09.01.2013 Aufrufe

Prüfungen 2011 - Der Rechnungshof

Prüfungen 2011 - Der Rechnungshof

Prüfungen 2011 - Der Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Rechnungshof</strong> im<br />

Rahmen der EU<br />

International<br />

Ein weiterer Bereich der internationalen Tätigkeit des <strong>Rechnungshof</strong>es<br />

ist die enge Zusammenarbeit mit den Obersten Rechnungskontrollbehörden<br />

(ORKB) der EU–Mitgliedstaaten und dem Europäischen<br />

<strong>Rechnungshof</strong> (ERH). <strong>Der</strong> <strong>Rechnungshof</strong> verfolgte nach Veröffentlichung<br />

seines Positionenpapiers 2010/1 (veröffentlicht auch in Reihe<br />

Bund 2010/12) zur EU–Haushaltsreform im Herbst 2010 im Rahmen<br />

seiner Zusammenarbeit mit den ORKB der EU–Mitgliedstaaten und<br />

dem ERH die Entwicklung dieser Reform weiter und brachte seine<br />

Standpunkte ein.<br />

<strong>Der</strong> Kontaktausschuss, der sich aus den Leitern der ORKB der EU–Mitgliedstaaten<br />

und des ERH zusammensetzt, beschäftigte sich im Berichtszeitraum<br />

intensiv mit den Auswirkungen des Europäischen Semesters<br />

und anderer neuer wirtschaftspolitischer Steuerungsinstrumente der EU<br />

auf die externe öffentliche Finanzkontrolle. Ebenso verfolgte der Kontaktausschuss<br />

die aktuellen Entwicklungen zum Euro–Rettungsschirm.<br />

Er unterstützte ausdrücklich die Forderung der ORKB der Euroländer<br />

und des ERH, eine externe öffentliche Finanzkontrolle im Einklang<br />

mit den maßgeblichen internationalen Prüfungsstandards beim Europäischen<br />

Stabilitätsmechanismus (ESM) zu verankern. <strong>Der</strong> <strong>Rechnungshof</strong><br />

hatte sich innerhalb der Gruppe der ORKB der Euroländer intensiv<br />

dafür eingesetzt, die bestehende Kontrolllücke beim ESM zu schließen<br />

und auch die zuständigen Entscheidungsträger Österreichs, insbesondere<br />

die Bundesministerin für Finanzen, um Unterstützung dieser Position<br />

im Rahmen der Verhandlungen auf europäischer Ebene ersucht.<br />

<strong>Der</strong> Kontaktausschuss setzte seine auf Erfahrungsaustausch ausgerichteten<br />

Aktivitäten im Rahmen von Arbeitsgruppen bzw. Netzwerken<br />

fort, insbesondere in Form von koordinierten <strong>Prüfungen</strong> und Fachseminaren<br />

(z.B. im Rahmen der Arbeitsgruppe Strukturfonds IV und<br />

beim Seminar über <strong>Prüfungen</strong> im EU-Agrarfonds-Bereich).<br />

Aktive Teilnahme an Kontaktausschuss–Arbeitsgruppen bzw. Netzwerken<br />

<strong>Der</strong> <strong>Rechnungshof</strong> nahm aktiv an der vom Kontaktausschuss im Dezember<br />

2008 eingerichteten Arbeitsgruppe „Strukturfonds IV“ (Vorsitz:<br />

Bundesrechnungshof, Deutschland) teil. Auftrag der Arbeitsgruppe war<br />

eine koordinierte Überprüfung der „Kosten der Kontrolle“ im Bereich<br />

der Strukturfonds. Die Ergebnisse der nationalen örtlichen Erhebungen<br />

von zwölf ORKB der EU–Mitgliedstaaten wurden dem Kontaktausschuss<br />

— zusammengefasst in einem gemeinsamen Schlussbericht — im Oktober<br />

<strong>2011</strong> vorgelegt. <strong>Der</strong> <strong>Rechnungshof</strong> veröffentlichte seine nationalen<br />

Erhebungsergebnisse, die den Zeitraum 2007 bis 2008 umfassten, im<br />

Bericht „Kosten der Kontrolle – Operationelles Programm Beschäfti-<br />

Bund <strong>2011</strong>/13 271

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!