09.01.2013 Aufrufe

Prüfungen 2011 - Der Rechnungshof

Prüfungen 2011 - Der Rechnungshof

Prüfungen 2011 - Der Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Themen der öffentlichen Finanzkontrolle<br />

Das 250–Jahr–Jubiläum des<br />

<strong>Rechnungshof</strong>es — Ein Resümee<br />

unterstütze die Reformarbeit der Parlamentarierinnen und Parlamentarier<br />

mit seinen Prüfberichten und Empfehlungen, die wichtige Voraussetzungen<br />

für die Arbeit des Parlaments darstellen. <strong>Der</strong> <strong>Rechnungshof</strong><br />

sorge für mehr Transparenz und liefere wichtige Anstöße für Reformen,<br />

so der Tenor der fünf Parlamentsparteien. Handlungsbedarf bestehe bei<br />

der Schließung noch bestehender Kontrolllücken im Bereich der öffentlichen<br />

Unternehmen, der Gemeinden und der EU–Direktförderungen.<br />

„Kontrolle ist ein Eckpfeiler der Demokratie“, formulierte der <strong>Rechnungshof</strong>präsident<br />

in seiner Festrede und unterstrich, dass dies Unabhängigkeit,<br />

Objektivität und Wirksamkeit, einen partnerschaftlichen<br />

Umgang mit Gesetzgebung, geprüften Stellen, Öffentlichkeit, Bürgerinnen<br />

und Bürgern sowie den internationalen Erfahrungsaustausch<br />

mit den obersten Rechnungskontrollbehörden der anderen Länder, wie<br />

ihn die INTOSAI (Motto: Experientia mutua omnibus prodest — gegenseitiger<br />

Erfahrungsaustausch nützt uns allen) betreibt und fördert,<br />

erfordere. Die Ausweitung der Prüfkompetenz des <strong>Rechnungshof</strong>es im<br />

Laufe der Jahrzehnte sei das Ergebnis seines verantwortlichen Handelns:<br />

<strong>Der</strong> <strong>Rechnungshof</strong> sei stets für Reformen und die Weiterentwicklung<br />

des Staatswesens eingetreten und habe sich immer in den<br />

Dienst des Staatsganzen gestellt.<br />

In seiner Festrede dankte der Präsident des <strong>Rechnungshof</strong>es den beim<br />

Festakt anwesenden Mitgliedern der INTOSAI und würdigte deren<br />

Unterstützung: Standards und Richtlinien wurden erarbeitet, der Kapazitätsaufbau<br />

der Rechnungshöfe intensiviert und der Wissensaustausch<br />

forciert. Darüber hinaus ist es auf Initiative des Generalsekretariats der<br />

INTOSAI gelungen, dass die Generalversammlung der Vereinten Nationen<br />

Ende des Jahres die Unabhängigkeit der Rechnungshöfe und die<br />

Zusammenarbeit mit der INTOSAI stärken wird.<br />

Einen ganz besonderen Dank sprach Präsident Moser seinen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern aus, denn „sie stellen den Wert des <strong>Rechnungshof</strong>es<br />

dar. Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, haben mit Ihrem<br />

Engagement, Ihrem Fachwissen und Ihrem Idealismus die Finanzkontrolle<br />

in Österreich auf Ihren Schultern getragen, die Reputation des<br />

<strong>Rechnungshof</strong>es ausgebaut und gesichert. Ich danke Ihnen und Ihren<br />

Familien dafür ganz besonders!“<br />

Künstlerisch umrahmt wurde der Festakt durch das KOEHNEQuartett<br />

mit einem musikalischen Streifzug durch die letzten 250 Jahre. Im<br />

Anschluss an den Festakt konnte bei einem Empfang in der Säulenhalle<br />

die Ausstellung des <strong>Rechnungshof</strong>es „Kontrolle zahlt sich aus!“<br />

besichtigt werden.<br />

Bund <strong>2011</strong>/13 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!