16.01.2013 Aufrufe

Buch - bei Funker Felix

Buch - bei Funker Felix

Buch - bei Funker Felix

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im letzten Jahr vor der Revolution erntete Kuba sieben Millionen Tonnen Rohrzucker. Zwei<br />

Jahre nach der Revolution beträgt die Ausbeute gerade noch drei Millionen Tonnen.<br />

Inmitten dieser miesen Ernte nun, wackelt auch noch das ganze Land tagelang mit den<br />

knackigen Popos und huldigt ausgiebig dem Karneval.<br />

Zwei, drei Jahre hat Fidel sein Volk austoben lassen, in der Illusion, die Befreiung vom<br />

Kapitalismus, ist auch die Befreiung von der Ar<strong>bei</strong>t. Die eroberten Warenlager waren ja noch<br />

gut gefüllt. Die Kombination der Annehmlichkeiten des Sozialismus, gepaart mit dem einkassierten<br />

Warenangebot des amerikanischen Marktes, wurde allerorts jubelnd begrüßt. Die<br />

sozialistischen Länder umarmten Fidel und karrten ihrerseits alles nach Kuba, was sie irgendwie<br />

aufopfernd entbehren konnten.<br />

Jetzt ist Schluß, kommandiert 1962 Fidel Castro. Die hübschen Mädchen, die die amerikanischen<br />

Geschäftsleute nach 20 Flugminuten von Florida so zu schätzen wußten, brechen sich<br />

nun die gepflegten Fingernägel <strong>bei</strong> der Tomaten- und Paprikaernte ab.<br />

Fidel zieht alle Register. Jeder, der einigermaßen entbehrlich ist und eine Machete halten<br />

kann, ob Verkäufer, Banker, Beamter wird abkommandiert. „Estamos en cana“ steht so als<br />

Aufkleber vor so mancher Büro- und Ladentür.<br />

Kein Schwanz aber will freiwillig in die „cana“.<br />

Wir sitzen in Nuevitas <strong>bei</strong> Cuba-Libre mit Eis und Limetten auf der Terrasse eines bescheidenen<br />

Lokals, da bricht um uns die Hölle los. Alles rennet, rettet, flüchtet.<br />

Wie Attilas Hunnen einst in Europa, sind hier uniformierte Häscher über die Kleinstadt<br />

hergefallen und die sind nicht zimperlich.<br />

Der Ort ist abgeriegelt, jede männliche Person wird dokumentenmäßig überprüft. Wir friedliche<br />

Rum-Trinker auch.<br />

Ohne Betriebsausweis ist jeder Kubi jetzt übel dran.<br />

Wer keine Ar<strong>bei</strong>tsstelle nachweisen kann, geht per nachhelfenden Tritt in das Gesäß erst auf<br />

den LKW und dann ab in die „cana“.<br />

Ich habe mir mit ein paar gleichfalls Wißbegierigen einen Tag kubanische Zuckerrohrernte<br />

studienhalber auch gegönnt.<br />

Nur interessenhalber und als sozialistische Hilfe verbrämt.<br />

Die kubanischen Companeros stehen unserer 6-Mann-Bitte, uns einen Einblick in ihre „cana“<br />

zu ermöglichen, sehr aufgeschlossen gegenüber. Ich bin doch Gewerkschaftshäuptling an<br />

Bord und muß kulturelle Höhepunkte schaffen, zum Ausgleich für die erlebnislosen Seetage.<br />

Ein Artikel im Brigadetagebuch dokumentiert danach die gute Tat, für die gemeinsame<br />

sozialistische Sache.<br />

Heute mag man darüber lächeln, aufschlußreich und interessant war es trotzdem.<br />

Schon von See aus fällt uns im Frühjahr das rauchende Kuba auf. Es brennen die Zuckerrohrfelder.<br />

Die Wälder wurden schon vor dreihundert Jahren abgebrannt.<br />

Wahrscheinlich kennt nicht jeder meiner Leser eine Zuckerrohrpflanze. Sie ähnelt einer Maisstaude.<br />

Zur Zuckergewinnung ist aber nur der kahle Strunks von Interesse. Um das uninteressante<br />

Beiwerk von dem harten Zuckerrohr elegant loszuwerden, werden <strong>bei</strong> günstigem<br />

Wind die riesigen Felder angebrannt. Dann faucht prasselnd die Feuersbrunst durch die<br />

Plantage. Das Feuer frißt das verdorrte Blattwerk und es ragen nur noch die kahlen grünen<br />

Stangen in den Himmel.<br />

Das Feld ist brandmäßig aufbereitet.<br />

Also, auf geht’s.<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!