16.01.2013 Aufrufe

Buch - bei Funker Felix

Buch - bei Funker Felix

Buch - bei Funker Felix

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Robby kann Neger und alle Sorten von Besoffenen nicht leiden. Ein alkoholisierter Afrikaner<br />

läßt <strong>bei</strong> ihm alle Glocken läuten.<br />

______________<br />

Das berühmte MS H O P E brachte für seinen langen Aufenthalt in Conakry auch Mauersteine<br />

und Zement mit und mauerte mit Bordmitteln innerhalb des umfriedeten Hafengeländes<br />

einen schnukligen Seemannsclub hin.<br />

In diesem sind nun für Guinea-Franken amerikanisches Budweiser-Bier, Cola, Fast food und<br />

Brathändeln für Seeleute erhältlich.<br />

Murphy, seine Kumpels und Ruthy, die Chefin der Diätküche laden zum gemütlichen Beisammensein.<br />

Robby und ich lassen ‘open air’ im Klub eine Kuh fliegen. Der Schäferhund und die<br />

amerikanische Köchin sind bald ein Herz und eine Seele. Das Mädchen knuddelt das<br />

respekteinflößende Tier und schwärmt von dem „german shepherd“.<br />

Murphy erzählt mir, von Robby ermuntert, eine Geschichte, die kürzlich durch die amerikanische<br />

Presse ging:<br />

Im Vietnamkrieg hatten die amerikanischen GI’s mit ‘Charlie’, wie sie ihren im Busch verschanzten<br />

Gegner nannten, unüberwindliche Schwierigkeiten.<br />

Ein pfiffiger Öberschter kam auf den Gedanken, ‘Charlie’ mit scharfen Hunden aus dem<br />

uneinnehmbaren Dickicht zu jagen.<br />

Die US-Kriegsführung kaufte von Germany ein paar hundert scharfgemachte Schäferhunde<br />

zum Stückpreis von 700 US-Dollars. „Du weißt sicher“ setzt Murphy seine Schilderung fort<br />

„in Vietnam bereichert Hundefleisch auch in fetteren Zeiten die Speisekarte. Jetzt, in diesem<br />

entbehrungsreichen Krieg aber herrscht Hungersnot. Somit hat die US-Army ‘Charlie’ eine<br />

äußerst willkommene Ladung Proviant in den Wald geschickt. Mit Hunden können die<br />

Vietkong umgehen. Es kam kein 700-Dollar-Hund wieder zurück aus dem Wald.“<br />

Wir sitzen alle Mann im Innenhof des Seemannsclub und trinken amerikanisches Budweiser<br />

Büchsenbier. In der einen Ecke des Hofes liegt ein riesiger Haufen der ausgezechten Büchsen.<br />

Irgendwo darunter steht eine mittlerweile völlig zugeschüttete Mülltonne. Wer seine<br />

Büchse geleert hat, wirft sie in diese Ecke. Sie kullert dann den Berg hinab. Dafür fühlt sich<br />

dann jedes Mal Robby zuständig. Er erhebt sich, springt ganz freudig erregt in die Müllecke<br />

und zerkracht mit seinem starken Gebiß eben diese Büchse, die gerade geworfen wurde. Die<br />

anderen alle gehen ihn nichts an.<br />

Das steigert augenblicklich den Umsatz in dieser Bar.<br />

Ein jeder schluckt nun heftig seine Bierbüchse leer und Robby rennt in nimmermüder<br />

Wiederkehr zu dem Blechhaufen und zerknittert das handwarme Behältnis.<br />

In den Trinkpausen buhlt zusätzlich jeder Gast noch um die Gunst des Hundes.<br />

Wenn ich einen auf der Lampe habe, dreht Robby schon immer angewidert vor mir ab, aber<br />

ich bin sein Kumpel!<br />

Die weniger Symphatischen knurrt er an.<br />

Die weißhäutigen Zecher der H O P E gleichfalls, nur von Ruthy läßt er sich betuddeln, aber<br />

die stinkt ja auch nicht so gräßlich nach Alkohol.<br />

In der fröhlichen Runde sitzen auch ein paar dunkelhäutige Amerikaner. Die fangen nun<br />

gleichfalls an, mit dem Hund anzubandeln. Ich komme in ziemliche Schwulitäten, zu erklären,<br />

warum der Hund anscheinend ein Rassenhetzer ist.<br />

Einer der Dunkelhäutigen steigt nun auf ein Fahrrad, um an Bord etwas zu holen.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!