16.01.2013 Aufrufe

Buch - bei Funker Felix

Buch - bei Funker Felix

Buch - bei Funker Felix

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ungünstig. Renntaugliche Kakerlaken mit einer Länge über alles von sechs bis acht Zentimetern<br />

und gut ausgebildeter Oberschale, die auch eine gut sichtbare Rückennummer tragen<br />

kann, gedeihen nur in langanhaltendem feuchtwarmen Kombüsenklima. Die chinesische<br />

Kontinentalkälte ließ die gegenwärtige Population an Bord degenerieren und bringt keine<br />

dressurfähigen Rennkakerlaken hervor.<br />

Ersatzweise kommen Bären zum Einsatz.<br />

Fünft oder sechs Leute haben für 60 Fen im Shop, an der langen Bar in Shanghai, kleine<br />

schwarze Spielzeugbären erworben.<br />

Ich auch.<br />

Nach dem Aufziehen setzen diese einen Huf vor den anderen, wackeln mit dem Schädel und<br />

peesen ordentlich los. Mit diesen Viechern werden jetzt im fortgeschritteneren Stadium des<br />

Ostasienkollers enthusiastisch umjubelte Bärenrennen veranstaltet. Nach jedem Rennen<br />

muß allerdings, nach heißen Diskussionen, das Regelwerk geändert werden. Mehrere schlichtende<br />

Schiedsrichter, die nicht im Besitz eines Bären sein dürfen, haben alle Hände voll zu<br />

tun. Jeder Bär hat seinen Stolz und unterschiedliche Veranlagungen. Klaus Völlmers Bär<br />

sprintet nach dem Startschuß aus den Startlöchern wie Jesse Owens. Dieser Hektiker gewinnt<br />

jeden Sprint, hängt aber nach 74,37 cm die Zunge raus. Meiner keult im Paßgang,<br />

gemäßigten Schrittes hinter dem Hektiker her, schmeißt dann aber erst nach 91,71 cm das<br />

Handtuch.<br />

Auf den übrigen Startbahnen herrschen ähnlich konträre Verhältnisse.<br />

Nur Cross und Hindernislauf schafft nach Jury-Entscheid einigermaßen Chancengleichheit.<br />

Vorerst.<br />

Am nächsten Renn-Donnerstag, nach der coffee-time, sind sämtliche Bären des kompletten<br />

Starterfeldes gedopt.<br />

Die Juroren finden kleine Metallhaken unter den Bärentatzen, Schmirgelleinwand auf allen<br />

Gliedmaßen, Antirutschbelege und tiefergelegte Schwerpunkte, um die von der Jury in den<br />

Weg gelegten Hindernisse besser und schneller zu erklimmen.<br />

Doktor Pfeil’s Bär ist natürlich auch mit allen Unredlichkeiten ausgestattet.<br />

Ich besteige die Emma<br />

Im März 1961 endet mein Typ-IV-Schiff - Einstand und damit der vorteilhafte Umstand, als<br />

zweiter Funkoffizier unter Anleitung Erfahrungen sammeln zu können. Jetzt beginnt der Ernst<br />

des Lebens, die nächsten zwanzig Jahre muß ich als ständiger Einzelkämpfer auf den Schiffen<br />

der Reederei weltweit meine Wellen ausbreiten.<br />

Als erstes vertrete ich urlaubsweise Funkoffizier Gerd Schäfer für eine Mittel- und<br />

Schwarzmeer-Reise. Gerd Schäfer ist seine Emma ans Herz gewachsen. Emma ist der reedereiweite<br />

Kosename für die „E.M.A“ oder ausgeschrieben: Dampfschiff „Ernst-Moritz-Arndt“ /<br />

DHZY.<br />

Die „E.M.A.“ ist ein teuer bezahltes griechisches Geschenk und hieß vorher „Erzengel Gabriel“.<br />

Der Erzengel sieht im Winter 1958 in der Ostsee nicht so recht durch und kommt im DDR<br />

- Hoheitsgewässer vor der Greifswalder Oie auf dem Grund fest. An ihm zotteln nun die PS -<br />

schwachen Schlepper des VEB Schiffsbergung herum und bekommen ihn erst vom Grund<br />

frei, nachdem ein Teil der Eisenerzladung aus Brasilien auf Schuten umgeschlagen wurde.<br />

Das havarierte Schiff wird nach dem Freikommen nach Szczecin geschleppt.<br />

So etwas erfüllt den Tatbestand der „schweren Bergung“ und erbringt mit etwas Glück<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!