09.01.2013 Aufrufe

Prüfungen 2011 - Der Rechnungshof

Prüfungen 2011 - Der Rechnungshof

Prüfungen 2011 - Der Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das 250–Jahr–Jubiläum des<br />

<strong>Rechnungshof</strong>es — Ein Resümee<br />

Finanzen und die Schulden. Und nicht zuletzt sichert die Kontrolle das<br />

Vertrauen in den Finanzplatz.“<br />

<strong>Der</strong> Radio–Wissenschaftsjournalist und Historiker Martin Haidinger<br />

war eingeladen, die Festschrift in all ihren Facetten zu präsentieren.<br />

Humorig und pointiert führte er die Zuhörerinnen und Zuhörer durch<br />

250 Jahre <strong>Rechnungshof</strong>geschichte. Ganz besonders beeindruckt habe<br />

ihn der Schlussteil des Bandes, „nämlich jene 25 Seiten, auf denen der<br />

Jubilar ein Gesicht erhält, besser gesagt viele Gesichter. Es sind die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den <strong>Rechnungshof</strong> am Leben<br />

erhalten. Die Porträts der <strong>Rechnungshof</strong>zöglinge zeigen deutlich, dass<br />

hier lebendige Menschen am Werk sind. Schön, dass Sie sich den Leserinnen<br />

und Lesern zeigen, meine Damen und Herren — der alte Zinzendorf<br />

und erst recht die gute Maria Theresia wären stolz auf Sie!“<br />

Neben umfassenden Darstellungen der Geschichte des <strong>Rechnungshof</strong>es<br />

werfen die Beiträge von Politikern, Wissenschaftern und Interessensvertretern<br />

einen klaren Blick von außen auf die Institution des <strong>Rechnungshof</strong>es.<br />

So schreibt die Präsidentin des Nationalrates Mag. a Barbara<br />

Prammer in Hinblick auf die Rolle des <strong>Rechnungshof</strong>es als Hilfsorgan<br />

des Parlaments: „Deutlicher als je zuvor ist der <strong>Rechnungshof</strong> damit<br />

nicht bloß eine Institution für die Menschen in Österreich, sondern<br />

gemeinsam mit einem starken Parlament eine Institution der Menschen<br />

in Österreich!“ Auch Landeshauptfrau von Salzburg Mag. a Gabi Burgstaller<br />

unterstreicht die Wichtigkeit der Kontrolle für die Bevölkerung:<br />

„Kontrolleinrichtungen wie der <strong>Rechnungshof</strong> sind für die Steuerzahlerinnen<br />

und Steuerzahler unverzichtbar.“ Und Ingeborg Rinke, Bürgermeisterin<br />

von Krems, verweist im Zusammenhang mit den Gemeindeprüfungen<br />

auf die Hilfestellung des <strong>Rechnungshof</strong>es: „Mit dem Blick von<br />

außen eröffnet er (der <strong>Rechnungshof</strong>) uns neue Perspektiven und zeigt uns<br />

als unabhängige oberste Finanzkontrolle Wege, wie wir unsere Finanzmittel<br />

sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig im Sinne einer nachhaltigen<br />

Entwicklung einsetzen können.“<br />

Ein eindrucksvoller Beleg für seine internationale Reputation, die sich<br />

der <strong>Rechnungshof</strong> in seiner jahrzehntelangen Funktion als Generalsekretariat<br />

der Internationalen Organisation der Obersten Rechnungskontrollbehörden<br />

(INTOSAI) erarbeitet hat, sind die vielen Beiträge<br />

internationaler Autoren: von Terence Nombembe, Auditor General<br />

des <strong>Rechnungshof</strong>es von Südafrika und aktueller Präsident der INTO-<br />

SAI, bis hin zum Präsidenten des Europäischen <strong>Rechnungshof</strong>es Vitor<br />

Caldeira. Ganz besonders hervorzuheben ist aber Ban Ki–moon, der<br />

die Rolle des <strong>Rechnungshof</strong>es im Dienste der INTOSAI und der weltweiten<br />

Zusammenarbeit in seiner Grußbotschaft herausstreicht: „Die<br />

250–Jahrfeier des <strong>Rechnungshof</strong>es bietet eine gute Gelegenheit, seine<br />

60 Bund <strong>2011</strong>/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!