einer rechtzeitigen Wissensweitergabe<br />

(5) Kontrolle und Überwachung von Verkehrszähleinrichtungen;<br />

Überprüfung der<br />

Verkehrsmengen auf Plausibilität<br />

(6) Evaluierung der Grenzerträge, um Benchmarks<br />

für künftige Entscheidungen zu<br />

gewinnen<br />

(7) Evaluierung des Prozederes im Zusammenhang<br />

mit der Direct Agreement<br />

Finanzierung<br />

(8) Laufende Kontrolle der Einhaltung aller<br />

Qualitätsnormen<br />

(9) Laufende Kontrolle der vertraglich vereinbarten<br />

Qualitätsanforderungen<br />

(10) Stärkere Beachtung der Dauer der<br />

Archivierung, der Vollständigkeit, der<br />

Aktualität und der Kompatibilität bei der<br />

Übergabe von elektronischen Daten<br />

(11) Regelungen zur Einhaltung von Fristen<br />

im Änderungsmanagement<br />

(12) Trennung zwischen Baukosten und<br />

Reserven bzw. Risikobewertung bei PSC–<br />

Vergleichsrechnungen<br />

(13) Restriktiver Umgang mit Berateraufträgen<br />

sowie Nutzung interner Ressourcen<br />

(14) Verbesserung der Dokumentation bei<br />

Entscheidungsprozessen von Expertengruppen<br />

(15) Darstellung der finanziellen Auswirkungen<br />

der transferierten Risiken auch<br />

als Bandbreite in der PSC–Vergleichsrechnung<br />

(16) Verstärkte Auswertung und Berücksichtigung<br />

von empirischen Daten in der<br />

Risikobewertung<br />

(17) Heranziehen von konzerninternen Erfahrungswerten<br />

aus der Nachkalkulation für<br />

den PSC–Vergleichwert<br />

umgesetzt Umsetzung<br />

zugesagt<br />

232 Bund <strong>2011</strong>/13<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

offen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!