09.01.2013 Aufrufe

Prüfungen 2011 - Der Rechnungshof

Prüfungen 2011 - Der Rechnungshof

Prüfungen 2011 - Der Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das 250–Jahr–Jubiläum des<br />

<strong>Rechnungshof</strong>es — Ein Resümee<br />

Ausstellung „Kontrolle<br />

zahlt sich<br />

aus!“<br />

Schwerpunkt Jugend<br />

Mit dem Festakt zum 250–Jahr–Jubiläum des <strong>Rechnungshof</strong>es wurde<br />

gleichzeitig auch die Ausstellung „Kontrolle zahlt sich aus!“ eröffnet.<br />

Bis zum 14. Jänner 2012 ist die Ausstellung im Parlament für Besucherinnen<br />

und Besucher zugänglich.<br />

Die Ausstellung beleuchtet Geschichte, Gegenwart und Zukunft des<br />

<strong>Rechnungshof</strong>es. Zahlreiche Exponate aus 250 Jahren <strong>Rechnungshof</strong>kontrolle,<br />

dazu Schaubilder, leicht verständliche Grafiken sowie zahlreiche<br />

interaktive Stationen, bringen den Besucherinnen und Besuchern<br />

Geschichte, Arbeitsweise und Wirkung der Kontrolle in Österreich<br />

näher. Die Ausstellung ist anhand von zehn Themeninseln aufbereitet,<br />

die den Besucherinnen und Besuchern einen Blick hinter die Kulissen<br />

des <strong>Rechnungshof</strong>es ermöglichen. <strong>Der</strong> historische Bogen spannt<br />

sich vom Zeitalter Maria Theresias, dem Kaisertum Österreich und<br />

der k.u.k.–Monarchie über die Erste Republik, den „Ständestaat“ und<br />

die NS–Zeit bis zur Gegenwart und Zukunft mit ihren internationalen<br />

Vernetzungen.<br />

Ganz besonderes Augenmerk bei der Aufbereitung wurde auf die<br />

Arbeitsweise des <strong>Rechnungshof</strong>es gelegt. „Wie prüft der <strong>Rechnungshof</strong>?“<br />

und „Was passiert mit den Empfehlungen des <strong>Rechnungshof</strong>es?“<br />

sind häufig gestellt Fragen. Die Antworten darauf erhalten die Besucherinnen<br />

und Besucher in der Ausstellung. Dabei wird viel mehr erklärt<br />

als der <strong>Rechnungshof</strong> selbst, nämlich darüber hinaus das Zusammenspiel<br />

zwischen Exekutive und Legislative, die Budget– und Kontrollhoheit<br />

der Parlamente und die Funktion des <strong>Rechnungshof</strong>es als Lieferant<br />

von Zahlen und Fakten für den politischen Entscheidungsprozess.<br />

Um das Bewusstsein der Jugend für die Kontrolle in Österreich zu<br />

wecken und festigen, hat sich der <strong>Rechnungshof</strong> etwas Besonderes<br />

einfallen lassen: Die Themeninseln sind in einem Comic–Heft aufbereitet,<br />

das alle jugendlichen Besucherinnen und Besucher der Ausstellung<br />

erhalten. Schulklassen, Schülerinnen und Schüler sind daher<br />

besonders herzlich eingeladen.<br />

Die Aufbereitung der Geschichte des <strong>Rechnungshof</strong>es in der Ausstellung<br />

speziell für Schülerinnen und Schüler ist allerdings nur ein wesentlicher<br />

Bestandteil der Maßnahmen des <strong>Rechnungshof</strong>es im Jubiläumsjahr,<br />

um seine Arbeit gerade den Jüngeren näherzubringen. Anfang<br />

Februar <strong>2011</strong> war der Präsident des <strong>Rechnungshof</strong>es Josef Moser zu<br />

Gast in der „Demokratiewerkstatt“ des Parlaments. Er erklärte den<br />

Schülerinnen und Schülern die Arbeit des <strong>Rechnungshof</strong>es und stellte<br />

sich den neugierigen Fragen der Kinderreporterinnen und –reporter.<br />

64 Bund <strong>2011</strong>/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!